Beiträge von sepplmail

    Wie "pflegst" du denn, also mit welchen Mitteln und wie verarbeitest du das Ganze?


    Grundsätzlich sollte man bei Leder unterscheiden zwischen

    Reinigen - ist klar

    Pflegen - erhält langfristig die Eigenschaften des Leders

    Schützen - schützt das Leder vor äußeren Einflüssen, in erster Linie Abrieb


    DIE führende Adresse was das Thema Leder angeht ist das Lederzentrum mit seiner Marke "COLOURLOCK" (wurde vor kurzem durch einen der größten Marktteilnehmer im internationalen Fahrzeugchemie-Bereich, Koch-Chemie, übernommen). Die haben in den letzten 20 Jahren ein eindrucksvolles aber sinnvolles (sind ja nicht Chemical Guys...) Portfolio an Produkten aufgebaut.


    Man sollte auch wissen: Leder ist nicht gleich Leder. Da gibt es bei der BMW im 3er auf der einen Seite Vernasca. Das ist ein geprägtes, korrigiertes, stark zugerichtetes Leder. Heißt: Dort wird unter hohem Druck und mit Termperatur das Leder gewalzt. Auf der Walze befindet sich das Ebenbild einer fehlerfreien Narbung. Daher geprägt und korrigiert, weil von der ursprünglichen Narbung nichts mehr übrig bleibt. Gleichermaßen büßt das Leder dabei aber auch wichtige Eigenschaften ein, Geschmeidigkeit und Atmungsaktivität. Weil's dann eh schon egal ist wird das Ganze lackiert und ein schützender Top Coat aufgebracht (das ist die Zurichtung). Vom natürlichen Leder ist da nicht mehr viel vorhanden. Da kann Kunstleder vom Look&Feel sogar besser sein, wie viele Asiaten aktuell im Autosektor beweisen.

    Das was du hast ist Merinoleder. Das hat zum einen noch seine natürliche Narbe, ist also nicht plattgewalzt. Zudem ist der Farbauftrag und Top Coat weniger ausgeprägt. Das führt zu einem weicheren und natürlicheren Leder, das aber auch weniger resistent gegen Abrieb ist. Wenn du bei Merino stellenweise genau hinsiehst, dann sind auch noch die Poren der Haut erkennbar. Hätten die Verkäufer Ahnung von dem, was sie verkaufen, dann würden sie einem das auch im Vorfeld erklären. Denn Merino heißt nicht nur erweiterte Umfänge oder andere Farben sondern das Leder ist ein ganz anderes. Übertragen auf den Außenbereich: Es würde auch kein Mensch sagen die Tür und die Stoßstange wären aus dem gleichen Material, nur weil sie am fertig lackierten Auto gleich aussehen.

    Ich würde auch Möbelleder nicht mit Autoleder vergleichen. Die standardisierten Prüfnormen von Autoleder sind deutlich anspruchsvoller. Auch sind die Lederarten, die Verwendung finden, im Bereich der Möbelleder vielfältiger, insbesondere im hochwertigen Sektor. Nubukleder, gewachste Leder oder Anilinleder wirst du heutzutage im Auto vergeblich suchen (auch bei RollsRoyce oder Bentley), denn du willst ja z.B. nicht beim ersten Regentropfen dauerhafte Flecken haben.


    Ein wichtiger Hinweis, weil sich hier die Lackreinigung grundsätzlich von der Lederreinigung unterscheidet:

    Gemäß Sinnerschem Kreis gibt es bei der Reinigung egal welcher Oberfläche vier Komponenten: Zeit, Temperatur, Chemie, Mechanik. Die richtige Kombination entscheidet über Erfolg oder Misserfolg bei der Reinigung.

    Bei Lack bevorzugt man die Chemie um die Mechanik herunterfahren zu können und so Kratzer zu vermeiden.

    Bei Leder ist es anders herum: Man fährt die Chemie möglichst weit herunter und bevorzugt die mechanische Komponente, stets unter der Berücksichtigung, dass Bürsten und Mikrofaser weich genug sind um die Oberfläche (den TopCoat) nicht zu beschädigen. Der Hintergrund ist, dass der TopCoat auf keinen Fall geschädigt werden darf, was mit der falschen Chemie aber schnell passieren kann (falscher pH-Wert oder falsche Lösemittel, die den TopCoat anlösen). Damit wären wir wieder bei der Ausgangsfrage meines Posts. Übrigens, wenn mal wieder jemand mit einem maximal schonendenden "pH-neutralen Lederreiniger mit einem pH-Wert von 7" wirbt: Fertig gegerbtes Leder ist leicht sauer und hat einen pH-Wert von 4,5 bis 5,5.

    Außerdem wenig Feuchtigkeit/Wasser verwenden und das Produkt nicht direkt auf das Leder sondern auf den Applikator (Schwamm, Pad, weiche Bürste) auftragen, insbesondere bei perforiertem Leder, um ein Aufquellen zu verhindern. Lange Einwirkzeiten aus selbigem Grund vermeiden.

    Ein beschädigter (angelöster oder entfernter) TopCoat kann also auch der Grund sein, warum der eine mit Jeans und hellem Leder kaum Probleme mit Abfärbung hat, der andere jedoch bereits mehr blaues als helles Leder hat. Glasreiniger ist halt kein Allheilmittel, auch wenn es von vielen so verwendet wird.

