Beiträge von mip84

    BMW macht es sich damit einfach.

    Normal Reifen verkraften es aber deutlich besser mit Komfort Druck zu agieren.

    Bei RFT würde ich es nicht riskieren. Bei mir ist da immer eine 3 vor dem Druck. Gerade weil die Reifen eh schon an der Grenze der möglichen Tragfähigkeit liegen

    Bin ich schon bei Dir, aber ich schätze der Aufwand dahinter, Drücke für nonRFT und RFT anzugeben ist zu aufwändig.

    Manche fahren die P4S wohl um die 2,5bar. Wäre mir aber auch zu wenig. Bin da aktuell auch ein wenig skeptisch die nonRFT's mit mehr Druck als vorher zu fahren.

    Mehr Druck ist mir aber generell lieber, als zu wenig :) Gilt nicht nur für Reifendrücke :D

    M340i Touring BJ 07/2023 LCI 1 - 1933kg

    Ich hatte ja vor kurzem erst bei BMW erfragt, ob es hier einen Unterschied zwischen RFT und nonRFT gibt.

    Gibt es nicht, die Angaben gelten den Reifendimensionen.


    Winterreifen (nonRFT): Goodyear UltraGrip Performance+ 225/45R18 95V & 255/40R18 99V = 2,9 und 2.9 bar (Damals bei Goodyear angefragt und empfohlen min. 2.7bar)

    Sommerreifen (nonRFT): Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 FP XL 225/40R19 93V & 255/35R19 96V = 2,9 und 3,1 bar (Goodyear hat die Dienstleistung eingestellt, mein Serviceberater bei BMW hat 2,8/3,1 empfohlen)


    Sommerreifen Alt (RFT): Bridgestone Turanza T005 225/40R19 93V & 255/35R19 96V = 2,8 und 2,9 bar


    VG Michael

    Habe jetzt eine gute Einstellung gefunden. Eingangssignal -6dB und man kann die burbles doch raus programmieren. Die Einstellung ist also nicht nur für die M-Modelle vorgesehen. Habe das deaktiviert und die burbles sind weg. Ein Grundsound bleibt trotzdem vorhanden. Erschreckend wie leise alles klingt, wenn wirklich kein fakesound vorhanden ist.

    Es gibt nun doch die Möglichkeit das ASD komplett zu deaktivieren.

    Ich war gestern bei ACR zum Einmessen und wir haben folgendes durchgeführt.


    Im Expertenmodus haben wir alle ASD-Optionen überprüft und alles war deaktiviert bis auf den Menüpunkt "ASD_PLUS_EFFECTS". Brachte aber keine Abhilfe. Sie meinten, dass es wohl hilft den Freischaltcode zu deaktivieren. Das habe ich gemacht und "leider" gleichzeitig einmal die Funktion Iconic Sounds deaktiviert und wieder aktiviert. ASD ist nun komplett weg. Ich vermute, dass es evtl. schon vorher deaktiviert war, nur durch das kurze deaktivieren und wieder aktivieren der Iconic Sounds nicht zur Geltung kam. Denn beim Deaktivieren des Freischaltcodes in der Bimmercode App, wurde ja kein Steuergerät mehr codiert.


    VG Michael

    Hallo Zusammen,


    ich war am Freitag beim Einmessen und es gibt einiges zu berichten.


    Vorgeschichte und ASD:

    Das Team von ACR ist wirklich lustig drauf und sehr kompetent. Ich hatte eingangs erwähnt, dass ich das Eingangssignal auf -6dB gestellt hatte, damit das ASD weitestgehend ausgeblendet bleibt. Daraufhin meinten Sie, dass dies eher kontraproduktiv sei und so sehr viel Klang verloren geht. Wir müssten schauen, wie wir das ASD komplett rausbekommen. Ich hatte alles dabei und wir sind die Optionen durchgegangen.

    Im Expertenmodus haben wir alle ASD-Optionen überprüft und alles war deaktiviert bis auf den Menüpunkt "ASD_PLUS_EFFECTS". Brachte aber keine Abhilfe. Sie meinten, dass es wohl hilft den Freischaltcode zu deaktivieren. Das habe ich gemacht und "leider" gleichzeitig einmal die Funktion Iconic Sounds deaktiviert und wieder aktiviert. ASD ist nun komplett weg. Ich vermute, dass es evtl. schon vorher deaktiviert war, nur durch das kurze deaktivieren und wieder aktivieren der Iconic Sounds nicht zur Geltung kam. Denn beim Deaktivieren des Freischaltcodes in der Bimmercode App, wurde ja kein Steuergerät mehr codiert. Es ist zumindest ein riesen Unterschied. Krass wie BMW trickst. Das alleine bringt natürlich schon eine Klangverbesserung.


    Anpassungen im DSP:

    Jetzt konnte angefangen werden zu arbeiten. Das Profil damals von ARS24 war wirklich schon eingemessen, jedoch wohl auf das Standardsystem und nicht auf H/K ausgelegt. Somit noch die Laufzeitkorrektur aktiv, was hier kein Sinn macht, da die immer von H/K kommt. Das Eingangssignal wurde auf +8dB erhöht. Die Subwoofer von +5dB auf -2dB, da es mir einfach zu heftig war. Das mag schon was heißen :D

    Weitere Einstellungen folgten und das Klangerlebnis ist nun eine andere Welt. Der Center wird schön mit einbezogen und es klingt räumlich mit sehr differenzierten Mitten und Höhen. Man nimmt jeden Lautsprecher wahr. Es ist wirklich eine andere Welt. Ich hatte vorher maximal auf 70-75% der Lautstärkeanzeige gestellt. Das ist jetzt undenkbar, da natürlich durch Anhebung des Eingangssignals viel mehr rüberkommt. Er hat es mir auch gezeigt, wie sich das gesamte Klangbild verändert, wenn er wieder das Signal herunterdreht. Die Lautsprecher und vor allem die Subs benötigen eine "Grundpower". Dann kann auch Klang entstehen. Ist ja bei großen Amps zu Hause nicht anders.


    Fazit:

    Bin echt sehr happy und ich hätte es schon früher machen sollen. Was wohl noch eine erhebliche Klangverbesserung bringen würde (laut ACR) wäre auf die Helix Ci7 zu wechseln und die STEG Audio Subs (2 Ohm). Liegen preislich ähnlich wie meine ESX Subs. Da würde wohl richtig was gehen. Generell empfehlen Sie bei einer Match-Up 10 die Lautsprecher von AudioTec Fischer zu nehmen, da alles aufeinander abgestimmt sei.


    Zum Abschluss gab es noch eine Hörprobe eines 20 Jahren alten 730d BMW (von einem MA). Der steht aktuell zum Verkauf und ist HiFi-technisch komplett umgebaut. 4 Endstufen, Bandpass-Subwoofer (kleines Gehäuse) im Kofferraum. Alles von AudioSystem, Radio von Kenwood. Das war schon heftig. Da fliegen die Haare vom Druck :D


    Wünsche Euch einen schönen Sonntag.


    LG Michael

    Neuer Preis = 350,00€ zzgl. Versand

    Da mich in KA viele Anfragen erreichen.


    Sofern man das Basis-Soundsystem hat kann man die Hochtöner mit Hilfe der Spiegeldreiecke nachrüsten.

    Theoretisch kann man auch die H/K-RAM nachrüsten, würde hier aber lieber zu einer Endstufe aus dem Zubehör greifen. Nicht nur preiswerter, sicher auch mehr Klang.


    Gruß Michael

    Wie schon erwähnt wurde, ein normales Geräusch. Je nach Außentemperatur (direkt nach dem Start), mal etwas leiser oder lauter.

    Anbei ein paar Fotos neben dem neuen S5, leider nicht auf gleicher Höhe.

    Ein aktueller Test zeigt, dass der M340i immer noch Klassenbester ist.

    Da kommt der Audi bei weitem nicht mit. Irgendwie ist er trotz größerem E-Motor auch nicht wirklich sparsamer. Wiegt aber auch 2t.

    Das Fahrzeug wird aber sicher viele Abnehmer finden. Der A4 Avant lief ja immer gut.