Ich habe von mein Freundlichen hierzu diesen Auszug erhalten, weil ich ihn ebenfalls zu dem Thema befragt habe. Er empfahl auch ein direktes Laden über die Fremdstartstützpunke im Motorraum. Ist eine Batterie einmal an das Fahrzeug angemeldet (Registriert) wird da Alter, der Zustand in verschiedenen Arten vom IBS und dem Motorsteuergerät (was die Powermanagmentüberwachung beinhaltet) permanent überwacht und entsprechende Werte gespeichert. Baut man eine Batterie aus und lädt diese direkt über die Batteriepole, passt der Zustand der Batterie nicht mehr mit den gespeicherten Werten. Zudem gerade auch die aktuellen Außen Temperaturen die das Fahrzeug ausgesetzt ist und dem Laden er Batterie im ausgebauten Zustand (wohlmöglich in einer Wärmeren Umgebung z.b Beheizter Raum, Keller etc.) auch der Zustand von der Temperatur dann abweicht.
Er hat dringend davon abgeraten Ladegeräte unter 10A dafür zu verwenden. Das Cetek 25Pro S ist gerade noch im unteren Rahmen machbar da es eine Intiligente Ladeerkennung/Ladeerhaltung hat und Stromschwankungen ausgleichen kann und mit der erforderlichen Ladespannung konstant lädt. Gerade was das Laden der heutigen Batterien betrifft kann man viel Falsch machen und eher das Gegenteil sogar damit erreichen. A. die Batterielebensdauer verkürzt sich, B. Die Fahrzeugelektrik spinnt rum und es kommt zu Fehlereinträgen.
Er gab mir dann noch folgende Info ausgedruckt mit, was ich mal abgeschrieben habe.
Ladung und Erhaltungsladung der Batterie
Die Batterie darf nur mit den von frei gegebenen Ladegeräten bei einer konstanten Ladespannung von 14,8 V geladen werden. Wenn möglich sollte die Batterietemperatur während der Ladung zwischen 15 °C und 25 °C liegen. Unter diesen Bedingungen ist die Batterie ausreichend geladen, wenn der Ladestrom unter 2,5 A abgefallen ist. Wird der Ladevorgang bei niedrigen Temperaturen durchgeführt, so ist dieser erst nach dem Unterschreiten eines Ladestroms von 1,5 A beendet. Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen, muss der Ladevorgang über die Fremdstartstützpunkte erfolgen. Nur so wird sichergestellt, dass der Ladevorgang bei Fahrzeugen mit intelligentem Batteriesensor (IBS) von der Fahrzeugelektronik korrekt erkannt wird. Wird die Batterie direkt an den Batteriepolen geladen, kann es zu Fehlinterpretationen des Batteriezustands und unter Umständen auch zu ungewünschten Check-Control-Meldungen oder Fehlerspeichereinträgen kommen. Der Zigarettenanzünder wird vom Stromverteiler vorn über der geschalteten Klemme 30B mit Spannung versorgt. Nach Klemme 30B aus fällt das Relais ab. Das bedeutet, dass ein angeschlossenes Erhaltungsladegerät am Zigarettenanzünder von der Batterie getrennt wird. Batterie nur über die Fremdstartstützpunkte laden.