Beiträge von MichaelNRW

    Ich habe doch schon in einem der doppelten Threads geantwortet.

    Die Formulierung „hat schon jemand“ klingt als hätte das noch nie jemand versucht, was bei einem seit 2019 existierenden Fahrzeug wohl nicht zutreffend ist.


    Es gibt unzählige Quellen für Codierungen abseits vom Standardmodus.

    Sollen wir nun alles was hier schon erläutert wurde erneut schreiben?

    Dafür gibt es die Suchfunktion oder Google.


    „Bimmercode G20 Welcome Light“

    „BMW G20 coding“


    Mal zwei der Beispiele die einen schon viele Ergebnisse liefern.

    Könnte Digital Key Plus und/oder OS 8.5 durch ein Update beim G2x nachgereicht werden? Oder ist dafür andere Hardware notwendig? Gerade Digital Key Plus wäre schon sehr cool.

    Beim G2x mit SP18 leider nicht möglich.

    Dafür braucht es neue Antennen und sicherlich eine andere Auswerteelektronik bzw. Software.

    Das wäre noch nicht der völlig unmögliche Part… denn die Freigabe für jeglichen Digital Key (Plus) erfolgt durch die Connected Drive Server.

    Dort wird man die Nachrüstung niemals eingepflegt bekommen und daher nie die Konfiguration des Digital Key (Plus) in der MyBMW App vornehmen können.


    Es gab mal Gerüchte, dass ein Ami seiner MyBMW App die Antwort von den Connected Drive Server vorgaukeln konnte. Selber gelesen habe ich das bis heute nicht.

    Nach gestriger Rücksprache mit dem lokalen Freund und Helfer wurde mir vom Twistn Fix abgeraten, da gerade die Soko das nicht so gerne sieht, wenn man das Kennzeichen innerhalb von 2 Sekunden ab hat und es keine Sicherung gibt.. werde daher wohl umschwenken :S

    Habt ihr bei euch eine eigenen SoKo?

    Selbst in Dortmund wurde ich noch nie wegen dem Kennzeichen oder gar der gelben TFL angehalten.

    kleiner Spolier: In meinem M3T sind es schlappe 89 (für ein M-Fahrzeug), dass ist traurig und zwingt einem quasi in die Illegalität. Bei meinem 2019er M340i Touring waren es noch 96 und die hatte er auch :)

    Die M Varianten haben eine Klappe die in Schritten geschaltet werden kann, also 0%, 10%, …, 90% und 100%.

    Die normalen Fahrzeuge wie der M340i können nur 0% und 100%.

    Daher kann BMW dort die Klappe nah am Messbereich mehr schließen oder sogar komplett schließen.

    1. Weil BMW dort viel im stillen Kämmerchen macht von dem wir nichts wissen (sollen).

    Der Motor ist grundsätzlich identisch, allerdings gibt es noch den Faktor Mild Hybrid oder nicht.

    Warum die Unterschiede nun so gravierend sind?

    Das weiß nur BMW.


    Mit den ersten Updates wurden die M340i sogar kastriert und nachträglich leiser gemacht.

    Selbst mit Downpipe und ESD ist meiner leiser als frühere M340i, damit kann es nur noch an der Software im Motorsteuergerät liegen.


    2. Die meisten 300er Downpipes sind sicher, da der Kat zwischen Lambda 1 und 2 eingebaut ist. Damit ist die Kontrolle der Abgasreinigung weiterhin gegeben und es gibt keinen Fehler oder eine MKL.

    Bei den 200er Downpipes kann das durchaus passieren, besonders bei hoher Last.

    Weiterhin sind die FMS 200er Downpipes nicht immer so sauber verarbeitet… da gibt es einige Berichte über Kunden die mehrfach umtauschen mussten.

    Zum Thema Leistung, die ECE Downpipes haben alle einen recht geringen Durchmesser und eine umgebaute OEM Downpipe mit 300er Kat kann daher eine ähnliche Leistung wie eine kleinere 200er Downpipe unterstützen. Dann gibt es noch Unterschiede bei den verwendeten Kats, bei uns sind es HJS Kats und bei den Amis dann GESi.

    Die GESi Kats sollen wohl widerstandsfähiger sein, ob das nun stimmt weiß ich nicht.

    Manches muss man einfach nicht verstehen…

    Du meldest dich neu im Forum an und postest die identische Frage an zwei verschiedenen Stellen?

    Noch dazu gibt es einen ganzen Thread der angepinnt ist und sich um das Thema Codierungen dreht.


    Kleiner Tipp, schau dich erstmal im Forum um und benutz die Suchfunktion.


    Ansonsten wie dir schon im anderen Thread geantwortet wurde: