Beiträge von Christoph

    War auf den „kleinen“ Motor bezogen ^^

    Aber trotzdem Danke ;)

    M340/M3 Fahrer (gehöre ja auch dazu) sind doch genauso Spielkinder ... die haben nur etwas mehr Power um mit Anlauf in den Sandkasten zu hüpfen ^^


    Irgendwann will ich in einem Sommer mal bei JP einen Burger essen, vielleicht kann ich das ja mit einem zukünftigen Treffen bei euch in der Region kombinieren ... da müsste ich dann auch eher 2-3 Tage in der Region bei euch verweilen, dass sich die Anfahrt (510km) lohnt ;)


    Freut mich auf jeden Fall sehr, dass die Planung für das Treffen so gut läuft :thumbup:


    VG aus Ulm,

    Christoph

    Folgendes:


    Wenn ich das im Forum richtig rauslese, dann wird vom BMW Händler empfohlen:

    • Beim G2X MildHybrid ein Ladegerät mit mehr als 10 Ampere Ladeleistung zu verwenden.
    • Selbst bietet BMW aber nur das "Original BMW Batterieladegerät" (ein CTEK 1049) an, mit 5 Ampere und 14,5 Volt (!) Ladespannung, inkl. der technischen Info, dass dieses AGM Kompatibel sei.


    Im Forum und Youtube wird beschrieben:

    • Beim G2X MildHybird gibt es Probleme (siehe Video), das "Original BMW Batterieladegerät" (ein CTEK 1049), das CTEK MXS-5 und das CTEK MXS-10 verwenden zu können.
    • Es wird deswegen das CTEK Pro-25s empfohlen, welches beim MildHybrid keine Probleme macht (siehe Video).


    Da der G2X ja eine AGM Batterie hat, muss diese ja mit 14,7 Volt geladen werden.

    • Das CTEK MXS-10 kann mit 10 Ampere laden und hat einen AGM Modus mit 14,7 Volt, aber anscheinend macht dieses Probleme beim G2X MildHybrid.
    • Das CTEK Pro-25s kann mit 25 Ampere laden und hat keinen AGM Modus, daher nur 14,4 Volt, macht aber anscheinend keine Probleme beim G2X MildHybrid.


    Laut CTEK sind ALLE DREI Geräte für AGM Batterien geeignet (siehe Screenshots unten).


    Frage:


    Jetzt bin ich schon etwas verwirrt, in wie fern die 14,7 Volt statt 14,4 Volt nötig sind um eine AGM Batterie richtig voll zu bekommen und nicht zu schädigen, wenn diese nie ganz voll sondern nur zu 80% geladen wird.

    Andererseits bekommt das Auto ja selbst (lädt mit 14,8 Volt) die Batterie irgendwie nicht (mehr) ganz voll -> siehe Thread.

    ---


    CTEK MXS-10:


    2024-01-13_03-24-13.jpg

    2024-01-13_03-24-34.jpg



    CTEK Pro-25s:


    2024-01-13_03-25-18.jpg



    2024-01-13_03-25-31.jpg



    Original BMW Batterieladegerät (CTEK 1049):


    2024-01-13_04-11-38.jpg


    2024-01-13_04-12-08.jpg


    Quellen:


    Vermutlich hast du auch die "SEBANG Batterie, Republic of Korea (S: 61218716678 AW: 61216806754)" Batterie Serie die nach ca. 2 Jahren anfängt ihre Kapazität von alleine zu verlieren.

    Wie es aussieht habe ich genau diese SEBANG Batterie ... interessant, dass diese Probleme macht. Meine ist jetzt 2 Jahre 10 Monate alt ... noch 2 Monate Werksgarantie.


