Beiträge von Christoph

    Bitte den Namen der Software entfernen…

    Du bist doch lange genug dabei, um die Regel zu kennen.

    Ich hab doch extra nach einem legalen Tool gefragt – und das Wort der "Werkstattsoftware" fiel ja auch in keinem illegalen Zusammenhang. Wenn ich schreibe, dass BMW mir einen Ausdruck meiner Fehlercodes aus "dem Programm" mitgegeben hat, ist das doch auch völlig legitim.

    Dein Vorhaben geht leider nicht, zumindest nicht in einer Datei.

    Du müsstest dich mit dem Thema codieren beschäftigen, dann könntest du die Codierung jedes Steuergerätes vor und nach dem Update sichern. Anschließend kannst du die Differenz für jedes Steuergerät einzeln ermitteln.

    Schade, ich hatte gehofft, dass man bei BimmerCode (oder ähnlichen legalen Tools) vielleicht den aktuellen Stand der Fahrzeugkonfiguration in einem lesbaren Format exportieren kann.

    Hallo zusammen,


    ich hätte ein paar Fragen rund ums Auslesen der Fahrzeugkonfiguration und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen:

    1. Gibt es eine Möglichkeit, mit BimmerCode oder einem anderen legalen Tool (ich nutze bisher nur BimmerLink), die komplette Fahrzeugkonfiguration auszulesen – idealerweise im JSON-Format oder einem ähnlichen, vergleichbaren Format?
    2. Mein Ziel wäre es, vor und nach einem OTA-Update einen "Diff" zu machen, also zu erkennen, was sich an der Fahrzeugkonfiguration konkret verändert hat.
      Ist so etwas technisch überhaupt machbar? Hat das vielleicht schon mal jemand erfolgreich umgesetzt?
    3. Kann man mit solchen Tools auch tiefere fahrzeugspezifische Parameter auslesen, z. B. die aktuelle Gaspedal-Kennlinie, Rekuperationseinstellungen o. Ä.?
      Oder geht das nur mit professioneller Werkstattsoftware oder ähnlichem bei BMW selbst?

    Hintergrund:

    • Seit dem letzten Werkstatt-Update (BMW OS7 – 07/2025.30) verhält sich mein Fahrzeug im Sport/Comfort/Eco-Modus deutlich anders – insbesondere bei Gasannahme, Rekuperation und Segelverhalten.
      So stark, dass ich mittlerweile bezweifle, dass sich das Auto nur "neu auf mich einstellen" muss. Ich vermute eher, dass tatsächlich grundlegende Änderungen vorgenommen wurden.
    • Ich habe heute bereits beim BMW Kundenservice ein Ticket aufgemacht, um zu klären, ob sich diesbezüglich etwas in der Changelog des OS7-Updates 07/2025.30 verändert hat. (Hoffentlich war das kein "Wir sparen jetzt noch mehr Energie durch Batterie"-Update 😅)

    Ich bin in dem Bereich kein Profi, daher freue ich mich über jeden Hinweis, hilfreiche Links oder einen Verweis auf einen passenden Thread – habe schon gesucht, aber leider nichts Konkretes gefunden.


    VG
    Christoph

    Vielen Dank!! Heute bei der Heimfahrt wieder… nach 20 min Fahrt kam es bei 28 Grad Außentemperatur langsam wieder… wenn ich eins und eins zusammenzähle, was die Kollegen hier schreiben, tippe ich auch auf Lenkgetriebe. Das selbstlenkende System habe ich jedoch auch… da hier einige einen Tausch auf Kulanz bekommen haben, habe ich da mal Hoffnung.

    Bin gespannt, lass von dir hören :thumbup:

    Gegebenenfalls solltest du mal in sicherer Umgebung eine Vollbremsung oder zumindest eine kräftige Bremsung durchführen. Das Geräusch entsteht vermutlich im Bereich zwischen Bremsscheibe und Bremsbelägen.


    Ich habe das übrigens auch – bei mir klingt es allerdings eher wie eine Zughupe. Tritt auch immer dann auf, wenn das Auto länger gestanden hat.


    VG
    Christoph

    Stand der Technik :cursing:  ^^


    Vielleicht kannst ja aus den beiden Threads noch was rauslesen:


    Bei mir hört sich´s so an:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dein Geräusch geht eher in Richtung Quietschen – aber vielleicht klingt’s mehr wie bei mir, wenn du langsamer drehst.


    VG

    Christoph

    Ich hoffe, ich hab nichts übersehen, aber warum drehen sich die ATW schneller als die Räder?

    Die sind doch fest miteinander verbunden...

    Sollte in der Radnabe kein (Planeten-) Getriebe verbaut sein, ist die Drehzahl von Rad und Antriebswelle identisch.


    Die von dir erwähnte Übersetzung im Differential sorgt für unterschiedliche Drehzahlen zwischen Kardanwelle (zwischen Getriebe und Differential) und Antriebswelle.

    Stimmt ... muss ich umschreiben von "Antriebswelle" zu "Antriebswellen (vorn, VOR dem Differential)" ... hab´s oben korrigiert.


