Ich sehe es genauso, wenn ich mein pendeln mit dem Elektromotor abfackeln kann, habe ich schonmal einiges gewonnen.
Das Problem ist, dass es sich dann wie ein iPhone verhält. Wie ist die Batterie nach 4 Jahren? Viele Ladezyklen bedeutet Kapazitätsverlust. Altern des Akkus genauso. Nach 10 Jahren wird nicht mehr viel übrig sein.
Wer wie ich das Auto 20 Jahre fahren will, hat vermutlich irgendwann ein Problem, weil das Konzept nicht mehr aufgeht.
Ob ich nur noch den Verbrenner benutzen kann, sobald sich Elektromotor oder Akku im Alter verabschieden?
Eigentlich müsste der Verbrenner ausreichen, wenn er dann aber gar nicht startet oder im Notlauf ist…?
Würde den Elektro Quatsch nach 12 Jahren vermutlich nicht mehr teuer reparieren wollen.
Wozu auch es kann ja Verbrenner noch fahren.
Im Gegensatz dazu müsste ich den Verbrenner nicht reparieren, wenn er mir nach einem Akkutausch für Kurzstrecke noch taugt. Beispielsweise beim Steuerkettenriss oder injektortausch lohnt sich das ggf nicht.
Der TÜV wird mit aber auch was schei**en vermutlich. Am Ende ist’s noch Steuerhinterziehung oder sonst was, LOL
Letztendlich ist mir das zu unsicher, die vermeintliche Redundanz stellt sich bestimmt als tatsächlich erhöhte Fehlerquelle dar.