Beiträge von Fulano

    Ja, das habe ich auch schon so gemacht. Es erspart oft zusätzliche Arbeit und geht auch bei alten Autos schneller.

    Wird ja auch empfohlen und leider steht es auch nicht im G30 Forum … da wird auch sofort auf die anschließende Entlüftung eingegangen, allerdings nicht der Schritt davor.

    Man muss aber erwähnen das BMW mit Vakuum Befüllgerät die neue Flüssigkeit einfüllt.

    Deswegen ist dann im System „gar keine“ Luft mehr drin und erst danach wird, wie oben geschrieben, nochmal entlüftet.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Eben nicht...

    Der Nachbar wäre Eigentümer und Halter.

    Besitzer ist der Fahrer, da er das Fahrzeug und die Schlüssel besitzt.

    Ja hast Recht 👍 kam mit den Begriffen durcheinander.

    Am Ende ist es halt wichtig ein verbindlichen Vertrag mit Eigentümer zu haben für ein Vorverkaufsrecht und die Versicherung auf eigenen Namen laufen zu lassen. Damit der Nachbar nicht für deine Schäden haften muss

    Na der Nachbar steht als Halter und muss auch die ersten 6 Monate Eigentümer (danke an Michael für Hinweis) sein. Die Versicherung läuft dann über dich.

    Du kannst auch am Anfang ein Vertrag mit ihm machen, dass nach 6 Monaten du den Wagen für x€ kaufst und er den Wagen nicht anderweitig verkaufen kann. Die Anzahlung kann dann auch zufällig = sein ursprünglicher Kaufpreis sein

    Es geht doch um folgendes:

    Pkw-Personalrabatte werden grundsätzlich nach § 8 Abs. 3 EStG beurteilt. Als geldwerter Vorteil ist danach die Differenz zwischen dem vom Arbeitnehmer gezahlten Kaufpreis und dem um 4 % geminderten Endpreis, zu dem der Arbeitgeber den Pkw fremden Letztverbrauchern im allgemeinen Geschäftsverkehr anbietet, zugrunde zu legen. Arbeitslöhne dieser Art aus demselben Dienstverhältnis bleiben jedoch steuerfrei, soweit sie den Rabattfreibetrag i.H. von 1.080 EUR nicht übersteigen.


    Sagen wir der Mitarbeiter bekommt 30% Rabatt auf den Wagen und Endkunde nur 25%


    Der geldwerter Vorteil ist am Ende 1%, da 30% - 4% vs. 25% genau 1% ausmacht