Beiträge von master_p

    lol hab's Gestern mal ausprobiert mit M2, M5, M8 und M340i. Für mich eines der sinnlosesten Features seit langem. Der Sound würde mich eher von M5 und M8 abbringen, so schlecht ist das. Selbst der M340i-Sound klingt dagegen besser. Wobei man sagen muss, dass ich mir wünschen würde, mein M340i klingt so, wie es "Hey BMW" vor macht.


    Leider kennt sie M1 nicht - das wäre mal eine Hör-Party. Aber alles in allem hab ich sogar teils bessere Sounds mit meinem Handy aufgenommen, als die, die BMW da bereitstellt.

    Sowohl Eibach als auch ACS haben mir bestätigt, dass die Materialzusammensetzung nicht ident ist

    Das heißt Du hast ACS und Eibach kontaktiert und gefragt, ob die Materialzusammensetzung eines Produkts des Mitbewerbers identisch ist oder wie kann ich mir das vorstellen? Wer würde das schon offen zugeben, vor allem wenn das Produkt des Einen teurer ist, als das des Anderen?

    Was hat der iDrive mit dem Betriebssystem zu tun? Ich schätze mal das BMW eher auf ein Basis-Steuergeräte und -Bus setzen will und das dann je nach Hersteller mit einem eigenen "Betriebssystem" herstellerspezifisch appliziert wird. Es bringt ja nichts, wenn man Ende VW, Daimler und BMW den Zulieferern unterschiedliche Dinge ins Lastenheft diktieren und es dadurch für alle teurer wird. Der iDrive wird langfristig gesehen wegfallen, weil er zu teuer ist - es fängt ja mit den Favoritentasten an. Die Bedienung wird halt immer mehr zu Touch- und Sprachbedienung wandern. Das kann man gut oder schlecht finden, aber die Entwicklung wird nicht aufzuhalten sein. Kostet a) weniger und es geht (mechanisch) nichts kaputt und man kann ggf. per Update etwas komplett umstellen ohne auf verbaute Hardware Rücksicht nehmen zu müssen. Das "Software-Car" wird über die nächsten Jahre Realität werden und dann darf da kein Knopf mehr verbaut sein, weil das dann ab Werk nötig wäre. Es wird alles in Software abgebildet und per Sprache oder Touch bedient und dann kann man das nackte Auto herstellen und den Rest per Software auf den Servern von BMW freischalten. So wird es langfristig bei allen Großserien-Herstellern kommen.

    Mein Kollege findet den G20 so toll und tauscht jetzt seinen GTI Performance gegen einen M135i xDrive ein.

    Ihm ist aber schon bewusst, dass der G20 und der F40 grundlegend unterschiedliche Autos sind und gerademal das Navi ähnlich aussieht? Man merkt ja schon am Entwicklungscode, dass der eine noch unter der F-Reihe konzipiert wurde und der 3er schon in der G-Reihe. Nicht, dass er sich da irgendwas erhofft, was er am Ende nicht bekommt.

    Im Alpina ist der Bereich aber deutlich anders, weil eben diese Kante/Unterbrechung nicht vorhanden ist, zudem sieht es so aus, als wäre die Plakette leicht eingelassen. Ich finde den leeren Bereich auch ziemlich sinnlos. Da hätte BMW ja wenigstens irgendwas hinmachen können. Und wenn nur ein kleines Ablagefach, wo man den Einkaufswagen-Euro lässt oder sowas in der Art.

    DIe P&P Variante musst du einfach nur in den OBDII Stecker einstecken - Ende!

    Aha. Ok das ginge dann ja grundsätzlich auch per Carly (und sicherlich auch Bimmercode), nur das man dann jedes Mal per Handy schalten müsste. Macht der G20 da keine Zicken bzgl. Stromverbrauch? Mein F22 hatte, nachdem ich über Nacht einen OBD2-Adapter im Port stecken hatte, Morgens gemeldet "Geringere Batteriespannung" (oder so ähnlich), seitdem hatte ich ihn immer abgesteckt. Mit irgendwas im OBD-Port, macht der G20 auch keine Software-Updates mehr, korrekt? Müsste man also dran denken den abzustecken.

    Im meinem Touring wackelt und klappert gar nichts. Im Eco-Pro Modus, mit der Akustikverglasung und dem 6-Zylinder fährt er durch die 30er Zonen fast leiser als ein Elektroauto (was ja einen Sound abspielen muss) und da gibt's kein einziges Geräusch, absolute Stille. Ich würde mich an Eurer Stelle also vom Händler nicht mit "Stand der Technik" abspeisen lassen, denn das ist es sicherlich nicht. Und ich bin was Klappergeräusche angeht wirklich empfindlich.