Hast du schon mal mit BimmerLink deine Fehlermeldungen und den Infospeicher ausgelesen?
Ich selbst habe den Fehler 440216 schon seit Längerem im Infospeicher, und er taucht auch immer wieder auf.
Beim BMW-Partner hieß es allerdings, dass der Fehlercode bei ihnen nicht sichtbar sei – obwohl mir zuvor gesagt wurde, es könne sich um etwas Größeres handeln und man müsse das mit BMW direkt abklären.
Hab gerade gesehen, dass Marques von Hinten auch die 440216 im Infospeicher stehen hat [klick hier]. Der Fehlercode bleibt also wohl weiterhin ein kleines Mysterium [klick hier].
Ist übrigens nicht als Offtopic gemeint – ich versuche nur, einen möglichen „Fehlermeldungsboten“ mit einem möglichen Zukunftsgeräusch in Verbindung zu bringen.
Was ich an dem Video zusätzlich interessant finde:
Beim Bremsen bis zum Stillstand wackelt dein Fahrzeug mehrfach hin und her – genau das macht meiner seit Kurzem auch (früher war das nicht der Fall). Anfangs dachte ich, das könnte am Fahrwerk liegen. Inzwischen habe ich eher den Verdacht, dass es sich wie eine ausgeschlagene Hardyscheibe anfühlt. Und wenn es das nicht ist, wissen wir ja, welches Bauteil sich dort sonst noch in der Nähe befindet.
Vielleicht gibt’s aber auch eine ganz andere Erklärung dafür?
Hast du schon mal mit BimmerLink deine Fehlermeldungen und den Infospeicher ausgelesen?
Ich selbst habe den Fehler 440216 schon seit Längerem im Infospeicher, und er taucht auch immer wieder auf.
Beim BMW-Partner hieß es allerdings, dass der Fehlercode bei ihnen nicht sichtbar sei – obwohl mir zuvor gesagt wurde, es könne sich um etwas Größeres handeln und man müsse das mit BMW direkt abklären.
Das war vor rund 1,5 Jahren – möglicherweise ein Vorbote für etwas Größeres. Mein Auto ist demnächst 4 Tage bei BMW, habe das Problem u.a. mit angegeben.
ich finde deinen Fall wirklich interessant – und vor allem deine Frage, wie nachvollziehbar die Entscheidung von BMW ist, das VTG zu tauschen, obwohl das Problem danach weiterhin bestand.
Ein Punkt, den ich in solchen Fällen immer kritisch sehe:
Wurde dabei tatsächlich ein Neuteil verbaut – oder eventuell ein generalüberholtes Teil?
Ich kann das natürlich nicht sicher sagen, aber genau das wäre eigentlich wichtig zu wissen.
Gerade bei Garantie- oder Kulanzreparaturen bekommt man als Kunde oft überhaupt nicht mit, was genau verbaut wurde – ob neu, überholt oder eventuell aus dem Austauschprogramm. Und das macht es im Nachhinein schwer zu beurteilen, ob das Problem wirklich nachhaltig gelöst wurde oder ob sich an anderer Stelle schon wieder etwas anbahnt.
Was mich in deinem Fall besonders stutzig macht:
BMW zieht den Vergleich mit einem anderen Fahrzeug, das das gleiche Geräusch noch deutlicher macht – und erklärt das Ganze dann zum „Stand der Serie“.
Aber ehrlich gesagt: Woher will man wissen, ob dieses Vergleichsfahrzeug nicht ebenfalls bereits einen (sich anbahnenden) Schaden hat? Gerade bei einem älteren Fahrzeug wäre das absolut denkbar. Geräusche entwickeln sich oft schleichend – da würde ich mich auf so einen Vergleich nicht verlassen wollen.
Und noch ein Gedanke:
Auch wenn ein Teil getauscht wird, heißt das nicht automatisch, dass damit das Problem behoben ist. Es kann gut sein, dass ein benachbartes Bauteil – also etwas davor oder danach im Antriebsstrang – die eigentliche Ursache ist. Wenn das nicht mitgetauscht oder überprüft wurde, bleibt das Problem bestehen oder taucht in veränderter Form wieder auf. Solche Übergänge oder Verbindungspunkte werden leider oft übersehen – gerade wenn es um Spiel oder Toleranzen geht.
