Mein Aufbereiter hat mir jetzt auch irgendwas erzählt, dass es jetzt irgendwas nagelneues geben soll beziehungsweise kommen soll, was Schleifpartikel hat aber keinen Glanz erzeugt
Gibt es doch schon. Versuch mal eine 180er Körnung.
Mein Aufbereiter hat mir jetzt auch irgendwas erzählt, dass es jetzt irgendwas nagelneues geben soll beziehungsweise kommen soll, was Schleifpartikel hat aber keinen Glanz erzeugt
Gibt es doch schon. Versuch mal eine 180er Körnung.
Das dürfte eventuell eine Alpina-spezifische Implementierung sein. Ich kenne das auch nur so, dass der Motor sofort ausgeht, wenn der Wagen steht.
Im Grunde geht er nur dann aus, wenn das Auto-Hold auch greifen würde. Also beim Rangieren mal gar nicht.
Weil es unfassbar nervig ist wenn du am Kreisverkehr für den Bruchteil einer Sekunde stehen bleibst und direkt der Motor ausgeht. Abgesehen von der plötzlich verstärkten Bremskraft unterhalb 5km/h womit das Auto sagt "Brems endlich stärker, ich will den Motor ausmachen!"
Dann drückst du aufs Gas und es passiert erstmal nichts. Wenn man sich bei viel Verkehr geschwind in eine Lücke drücken will ist das sehr unvorteilhaft.
Es kann sein dass bei den Mildhybriden der Motor noch schneller startet. Bei den frühen Modellen ohne MH ist das aber störend.
Ok. Das Verhalten kenne ich gar nicht. Meiner macht den Motor erst dann aus, wenn ich im Stand beherzt auf die Bremse trete. Bleibt der Fuß locker liegen, bleibt der Motor an.
Warum man die SSA deaktivieren will, hat sich mir noch nie erschlossen. Der Druck auf die Set-Taste wird ebenso zum Automatismus wie Gurtanlegen oder Blinken. Nur der Spurassi ist halt etwas aufwändiger.
Sei froh, dass Du in der EU lebst. In anderen Teilen der Welt wird die Geschwindigkeit der Autos schon seit 10 Jahren per GPS/Geofencing begrenzt. Da kannst Du dann einfach nur noch 50 km/h fahren, wenn 50 km/h erlaubt sind.
Aber was soll da noch groß an "Innovationen" kommen?
Die Frage ist doch auch, was in der Vergangenheit an Innovationen kam. Ich kann mich nicht erinnern, auch nur ein einziges Mal nach einem Update einen Unterschied zu vorher bemerkt zu haben.
Hat zwar mit dem Geräusch-Thema nichts zu tun, aber was ergibt das für einen Verbrauch? Rein aus Neugier.
Im normalen Fahrprofil liege ich im Mittel bei 10,7 l/100 km. Wenn es ganz ruhig läuft, auch mal knapp einstellig. Ab 160 km/h aufwärts wird der S58 durstig, ab 200 km/h schon fast zum Säufer. Da bekommt man auch mal über 20 l/100 km hin. Das "Problem" bei den hohen Geschwindigkeiten ist halt, dass man doch ab und zu mal bremsen und wieder beschleunigen muss.
Abgesehen davon, dass ich mich für dich freue, würde mich brennend interessieren, warum das das Getriebe gemacht hat...
Die Anpassung des Getriebes an das Fahrprofil des Nutzers ist ja nichts Neues. Verwunderlich ist es nur, dass die noch(mal) nach 50.000 km mit dem gleichen Fahrprofil erfolgt und dann so deutlich spürbar.
Was mich nur etwas verwundert:
Es reicht eine Fahrt mit 300 km und anderem Fahrprofil, um die Getriebeadaption so stark zu verändern. Ich dachte, das dauert länger.
Jetzt musst du mit deinem bisherigen "Standard" Fahrprofil nur aufpassen, dass sich die Adapton nicht wieder verschlechtert.
Das war auch mein Gedanke. Aber vielleicht war die Adaption ja schon "auf dem Sprung" und die eine Fahrt hat das Ganze dann final ausgelöst. Und nach dieser Fahrt hätte ich im Nachhinein eher vermutet, dass die Adaption in Richtung "aggressiv" und nicht in Richtung "defensiv" geht. Man steckt halt nicht drin
Ja, ich würde das Schaltverhalten gerne behalten. Wenn das die nächsten 50.000 km bleibt, reicht mir das
Alles anzeigenja total; auch das Gebimmel bei Tempoüberschreitung. Im 2er konnte ich dazu noch einstellen, ab wann
er innerorts/ausserorts warnt.
Bei 8,5 geht das wohl auch nicht.
Ich frage mich dazu dann aber: wenn der bei 51 km/h in der Ortschaft schon warnt; dann fahre ich doch real
höchstens 46 oder 47 km/h - was soll das ?!?
Das Gebimmel kannst Du doch mit einem 2-Sekunden Druck auf die SET-Taste am Lenkrad abstellen.
<spock>
Faszinierend!
</spock>
Das ist wohl der mit Abstand überraschendste Ausgang.
Dass es in irgendeiner Form mit dem Getriebe zusammenhängt, habe ich schon die ganze Zeit irgendwie vermutet. Der Ausgang ist allerdings wirklich überraschend.
Gut ist nur, dass die Änderung der Adaption so deutlich ausgefallen ist und ich das damit in Verbindung bringen konnte. Blöd wäre es gewesen, wenn die Adaption sich so geringfügig geändert hätte, dass ich es nicht bemerkt hätte und das Geräusch dann trotzdem weg gewesen wäre.