Beiträge von master_p

    Die Sensoren werden nicht angelernt, sondern senden nur "dumm" ihre ID und die Werte - ich meine das Protokoll dürfte sogar unverschlüsselt sein. Grundsätzlich verbindet sich also Dein Auto mit beliebigen Sensoren von einem beliebigen Auto. Aber ;) Die Sensoren sollen natürlich nicht ihre Batterie leer-senden, wenn der Wagen nur herumsteht, deshalb senden sie nur, wenn der Wagen rollt (erkannt durch die Beschleunigung im Sensor). Damit das Auto die Radsensoren zuordnen kann, muss deshalb gefahren werden, damit überhaupt etwas sendet. Und damit die Erkennung zuverlässig funktioniert, muss man auch etwas länger fahren und nicht nur 2m (was grundsätzlich für die Datenabfrage ausreichend wäre). Je mehr "Störsignale" erkannt werden, desto länger muss man fahren, bis das Auto die Sensoren "akzeptiert" und damit sicher ist, dass es die 4 Sensoren empfangen hat, die im eigenen Rad verbaut sind und nicht irgendwelche von anderen Autos, die vielleicht nebendran fahren.


    Man kann das ganz gut beobachten, wenn man das Zurücksetzen in der Stadt im langsamen mitschwimmen durchführt und es eine sehr lange Strecke dauert, bis das System sich "sicher" ist oder wenn man alternativ auf einer leeren Dorfstraße in derselben Geschwindigkeit fährt und der Balken sehr schnell voll wird.

    5mm passen nicht? Wenn doch, dann damit TÜVen und anschließend wieder 10mm montieren - würde ich schreiben, wenn ich aus Sicht des TÜVs hochkriminell wäre, deshalb schreibe ich das selbstverständlich so nicht und kann auch niemandem raten so vorzugehen!


    Die Eintragung will man doch nur für die Polizeikontrolle und da schauen die eher nicht auf 5mm, sondern leuchten in die Felge, sehen eine Spurverbreiterung und schauen, ob eine eingetragen ist und nicht, ob die auch noch in der Breite stimmt - so zumindest meine Erfahrung. Das bezieht sich natürlich nur auf ein Fahrzeug, was ansonsten vollkommen TÜV-Einwandfrei ist und nicht auf eine Bastelbude, wo sie am Ende sehr aufmerksam hinschauen.

    viele haben beim G21 aufgehört und nichtmal den G22 usw. im Programm

    Ich vermute ganz stark, dass das damit zu tun hat, dass BMW den Katalog seitdem nicht mehr kostenlos zur Verfügung stellt. Auch das Problem mit G2x vs. E36 ist kein neues, da BMW damit angefangen hat die letzten 7 (oder waren's 8) Stellen neu zu vergeben und damit die gesamte VIN bei der Bestimmung berücksichtigt werden muss. Deine letzten VIN-Stellen sind halt (genauso wie bei mir) identisch mit dem dann aufgeführten E36.

    Die wurde bei BMW doch rechtzeitig mit der Einführung OS8 abgeschafft.

    Seit doch bitte nicht so stieselig, ignorant und unprofessionell. Selbstverständlich hat BMW auch weiterhin sehr gute Qualitätssicherungs-Maßnahmen. Allerdings wurden diese im Rahmen der allgemeinen Konzern-Optimierungsmaßnahmen ausgelagert an eine Firma die da heißt... moment ich hab's gleich... ah ja hier: "Endkunden GmbH & Co. KG" ;)

    Das wäre sonst eine arge Belastung für die verteilenden Server.

    Sobald irgendjemand dieses Argument in 2024 rausholt kannst Du ihn entweder direkt nach Hause schicken (wenn er Berater sein sollte) oder aber Du hast gerade einen direkten Einblick in eine legacy-Infrastruktur erhalten (wenn es ein Entwickler oder "Chef" war). Download-Last ist echt ein gelöstes Problem - bei Update-Last kann man ja ggf. nochmal drüber sprechen, aber selbst das ist grundsätzlich kein Problem, wenn man eine halbwegs aktuelle Infrastruktur hat.


    Aber das Argument von diddo ist natürlich irgendwo richtig...

    Problematisch wird es nur bei potentiellen Fehlern, die durch das Update verursacht werden. Werkstätten kann man nicht so einfach skalieren

    Zeugt aber nur von einer nicht ausreichenden oder aber einer subjektiv nicht ausreichenden Qualitätskontrolle.

    Was hast du gekauft?

    Ein Auto oder ein Microsoft Produkt?

    Das ist ein wahrhaft schlechter Vergleich. Ich kaufe auch ein iPhone (als Hardware-Produkt) und trotzdem ist für mich die Hardware nur zweitrangig und ich kaufe das Produkt wegen der Software. Klar beim Auto ist das schon nochmal anders, aber auch bei einem Auto ist die reine Hardware nur die Hälfte. Aber bei BMW ist mein Auto im Moment der Marktvorstellung deprecated und wird (softwareseitig) nur noch sehr stiefmütterlich behandelt. Bei anderen Herstellern wird während der gesamten Lebenszeit softwareseitig optimiert, nachgebessert oder auch neue Funktionen nachgeliefert. Also genau das, was BMW mit dem OTA anfänglich kommuniziert hat und tatsächlich auch immer der (vorgeschobene) Grund, warum man Hardware-Tasten wegfallen lässt. Immer unter dem "ja wenn das alles in Software ist, dann können wir tolle neue Dinge nachliefern".

    Tatsächlich habe ich bei meinem auch Gestern das Update angeboten bekommen - scheint wohl eine neue Update-Welle ausgerollt worden zu sein. (Merkbare) Änderungen konnte ich nicht feststellen. Schon irgendwie traurig groß das OTA anzukündigen als Heilsbringer für Alle und dann bekommt mein Auto in seinen 3 Jahren Lebenszeit gerademal 2 Updates angeboten... Wenn man da vor allem mal in Richtung Fernost schielt, was die so alles in den OTAs nachliefern oder ändern muss man (erneut) feststellen, dass BMW vielleicht ein guter Autohersteller ist, aber sicherlich alles andere als ein guter Softwareproduzent. Die Zeit wird zeigen, was den Kunden zukünftig wichtiger sein wird.