    Woher kommt eigentlich die häufige Annahme G22 und G23 hätte mit Einführung des Facelift OS 8.5 bekommen und der G20 und G21 würden mit dem LCI2 nachziehen?

    G22 und G23 haben mit dem Facelift kein OS 8.5 bekommen sondern "das weiterentwickelte BMW iDrive mit „QuickSelect“ auf der Basis des neuen BMW Operating System 8.5".

    Das ist aber, so wie ich es verstehe, nur optisch an OS 8.5 angeglichen aber technisch kein OS 8.5


    https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0439260DE/das-neue-bmw-4er-coupé-das-neue-bmw-4er-cabrio

    ok, der ist schon groß genug. Das kann die Kamera mit nem Auto verwechseln :)

    Dachte jetzt an ne normale Schachtel.

    Erinnert mich jetzt irgendwie hieran:

    W213: Plötzliche Notbremsung wegen Pferdeapfel
    Liebe Forumsmitglieder, Seit November 2016 bin ich stolzer Besitzer einer E 350d Limousine mit sehr gutem Ausstattungspaket. Abgesehen von den diversen "Kinder…
    www.motor-talk.de

    Kullanz ist das Wort um das es gehen sollte

    Entweder das oder die bestehende Premium Selection Garantie. Wobei auf Kulanz kein Rechtsanspruch besteht (ich wollte nur darauf hinaus, dass man sich beim aktuellen Stand den Gang zum Rechtsanwalt sparen kann).

    Ich hab auch so ein Gefühl hier wird nur noch über die ersten 6tkm / 10 Monate diskutiert und nicht die 60tkm/ 4 Jahre wo der Wagen gefahren wurde und bis auf TE keiner was zum Fahrprofil sagen kann

    Steht im Eröffnungspost, letzter Absatz.

    Solange der Wagen Privat gekauft wurde, würde ich hier auf Gewährleistung pochen und das ggf. auch anwaltlich unterstützt.

    Egal ob privat oder gewerblich und egal ob Gewährleistung vertraglich korrekt ausgeschlossen oder nicht (bei privat) und egal ob Gewährleistung vertraglich korrekt auf 12 Monate verkürzt oder nicht (bei gewerblich): Der Kauf fand 10/2020 statt. Da ist Gewährleistung kein Thema mehr.

    Das Überziehen des Service um 400 km und ein weiteres mal um x km (wieviele sind's eigentlich?) ist nicht der alleinige Grund für den aktuellen Lagerschaden, hat ihn aber gewiss begünstigt. Für die Lagerschalen ist übrigens wenig Drehzahl in Kombination mit hohem Drehmoment schädlicher als eine etwas höhere Drehzahl bei weniger Drehmoment. Also besser die gleiche Leistung mit 50% Gaspedalstellung und 2.500 U/min erreichen als mit 90% Gaspedalstellung und 1.700 U/min (jetzt nur mal exemplarisch).

    Kulanz wird durch BMW mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit abgelehnt werden.

    Es bleibt dir also die Premium Selection Garantie - nachdem die Garantiebedingungen theoretisch vom Vertragspartner variiert werden können kann hierzu auch niemand was sagen. Komplett kostenlos wird es aber sehr wahrscheinlich auch dann nicht werden, wenn die Garantie grundsätzlich greifen sollte.

    Weiteres Vorgehen... schwierig. Ich persönlich würde jetzt mal den Ölfilter ansehen. Ist der voller Späne oder viel Metallabrieb (wahrscheinlich), dann ist es sinnvoll den Motor zu tauschen. Bei ner Reparatur muss der Motor komplett raus und der gesamte Ölkreislauf gespült und gründlich gereinigt werden und alle Zylinderlaufbahnen auf Riefen kontrolliert werden. Wenn dir jemand eine Reparatur durch Lagerschaltentausch nur mit Ölwechsel für einen günstigen Preis anbietet - unseriös. Die Späne können sich überall im Motor verteilt haben inkl. den Ölkanälen, weshalb selbst mit Spülung und Zerlegen immer noch ein Restrisiko besteht diese Späne nicht komplett raus zu bekommen und die lösen sich irgendwann. Also wenn du das wirklich riskierst, dann kannst du nach 1.000 Kilometern nochmal den Ölfilter ansehen und das Öl wechseln und selbst dann bleibt ein Restrisiko. Wenn die Arbeitszeit der Hauptkostenfaktor ist (bei nem Allerweltsmotor ist sie das), macht man das normalerweise nicht weil das Risiko zu hoch ist und tauscht den Motor einfach komplett (da kenn ich mich jetzt aber zu wenig aus, ob da evtl. sogar ein ShortBlock reichen würde). Der mit Spänen versuchte ist Schrott.

    Danke dir! Dass der Wandler bei den aktuellen Fahrzeugen im Stand offen ist hattest du mal geschrieben aber ich dachte nicht, dass er das in dem Fall sogar bleibt wenn man nicht mehr auf der Bremse steht.

    Zumindest hat das dann nichts mit meinem Problem aus dem ersten Beitrag in dem Thread zu tun.