Beiträge von Christoph

    Das wären laut Liste etwa 12,05 V :huh: .
    Ich lade meine immer nach, wenn sie unter 12,5 Volt fällt. Sulfatierung soll angeblich schon unter 75% beginnen.

    Stimmt ... hab gerade in den Screenshots nachgeschaut, waren bei der CC-Medlung knapp über 12V ... nach dem Ladevorgang hatte diese dann auch nur noch Knapp 12,4V geschaft. War also definitiv hinüber.

    Ein Batteriewächter ist eine gute Idee, ich habe auch einen dran.

    Welche hast du? Gibt´s denn bei Amazon?

    Ihr habt natürlich recht mit der Erhaltung der Batterie durch nachladen.

    Aber mal ehrlich. Ist es die Mühe wert ständig danach zu schauen?

    Ich bin zu faul dazu. Dann kaufe ich eher alle 5 Jahre eine neue Batterie

    Muss man differenzieren. Wenn man weiß, dass man genügend Kilometer am Tag runterrattert, dass die Batterie immer wieder von alleine vollgeladen wird, dann würde ich mich ggf. auch nicht drum kümmern.

    Ständig danach schauen will ich auch nicht, deswegen ja auch ein Batteriewächter, wo man einfach mal (ohne Aufwand) kucken kann oder man ggf. sogar eine Meldung bekommt (und das nicht erst bei 12V :saint:).

    Nach 5-6 Jahren wäre ja auch was anderes ... aber meine SEBANG hat bereits nach 2 Jahren angefangen Probleme zu machen und war dann nach 3 Jahren komplett hinüber.

    Das ist ein legitimer Standpunkt. Aber mir liegt das irgendwie im Blut. Außerdem finde ich die ganze Geschichte mit dem Anlernen einer neuen Batterie affig . 🤷‍♂️
    Aber eines ist sicher. Die Nachladerei ist eines Premiumfahrzeugs unwürdig und BMW macht sich damit lächerlich.

    Das stimmt ... deswegen will ich auch mal schauen, an was das genau liegt, bzw. wie viel Kilometer man benötigt um z.B. 0,1Volt aufzuladen. Wenn man selber etwas beeinflussen kann, dann ist das ja schonmal nicht so schlecht.

    Ich hab für mich auch beschlossen, dass ich mich damit nicht plagen will. Wenn ich sehe was mich des Zubehör kostet, dann kann ich auch alle 5-6 Jahre ne neue Batterie kaufen. Bisher (12 Monate) hatte ich keine Probleme mit der Batterie, Strecken im Schnitt 12-20km, 1x Woche 2x 30km. Im Winter immer Standheizung.

    Hmm, bis auf die Standheitzung ist das auch so mein Fahrprofil ... habe meinen Wagen aber auch im Alter von 2 Jahren gekauft und kann natürlich nicht sagen, was in den 2 Jahren davor war.

    Das Problem mit der nicht vorhandenen Garage habe ich auch, sonst wäre das ja ein Klacks mit dem Nachladen ^^


    War halt echt nervig, wenn nach 2,5 Jahren alle 1-2 Monate die Batterie (trotz Neuladung) komplett auf Null geht bzw. halt die CC-Meldung kommt.

    Besser schon bei 12,5 V. Das sind etwa 75% Ladestand. Es ist eine AGM.

    Das stimmt ... da ich den OBD-Dongel nicht dauerhaft dran habe um via Bimmerlink die Spannung ablesen zu können, habe ich mir schon überlegt einen Batteriewächter mit Logger dranzuhängen.

    BMW Lademanagement hin oder her, bei einer AGM sagt die Ruheklemmenspannung doch ziemlich viel über den prozentualen Ladezustand aus (im Gegensatz zu LiFePO4 Akkus) ... und ab 12,4Volt fängt sie halt schon an zu sulfatieren.

    Meckern im Check-Controll tut das BMW-Lademanagement aber erst ab 37% Ladezustand, wieviel Volt das auch immer sein mögen ... aber ich denke wenig genug, dass die Sulfatierung schon angefangen hat.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Würde mich ja schon interessieren, ob die Batterie jetzt nach und nach vollends "hops geht" oder einfach nur mal entladen war durch Kurzstrecken ... vor allem auch, da ich noch Garantie habe und die SEBANG ja anscheinend bekannt dafür ist, schnell(er) den Geist aufzugeben, als von BMW angedacht.

    So, 3 Monate später und 17 Diskussionsseiten weiter hat meine SEBANG nach 3 Jahren und 32tkm nun auch das zeitliche gesegnet ... hab jetzt auch eine neue von BMW mit 92Ah drin.


    Wenn ich bei 12,4Volt Ruheklemmenspannung ankommen sollte, kommt bei mir sofort das Ladegerät dran, keine Lust mehr, dass die Batterie sich wieder selbst kaputt macht ... wenn das mal anfängt kannst es nicht mehr aufhalten.


    VG

    Christoph

    Hey, das finde ich mal sehr gute Nachrichten, vor allem mit TÜV :thumbup:. Hast an dem Thema VMAX auch was TÜV-mäßiges machen lassen können?

    Normalerweise zeigt BimmerLink auch den km-Stempel an, wo der Fehler letztmalig gespeichert wurde.

    Da kann man manchmal auch ableiten, wann das war und ob da was bestimmtes vorlag.

    Hallo Piwi,


    wenn ich das in Bimmerlink gerade richtig gesehen habe bei mir, dann kann man zwar bei Permanent- und Fehlermeldungen den Kilometerstand sehen, bei Infomeldungen leider nicht.


    Die hier beschriebene Meldung kommt allerdings als Infomeldung (zumindest bei mir).


    Nur kurz als Info :saint:


    VG,

    Christoph

    Das VTG enthält eine Kupplung ;)

    Dankschön:thumbup:. Weißt zufällig auch was der Zustand "Notlauf" bei einer/der Kupplung bedeutet ... bzw. was der Unterschied zwischen Notlauf und Nicht-Notlauf ist bzw. was man sich drunter vorstellen kann?


    VG,

    Christoph

    Wenn du dauerhaft im Notlauf wärst, würdest du das a) merken und b) es würde dir angezeigt

    BMW hat für mich die nicht über Bimmerlink löschbaren Meldungen entfernt, darunter auch 440216.

    Hab die Meldung 440216 aber auch direkt nach der Löschung von BMW wieder im "Info"-Speicher als Dauergast, aber nie im Fehlerspeicher oder als Permanentfehler.


    440216: Kupplungsfunktion: Notlauffunktion wurde aktiviert

    • Überbegriff bei Bimmerlink für 440216 ist "19 Verteilergetriebe" ... VTG hört sich ja immer so nach xDrive Problem an. Oder ist damit evtl. einfach die Kategorie "Antriebsstrang" gemeint, da VTG und Kupplung ja doch zweit paar Schuhe sind?!
    • Was bedeutet es denn technisch, wenn die Kupplungsnotlauffunktion aktiviert wird/wurde?

    Merken tue ich beim fahen/anfahren nichts.


    VG,

    Christoph