    Vielen Dank :thumbup:

    Ich habe vorhin die Vibrationen am Lenkrad gemessen:

    • Bei konstanter Fahrt mit 115 km/h, unabhängig vom eingelegten Gang oder Lastzustand, treten deutlich spürbare Vibrationen im Lenkrad auf.
    • Die Vibration bleibt identisch spürbar, auch wenn der Wagen in den Leerlauf (N) geschaltet wird – somit lastunabhängig. Bremsvorgänge verändern das Verhalten nicht.
    • Die Frequenz der Vibration liegt bei ca. 44 Hz (entspricht ~2640 U/min).

    Vibration liegt bei 44 Hz, also bei etwa dem 2.9-fachen der Radfrequenz.


    Montierte Reifengröße (vorn):

    • Umfang 225/40 R19 -> ca. 2.08 m
    • Bei 115 km/h -> 31.94 m/s
    • Radumdrehungen: 31.94 / 2.08 ≈ 15.3 Hz

    Mögliche Erklärung für 44 Hz:

    • Die Vibrationen müssen durch ein rotierendes Bauteil entstehen, dessen Drehzahl ein Vielfaches der Raddrehzahl ist:

    Übersicht potenzieller Quellen:

    Komponente Drehzahl bei 115 km/h Faktor zur Radfrequenz Bewertung
    Räder ~920 U/min (15,3 Hz) Frequenz zu niedrig
    Antriebswellen (vorn, VOR dem Differential) ~2600–3000 U/min (44 Hz) ~2,9× Plausible Quelle
    Kardanwelle ~2700–3000 U/min (44 Hz) ~2,9–3,2× Ebenfalls plausibel
    Verteilergetriebe ähnlich wie oben ~2,9× Bitte auf Spiel oder Unwucht prüfen
    Motor (B58, R6) ~1900–2000 U/min ~2,2× Eher unwahrscheinlich
    Getriebe entkoppelt in „N“ irrelevant Ausgeschlossen
    Reifen / Felgen 15,3 Hz Frequenz passt nicht, aber prüfen


    Erbetene Prüfpunkte:


    1. Reifen / Räder:

    • Dynamisches Wuchten aller Räder (ideal: inkl. Road Force®-Messung).
    • Sichtprüfung auf Höhenschlag, Unwucht, Risse, Felgenschäden.

    2. Antriebsstrang (vorderer Bereich, xDrive):

    • Antriebswellen (vorne, vor Differential)
      • Sichtprüfung der Gleichlaufgelenke, Manschetten, Rostbildung.
      • Prüfung auf Spiel, Schlag oder Unwucht.
      • Schwingungsprüfung während der Fahrt oder auf dem Prüfstand.
    • Kardanwelle & Mittellager
      • Sichtprüfung auf Unrundlauf, Spiel.
      • Zustand der Hardyscheibe (Risse, Alterung).
      • Vibrationsprüfung ggf. mit Sensorik.
    • Verteilergetriebe (xDrive)
      • Prüfung auf Verspannung im Antriebsstrang.
      • Sichtkontrolle auf Undichtigkeiten, Spiel.
      • Optional: Prüfung auf Prüfstand oder bei Testfahrt unter Last.

    3. Radlager:

    • Spielprüfung (z. B. mit Messuhr).
    • Geräuschverhalten bei Lastwechsel und Kurvenfahrt.

    4. Fahrwerk / Lenkung:

    • Kontrolle sämtlicher Lager und Gelenke (Querlenker, Spurstangen etc.) auf Spiel.
    • Prüfung der Lenkgetriebeaufnahme auf festen Sitz.

    Fazit:


    Am Mittwoch kommt das Auto erneut zu BMW, und die Untersuchung beginnt mit der „Road Force®-Messung“.

    Da vor nicht allzu langer Zeit das Vorderachsgetriebe getauscht wurde, hoffe ich, dass sich dabei kein Fehler eingeschlichen hat.

    Irgendwie ist die Auswahl aktuell nicht so toll.

    Habe meinen vor 2,5 Jahren gebraucht gekauft (war 2 Jahre alt). Hab auch immer wieder geschaut, was der Markt so bietet ... in den 2,5 Jahren habe ich nur einen weiteren gebrauchten preLCI gefunden, welchen ich (potentiell) gekauft hätte. Kleine abstriche habe ich auch machen müssen, aber so Sachen wie elektrische Sitze, Lenkradheizung, etc. kannst nachrüsten lassen. DAP, adpatives Fahrwerk, etc. nachrüsten lassen, steht wiederum in keinem kostenverhältnis.

    Heute geschaut da fehlt immer irgendwas.

    Wird auch immer so bleiben, wenn du keinen Neuwagen kaufst. Genau genommen willst du ja fast Vollausstattung.

    Warscheinlich musst einfach jeden Tag schauen und genau wissen, was du willst und auf was zu verzichten kannst.

    Wenn der "perfekte" G20 M340i zu guten Preis inseriert wird, ist der auch in 2-3 Tage verkauft.

    Aber hat kein Harman Kardon und hat ne AHK was ich optisch nicht so schön finde.

    AHK klappt doch ein, die ist nicht immer draußen, oder?