Beiträge von Christoph

    sorry bin absoluter Laie 🥳

    Geh einfach in eine BMW Werkstatt, da der Fehler bekannt ist, sollte die Analyse nicht all zu lange dauern. Vielleicht bekommst ja auch noch Kulanz, da der Fehler ja bekannt ist.

    Bringt ja nichts, wenn du dann den Verstärker und den Stecker vor dir hast und dann fragst, was soll ich jetzt machen, was soll ich jetzt messen.


    Garantieverlängerung ist bei einem G20/G21 übrigends (je nach Austattung) alles andere als verkehrt ;)

    Die Fehlermeldung weist darauf hin, dass wie folgt vorgegangen werden sollte:

    Zitat

    "Überprüfen Sie die Leitung und die Steckverbindung zwischen der Steuereinheit und dem Lautsprecher. Wenn die Leitung und die Steckverbindungen in Ordnung sind, überprüfen Sie die Lautsprecher. Wenn die Lautsprecher in Ordnung sind, erneuern Sie die Steuereinheit."


    Hi zusammen,


    auch wenn es etwas verspätet ist, habe ich das Treffen nun in unserer Liste eingetragen.


    MrBlacky und Colin216: Ihr könnt euch gerne noch in der Liste (im Thread unten) eintragen, dann kann ich euch auch einen „Orden“ verleihen :thumbsup:


    Alle anderen, die noch nicht eingetragen sind, aber beim nächsten Treffen in einer der Regionen dabei sein möchten, können sich dort ebenfalls vormerken ;)


    Viele Grüße
    Christoph

    ---


    hier eintragen: Übersicht aller Mitglieder die Lust auf ein (regionales) Treffen haben nach PLZ Region sortiert

    ... einfacher das vorhandene Steuergerät zu verwenden

    Alternativ kannst auch über die Teilenummer vom Sitz/Steuergerät die Belegung herausfinden. Hast die parat?


    Selbst bei gleichem Gehäuse variieren die Belegungen je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung. Die Positionen der Kontakte sind leider nicht standardisiert.

    Genau so ist es. Auch wenn es hier niemand lesen will, ein 318d ist deutlich kürzer übersetzt und dabei in der Stadt agiler als der 40i.

    Wenn wir die Agilität nur von 0–20 km/h bewerten, gewinnt am Ende auch ein E-Scooter ^^

    Danke Christoph. Das probiere ich doch mal aus. Ich fahre übrigens einen M340i aus 02/2022.

    Wie schon gesagt, das Ganze braucht etwa 200–300 km. Wenn du den Vorgang also nur ein oder zwei Tage lang machst, wird das noch nicht sofort in die Charakteristik übernommen – das dauert etwas.

    In dieser Zeit solltest du außerdem etwas sanfter beschleunigen. Dann lernt das System auch, dass du nicht jedes Mal sofort einen Gang runter brauchst, sobald du das Gaspedal etwas stärker betätigst.

    Das ist einfach nervig, ich muss nur kurz beschleunigen und er schaltet immer herunter.

    Bin 100% bei dir, vor allem weil ich es zuvor auch anders kannte.

    Er soll das eben so machen wie im manuellen Modus.

    Das habe ich BMW damals ebenfalls geschrieben – nämlich dass ich meine gewohnte Schaltcharakteristik und das Fahrverhalten von vor dem Update zurückhaben möchte. Als Antwort bekam ich, dass Mitte Oktober ein Update erscheinen soll, das die von mir angesprochenen Punkte behebt. Und tatsächlich: Mit dem aktuellen Update wurden einige Dinge in der Software korrigiert oder sogar rückgängig gemacht.

    Ich bin Montag bei BMW. Soll ich mal nach einem Software Update fragen?

    Wenn du derzeit eine Version hast, die bis Anfang 2024 zurückreicht, würde ich dir kein Update empfehlen, sondern zuerst einfach das oben Beschriebene ausprobieren.

    Hast du hingegen eine Version aus der Zeit zwischen Mitte 2024 und der Version vor 11/2025.30, dann würde ich dir ein Update empfehlen.

    Hi Du,


    du wurdest (wie ich das sehe) bisher komplett falsch verstanden, weil deine Frage nicht ganz korrekt war. Da ich aber genau das gleiche Problem hatte, denke ich ziemlich genau zu wissen was du meinst.


    Zuerst solltest 2 Dinge unterscheiden:


    1) Kickdown (wie beschrieben, aber vermutlich nicht gemeint)


    Was passiert?

    • Du drückst das Gaspedal voll durch bis zum Widerstand – und darüber hinweg.
    • Moderne Automatikgetriebe erkennen den Kickdown-Schalter oder -Sensor.