Daher kann ich deine Zweifel an der Diagnose und an der Aussage „Stand der Serie“ sehr gut nachvollziehen. Ich würde auch gern wissen, ob jemand aus dem Forum ähnliche Erfahrungen gemacht hat – speziell im Zusammenhang mit Austausch- oder Reparaturteilen bei xDrive-Modellen.
Wenn ich so überlege, also das beschriebene Wummern klingt für mich nach einem klassischen Fall von Eigenresonanz im Bereich Reifen/Fahrwerk/Karosserie, vor allem da es bei zwei Fahrzeugen exakt im gleichen Geschwindigkeitsbereich auftritt (ca. 110 km/h) – unabhängig vom Antrieb oder Fahrwerksvariante.
Die Räder erzeugen Schwingungen bei 110 - 120km/h. Wenn deren Frequenz zufällig mit einer Eigenfrequenz der Karosserie oder des Innenraums übereinstimmt, können sich diese Schwingungen verstärken – das führt zu dem beschriebenen „Wummern“.
Kurze Überschlagsrechnung zur Veranschaulichung:
Deine Reifen (225/45 R18) haben einen ungefähren Abrollumfang von ~2,04 m.
Daraus ergeben sich folgende Rotationsfrequenzen:
bei 110 km/h (≈ 30,56 m/s): 30,56 m/s ÷ 2,04 m ≈ 15 Hz
bei 120 km/h (≈ 33,33 m/s): 33,33 m/s ÷ 2,04 m ≈ 16,3 Hz
Das heißt: Der Unterschied zwischen 110 und 120 km/h bedeutet einen Anstieg der Anregungsfrequenz von etwa 1,3 Hz. Offenbar liegt die Resonanzfrequenz des Fahrzeugsystems genau im Bereich von ca. 15 Hz, weswegen das Geräusch bei 110 km/h besonders auffällt – und darüber hinaus wieder abnimmt, weil die Teile mit der gleichen Eigenfrequenz nicht mehr angeregt werden.
Was noch dazukommt, ihr habt alle einen G21, der ist vermutlich generell etwas anfälliger für akustische Resonanzen im Innenraum ist aufgrund des größeren Laderaums, Stichwort: "stehende Wellen".
Stehende Wellen entstehen, wenn sich zwei Schallwellen gleicher Frequenz in entgegengesetzter Richtung überlagern – etwa eine Welle, die von einer Fläche (z. B. der Heckscheibe) reflektiert wird, und wieder auf die ursprüngliche trifft. Dann kann es zu tieffrequentem Dröhnen, Wummern oder Brummen kommen, das man besonders bei konstanter Geschwindigkeit und ohne Musik wahrnimmt.
Da es bei beiden Fahrzeugen identisch auftritt, würde ich das nicht als Defekt, sondern als konstruktionsbedingtes akustisches Verhalten einordnen.
---
Hab hier noch ein Video von KW, die erklären es auch ganz gut:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Saubere 15Hz (Dröhnen) kann man eigentlich auch nicht gut hören, außer es schwingt noch etwas mit (Wummern):
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die A-Säulenverkleidungen an meinem Fahrzeug wurden inzwischen schon dreimal beschädigt – einmal beim Scheibentausch, einmal beim Entfernen zweier Dellen im Dach und ein weiteres Mal bei Lackierarbeiten. Alle Arbeiten habe ich über die BMW-Werkstatt abwickeln lassen, und obwohl jeweils externe Firmen im Auftrag von BMW tätig waren, wurden die Verkleidungen jedes Mal anstandslos (naja, nach Beschwerde) ersetzt.
Ich würde dir dringend raten, die Werkstattbindung bei deiner Versicherung aufzuheben – der Nachteil überwiegt meistens.
Hast du das Geräusch schon mal in einem kurzen Video aufgenommen? Die Frage ist ja immer, ob es sich eher um ein rhythmisches Wummern oder ein gleichmäßiges Dröhnen handelt. Spürst du dabei Vibrationen am Auto oder am Lenkrad, wenn das Geräusch auftritt?
Hast du schon geprüft, ob das Wasser, das oben am Schiebedach in den Ablauf läuft, unten am Ausgang auch wirklich abfließt – und vor allem, wie es dort riecht?
Jeder hat nen anderen Geldbeutel, jeder hat ein anderes Empfinden ... letztendlich kann das ja jeder für sich selbst entscheiden. Finde es gut, wenn´s jemand transparent sagt was es kostet, letztendlich ist das was man auch in diesem Thread sucht.