    ---


    Hab mir den ganzen Thread jetzt mal durchgelesen, bei mir war/ist das wie folgt:

    • Auto 2 Wochen gestanden in Tiefgarage bei Minusgraden. Habe keine Standheizung und nutze auch die Sitzheizung selten. Alarmanlage ist vorhanden, sowie der Komfortzugang (bzgl. stiller Verbraucher).
    • Donnerstag 15:00 Uhr -> Beim ersten Einsteigen nach 2 Wochen Fehlermeldung wegen entladener Batterie, man solle sofort den Motor starten. Laut einem Kommentar in diesem Thread kommt die Meldung anscheinend erst wenn die Batterie unter 20% Ladezustand hat. Auto ist allerdings noch angesprungen.
    • Donnerstag 17:00 Uhr -> Bin inzwischen 30-40km gefahren, Bimmerlink zeigte 37% Batterie Ladezustand an, allerdings blieb Innenlicht/Ambientelicht etc. aus.
    • Donnerstag 18:00 bis 2:00 Uhr -> Habe das Auto mit dem CTEK Pro 25s geladen, allerdings hatte es draußen -5 °C ... Bimmerlink zeigte (nachdem das CTEK "voll" anzeigte) 52% Batterie Ladezustand an.
    • Freitag 12:30 Uhr -> Nochmal via Bimmerlink messen lassen, inzwischen zeigte Bimmerlink (ohne erneutes laden) 63% Batterie Ladezustand an, es hatte draußen aber auch inzwischen +3 °C.
    • Freitag 13:00 bis 21:00 Uhr -> Habe das Auto nochmal laden lassen bei +5 °C ... um 21:00Uhr hatte es allerdings wieder -6 °C draußen ... Bimmerlink zeigte 64% Batterie Ladezustand bei -6 °C an.


    Jetzt bin ich morgen mal gespannt, was Bimmerlink morgen bei "Plusgraden" anzeigt ... aktuell war es bei -6 °C eine Klemmen-Spannung von 12,39V (lt. Bimmerlink).

    Die nächsten Tage sind allerdings auch eher 0 bis Minusgrade an der Tagesordnung ... soviel zum Thema "optimale Ladetemperatur" ... ?(


    Würde mich ja schon interessieren, ob die Batterie jetzt nach und nach vollends "hops geht" oder einfach nur mal entladen war durch Kurzstrecken ... vor allem auch, da ich noch Garantie habe und die SEBANG ja anscheinend bekannt dafür ist, schnell(er) den Geist aufzugeben, als von BMW angedacht.


    VG,

    Christoph

    Auch hier ein sehr wertvoller Kommentar, der das Forum immer mehr aufwertet 😁👍🏻

    Joa, also dann erstmal Entschuldigung an edinho von meiner Seite aus ... eine Entschuldigung bringt glaube ich mehr als sich rechtzufertigen, wenn man mal nicht ganz korrekt war und das im nachhinein erst sieht <3 ... und ich auch noch zugebe, dass ich erst im Nachgang gesehen habe, dass das keine echten Nähte sind :saint:


    Grund meiner zugegebenermaßen etwas blöden Reaktion war der, dass ich selbst schon sehr lange nach fertigen "weichen" Ellenbogenauflagen suche, aber die angebotenen passgenauen immer mit dem brutal hartem Kunststoff darunter gefertigt sind ... sehen auf den Fotos immer weich aus, sind es aber nicht.


    Passt eher zu selbst aufgepolsterten Knieblenden 😉 - bitte nicht ernst nehmen

    Mit der Anmerkung "bitte nicht ernst nehmen", kann ich den kleinen Seitenhieb gut annehmen :thumbup:^^

    Ah okay, was mir noch eingefallen ist:


    • Ich hatte beim abschließen noch die Handschuhfachklappe offen (Licht an).
    • Ich hatte den MHD Adapter noch im OBD Slot, da ich kurz davor die Batteriekapazität ausgelesen hatte.


    Nur der Vollständigkeit halber ... vielleicht war das auch ein Grund für den "Fehl"-Alarm in Kombination mit dem Ladevorgang.

    Minute 2:15 -> Aus- und Einbau inkl. Tipps


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mach die Abdeckung der Mittelkonsole weg, bzw. löse diese zumindest hinten ... sonst stocherst hier ja blind rum :thumbup: