mip84 , sich die Zeit zu nehmen für tolle bebilderte Schritt für Schritt Anleitungen sind einfach Klasse, vielen Dank dafür
Dankeschön, Du gehst ja immer mit bestem Beispiel voran!
Vielen Dank, werde es mal ausprobieren. Fange mal bei 45% an
mip84 , sich die Zeit zu nehmen für tolle bebilderte Schritt für Schritt Anleitungen sind einfach Klasse, vielen Dank dafür
Dankeschön, Du gehst ja immer mit bestem Beispiel voran!
Vielen Dank, werde es mal ausprobieren. Fange mal bei 45% an
Für die HiFi-Freaks unter uns, hier meine Referenz-Playlist.
Alles MP3 320kBit/s. Natürlich wäre FLAC besser, aber wann hört man dieses Format? Daher teste ich es so, wie ich auch im Alltag Musik höre.
Das letzte Lied ist nicht schön, aber sehr abwechslungsreich und da können LS mal zeigen, was sie wirklich können.
Ich hatte es damals auf der Highend in München beim CANTON-Stand gehört.
Die große Reference Serie für 20k an einer 60k Anlage. Natürlich über Bi-Amping (Hoch/Mittelton und Bass getrennt) angeschlossen, nur mit dem feinen unterschied, dass es dann 4 einzelne Endstufen waren. Ein Bauteil, je Endstufe. Ein heftiger Klang, aber dann doch lieber einen BMW für das Geld kaufen
Einstellung DSP inkl. Soundfile für MatchUp10 DSP:
Fotos Umbau und Dämmung der Türen:
Fotos Umbau Subwoofer:
Fotos Einbau MatchUp10:
Muss es leider ein wenig aufsplitten
Fotos Material:
Liebe Community,
die Tage habe ich den Umbau der Hifi-Anlage vorgenommen. Das Wetter hat immer mal wieder verrückt gespielt, so dass ich ca. 2,5 tage beschäftigt war. Ich lasse mir bei soetwas aber auch immer gern ein wenig mehr zeit, um nix kaputt zu machen :D. Kann mich dabei auch entspannen
Material:
1x MatchUp 10 DSP inkl. Kabelsatz
2x ESX VXB4.2C (Front- und Back-System)
1x ESX VXB8.3C (Subwoofer)
1x Hifonics ZDK2 Dämm-Set für 2 Türen (140dB)
8x Hifonics Zeus 160dB AluButyl Matten
Erster Schritt - MatchUP10 verbauen und probehören:
Fahrzeug nach folgender Methode stromlos geschaltet:
- Fahrertür und Kofferraum öffnen
- Diagnosemodus starten (Start/Stopp Taste ohne Bremse 3x schnell drücken)
- Motorhaube entriegeln und auf die Meldung „48V System getrennt“ warten
- Diagnosemodus wieder beenden
- Schlüssel von Fahrzeug entfernt weglegen
- 4 Sekunden den Muteknopf (Lautstärkeregler) gedrückt halten, bis alle Displays ausgehen
- Warten bis alles eingeschlafen ist (Warnblink-Schalter nicht mehr beleuchtet)
- Batterie abklemmen
Hinten musste ich die Verkleidung samt Öse ausbauen, um das Kunststofffach ausbauen zu können, da ineinander verschachtelt. Die Matchup wollte ich nicht neben der Batterie liegen haben, daher habe ich dann das kleine Fach gewählt. Welches ich ausbauen musste. Kühlung ist ausreichend vorhanden.
Die MatchUp wurde mit einem SoundpFile vom Händler bespielt, welches auf den G21 eingemessen ist und sich vom SoundFile von Audiotec Fischer unterscheidet. Es war aber nicht auf die ESX LS abgestimmt, was den Frequenzbereich betrifft und schon gar nicht auf die serienmäßige Harman/Kardon Anlage. Trotzdem gab es direkt eine spürbare Verbesserung. Das System klang viel besser und freier, einfach dynamischer. Die Subwoofer wirkten jedoch etwas überfordert und generell war der Bass zu kräftig, so dass man runterregeln musste.
Die MatchUP war aber wie erwähnt auch nicht auf H/K abgestimmt.
Dennoch ist es eine recht einfache, wenn auch nicht günstige Lösung, mehr aus seinem Standard-System herauszuholen. Sinn macht es aber auch, zumindest die Subwoofer zu tauschen und welche mit 2 Ohm Impedanz zu verbauen. Deswegen habe ich dann gleich auf ein Komplettaustausch gesetzt, dass alles schön aufeinander abgestimmt ist.
Nach dem Batterie anklemmen gab es bei mir keinerlei Fehlermeldungen, jedoch musste der Rollo des Panoramadachs neu angelernt werden. Ich dachte schon ich hätte meinen ersten defekt, doch einfach den mittleren Knopf lange, sehr lange gedrückt halten, bis das Öffnen und Schließen abgeschlossen ist.
Zweiter Schritt - Subwoofer austauschen:
Mit einer TX50-Nuss lassen sich die Sitze lösen und kippen. TX20 benötigt man dann für die Schrauben am Subwoofer. Habe dann die Mulde mit Alubutyl abgedämmt, aber die Seite zum Schweller (Resonanzfläche) freigelassen. Die neuen Subwoofer sind plug&play und passen einwandfrei. Nach dem Tausch viel direkt auf, dass nun mehr Druck im Kessel herrscht, aber der Bass auf "Nullstellung" immer noch zu kräftig war. An der MatchUP wurde ja auch noch nichts geändert.
Dritter Schritt - Alle Türen abdämmen und Austausch des Front und Backsystems:
Ich habe zuerst mit den hinteren Türen angefangen. Die zwei Schrauben gelöst und mit dem Kunststoffhebel unten die Türpappe herausgedrückt. Ging recht easy und es ist nichts abgebrochen. Bei keiner Tür. Das war früher anders .
Danach habe ich versucht die Zwischenblende abzubauen, um an das Blech zum Abdämmen zu kommen. Dabei merkte ich aber dann, dass ich die Scheibe ausbauen müsste. Da hatte ich jetzt nicht so richtig Lust drauf . Ich habe dann so gut es ging, durch die Lautsprecheröffnung die Alubutyl-Matten eingeklebt. Hinten ca. 75% der Tür und vorne ca. 40%.
Nicht perfekt, aber besser als gar nichts. Die Zwischenschicht dann auch mit Alubutyl verstärkt und die vorderen Türpappen richtig mit Akustikschaumstoff eingedämmt. Die neuen Frequenzweichen sind nicht gerade klein, habe aber eine geeignete Stelle gefunden und mit doppelseitigen Klebeband, Kabel mit Kabelbindern fixiert und zum Schluss eine Schaumstoffmatte drüber geklebt. Hält bombe. Die Türtafeln ließen sich auch wieder einwandfrei montieren. Hält alles so wie es soll.
Vierter Schritt - DSP anpassen:
Nach dem Einbau fiel auf, dass das ASD (obwohl auscodiert) viel zu stark präsent ist. Nach Rücksprache mit dem Händler sollte ich das Eingangssignal anpassen. Das half. Heißt aber auch, dass immer eine gewisse Art von ASD beim Fahrzeug aktiv ist. Das Anpassen des Highpassfilters beim Frontsystem und Backsystem von 3237Hz auf 160Hz machte sich positiv bemerkbar. Der Subwoofer stand auf 54Hz (Highpass und 100Hz (Lowpass). Habe die Werte auf 35Hz bzw. 125Hz. angepasst. Danach war der Bass bei Nullstellung auch optimal eingestellt.
Das Front und Backsystem habe ich noch um 0,5dB angehoben. Der Subwoofer stand schon auf Maximum +5dB. Sicherlich ist die MatchUP ein bisschen leistungsfähiger als die Endstufe von Harman/Kardon, aber ich glaube nicht das die angegebenen RMS-Werte nahezu erreicht werden. Wie auch, bei der kleinen Bauform. Es reicht aber alle mal aus. Wichtig ist, das der Klang einfach klar und gut ist.
Insgesamt ist das System erst ca. 10std. gelaufen, also noch nicht wirklich eingespielt. So einen hochauflösenden und präzisen Klang hatte ich noch nie im Fahrzeug. Macht einfach richtig Laune. Solche feinaufgelösten Höhen, kann das Harman/Kardon-System nicht liefern. Klar sind ca. 2200€ viel Geld, aber für Hifi-Freaks lohnt es sich ungemein. Man darf nicht vergessen, dass man halt nichts sieht. Alles schön verbaut und trotzdem geiler Klang. Wenn der Bass einsetzt und man die Hand ans Gitter unterm Sitz hält, spürt man schön den Luftzug.
Viele Dämmmatten (9stck.) sind noch übrig. Es wurden ca. 7KG mehr Material verbaut. Da ich dieses Jahr schon gute 3KG abgenommen habe, relativiert sich das fast aus
Das hast du jetzt mit BimmerCode gemacht, oder?
Sorry für die Frage, aber bei mir ist alles noch Orginal
... nutze aktuell höchstens BimmerLink zum was auslesen ... wegen Garantie etc.
Ja korrekt. Sorry hätte es ja dazuschreiben können.
Das ist das einzige was ich codiere. Nach dem OTA muss man das immer erneut codieren.
BimmerLink habe ich noch nicht gekauft
Habe jetzt eine gute Einstellung gefunden. Eingangssignal -6dB und man kann die burbles doch raus programmieren. Die Einstellung ist also nicht nur für die M-Modelle vorgesehen. Habe das deaktiviert und die burbles sind weg. Ein Grundsound bleibt trotzdem vorhanden. Erschreckend wie leise alles klingt, wenn wirklich kein fakesound vorhanden ist.