    Reaktion des Autos:

    • Maximal mögliche Beschleunigung.
    • Das Getriebe schaltet so weit wie nötig herunter (oft 2–3 Gänge).
    • Motor dreht sehr hoch, damit die volle Leistung abrufbar ist.
    • Gasannahme ist sehr aggressiv.

    Zweck:

    • Überholen
    • Maximale Beschleunigung aus einer Situation heraus
    • Sportliches Fahren


    2) Schnelles Herunterschalten bei mittlerer Gasbetätigung


    Was passiert?

    • Du drückst das Gaspedal zwar schnell, aber nicht voll durch, also kein Kickdown.

    Reaktion des Autos:

    • Das Automatikgetriebe erkennt einen Leistungswunsch, schaltet aber nur so weit herunter, wie der mittlere Gasbefehl es sinnvoll macht.
    • In der Regel 1 Gang runter, manchmal 2, aber nicht so aggressiv wie beim Kickdown.
    • Motor dreht mässig bis stark, aber nicht im Maximalbereich.

    Zweck:

    • Spontane, aber kontrollierte Beschleunigung
    • Dynamisches, aber nicht extremes Fahren
    • Fahrkomfort bei ausreichendem Durchzug


    Ich hatte genau das gleiche Problem wie du [siehe hier] – bei mir ist es ebenfalls direkt nach einem Update auf Firmware 07/2025.30 aufgetreten und ich wusste damals auch nicht weiter.


    Inzwischen habe ich die 11/2025.30 installiert, und das Problem lässt sich mit einem einfachen Trick Schritt für Schritt beheben (vielleicht sogar auch ohne dieses Update).


    Du solltest die nächsten 200–300 km ausschließlich im Automatikmodus, also ohne manuelles Schalten und ohne Schaltwippen, fahren. In dieser Zeit kann das Getriebe dein Schaltverhalten über das Gaspedal neu anlernen, sodass es diese Charakteristik später beibehält.


    Wenn du zum Beispiel ganz normal von 0 auf 100 km/h in D beschleunigst – etwa mit ¼ bis ½ Gaspedalstellung –, kannst du den Hochschaltpunkt selbst beeinflussen:


    Sobald du denkst, dass jetzt ein Gangwechsel sinnvoll wäre, nimmst du das Gas für etwa eine Viertel- bis halbe Sekunde ganz leicht zurück und gehst danach wieder auf die vorherige Pedalstellung.


    Du wirst sehen: Er schaltet dadurch sauber hoch, ohne dass du manuell eingreifen musst – und er wird dieses Schaltverhalten (wenn angelernt) auch künftig so beibehalten, ohne dass du das über das Gaspedal erneut auslösen musst. Seitdem ist das Problem bei mir komplett verschwunden.


    Er beschleunigt jetzt auch aus niedrigen Drehzahlen sauber durch, ohne diese frühere „Gedenksekunde“, in der er grundsätzlich erst einmal einen Gang heruntergeschaltet hat. Ich konnte ihn sogar so weit anlernen, dass er im Stadtverkehr bereits nach etwa 1000–1500 U/min beim beginnenden Drehzahlanstieg in den nächsten Gang hochschaltet.


    Dieses nervige Verhalten ist seit dem Anlernen nicht mehr aufgetreten.


    VG
    Christoph

    Ich würde zuerst prüfen, ob das nur ein vorübergehendes Problem ist. Wenn es jedoch häufiger auftritt, wird es sich eher verschlimmern als verbessern.


    So etwas hatte ich übrigens schon einmal bei einem iMac.


    Burn-in (Einbrennen)

    • Dauerhafter Schaden am Display.
    • Entsteht, wenn ein statisches Bild (z. B. Logo, HUD, Taskleiste) lange angezeigt wird.
    • Bei OLED am häufigsten, kommt aber auch bei Plasma oder alten LCDs vor.
    • Das „eingebrannte“ Muster bleibt immer sichtbar, auch wenn sich das Bild ändert.


    Ghosting (Nachleuchten / Bildnachschatten)

    • Vorübergehender Effekt, kein dauerhafter Schaden.
    • Entsteht, wenn ein vorheriges Bild kurzzeitig als blasse Spur sichtbar bleibt.
    • Ursache: Trägheit der Pixel oder vorübergehende Ladungsreste.
    • Verschwindet normalerweise nach Sekunden bis Minuten – manchmal nach etwas längerem Betrieb.


    Kurz zusammengefasst

    • Burn-in = dauerhaft, physischer Display-Schaden.
    • Ghosting = temporär, verschwindet wieder.