dann würde aber so ein Fahrzeug sowieso keine Straßen Zulassung haben
Siehe Bullet_M440i.
Der fährt halt nen top mounted Lader…
Ok, dann waren meine Gedanken ja richtig und Strömungsoptimierung bringt nichts bei einzelnen Bauteilen.
dann würde aber so ein Fahrzeug sowieso keine Straßen Zulassung haben
Siehe Bullet_M440i.
Der fährt halt nen top mounted Lader…
Ok, dann waren meine Gedanken ja richtig und Strömungsoptimierung bringt nichts bei einzelnen Bauteilen.
Ich möchte gerne ein paar Gedanken zur Ansaugung teilen.
Vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg, da ich keine Ausbildung im Bereich Strömungsmechanik habe.
Vorwort:
Da es einige gleichklingende Bezeichungen für unterschiedliche Teile der Ansaugung gibt, hier meine aktuelle Ansicht.
1. Luftfiltergehäuse
2. Intake Pipe oder oberer Teil des Reinluftrohrs
3. Inlet Pipe oder unterer Teil des Reinluftrohrs
2 + 3 Reinluftrohr
4. Turbo Inlet
5. Turbo
Nun haben wir beim originalen Aufbau mehrere Verbindungsstellen wo Rohre ineinander gesteckt werden.
An mindestens zwei dieser Übergänge entstehen Verwirbelungen, da das vordere Teil über das hintere Teil gesteckt wird.
Die Luft strömt also am Rand der vorderen Teils entlang und stößt auf den Rand des nachfolgenden Teils.
Dies ändert sich auch nicht mit Aftermarket Teilen, es werden lediglich die Positionen dieser Stellen geändert.
Beispiel FTP Intake Pipe
Zwischen 1 und 2 gibt es ein Silikonstück, wodurch die FTP einen Rand hat und weiterhin den Rand vom Turbo Inlet anströmt.
Ergibt zwei Stellen für Verwirbelungen.
Beispiel 55parts Schlauch + beliebige Inlet Pipe
Hier entsteht keine Verwirbelung zwischen 1 und 2, dafür bleiben die zwei Stellen wie in der serienmäßigen Ansaugung bestehen.
Ergibt weiterhin zwei Stellen für Verwirbelungen.
Eventuri Ansaugung
Auch hier gibt es zwei Stellen für Verwirbelungen, einmal direkt am Pilz, da die Intake Pipe in den Pilz geschoben wird und am Turbo Inlet.
Also auch hier, zwei Stellen für Verwirbelungen.
Damit ist es völlig egal, ob ich eine strömungsoptimiertes Inlet Pipe verwende oder nicht.
Ich verändere lediglich die Position der Störstellen, wobei die Störung vor dem Turbo bei jeglicher Kombination vorhanden ist.
Kann ich nur Bestätigen !
Hast du schon Lack?
Ich habe den Mattschwarzen Lack für Bremssättel von Foliatec hier.
Damit kann man wahrscheinlich 20 Inlets lackieren ![]()
Ich habe hier jetzt nichts zum regulären Service gelesen, daher ja, guter Hinweis.
Man sollte bei einem Öl bleiben und dieses dann ebenso für den regulären Service verwenden.
Bei mir kein Problem, da der Händler da Ravenol RUP akzeptiert und einfüllt.
Das Filtergehäuse wurde irgendwann um 2021 erneuert und Fahrzeuge danach sollten nicht mehr betroffen sein.
Nein, weil namentlich freigegeben...
Ich habe keine Ahnung wie das mir den Nachrüstsätzen funktioniert.
Außer ich habe einen Denkfehler.
Hast du, es ist umgekehrt.
Wenn das Fahrzeug keine Ambientebeleuchtung hat, kannst du da nichts per Codierung einschalten.
Da fehlen einfach die farbigen LEDs.
Jep, Turbo und höhere Temperaturen sorgen für feinere Partikel die somit tiefer in den menschlichen Organismus eindringen können.
Trotzdem ist ein Fahrzeug mit schwarzen Rußwolken dadurch nicht besser.