MEGA!
Jetzt noch der G20 Laser
MEGA!
Jetzt noch der G20 Laser
Schäden an Bauteilen die nichts mit dem Antriebsstrang zu tun haben, sind weiterhin auf Kulanz.
In Deutschland muss es schon einen kausalen Zusammenhang geben und der besteht nicht zwischen Leistungssteigerung und Navi ausgefallen.
Meine NL hat regelmäßig getunte M Fahrzeuge zum Service und weiß das auch.
Da gibt es keine Diskussionen oder sonst was.
Ich hätte mehr Sorgen, wenn ich versuche die Leistungssteigerung bei einem Schaden zu verheimlichen als direkt darüber zu sprechen.
Eine der Tasten (glaube die mittlere fürs aktivieren) musst du lange gedrückt halten, dann kannst auf Tempomat ohne Abstand umschalten, das geht glaube ich dann ohne Limit.
Nicht ganz.
Zum Wechsel die Abstand rauf oder runter Taste gedrückt halten.
Hallo Klaus,
es ist ziemlich egal, ob du den Service nun bei BMW oder einer Werkstatt mit Durchführung nach BMW Vorgabe machen lässt.
Im Falle eines Schadens musst du sowieso zu BMW und die sehen das Tuning spätestens beim Kulanzantrag in den FASTA Daten.
Die Zeiten von unsichtbaren Tuning sind vorbei, da hilft auch kein zurückspielen der Stock Map.
Es gibt einen einzigen Weg, allerdings ist der aufwendig, kostspielig und trotzdem auffällig.
Also einfach mit offenen Karten spielen.
Auch mit dem Curved Display? Also die LCI?
Ja, bleibt weiterhin SP18.
Edit: Erst ab iX und folgend kam SP21.
Der Aufwand ist einfach zu hoch im laufenden Zyklus.
Piwi hatte das mal in Kurzform erläutert.
Ist nur die Frage zwischen welche Stecker die Module kommen.
Sieht für grade aus wie Stecker/Buchse für den originalen Kabelbaum, zwei Buchsen pro Zwischenstück und dann ein Stecker pro Modul.
Ein paar Infos zur Funktionsweise wären sicher gut
Ich sage beim Allrad antrieb nur das Stichwort Verteiler Getriebe, wenn man vorhat an den Radreifen Kombinationen etwas zu verändern, kann es sein, dass das Verteilergetriebe zickig ist.
Die Probleme sind mit der G Reihe behoben und nicht annähernd so schlimm wie bei der F Reihe.
Das aktuelle VTG verträgt mehr Unterschiede und haut einem nicht bei der ersten Fahrt die Stabilitätskontrolle um die Ohren.
500€ Unterschied, gleiches Design, gleiche Rohrdurchmesser und sicherlich gleiche Qualität.
Soweit ich es erkenne, ist die Aulitzky poliert/glänzend und die Grail Glasperlen gestrahlt/matt.
Am Ende eine Frage der Montage.
Grail hat Einbaupartner wie zB wojsto Performance.
Bei Aulitzky weiß ich es nicht.
Ich bin mit meiner Grail und dem Service zufrieden.
Sieht spannend aus!
Also hängen die Module im Bus und können so „gesteuert“ werden.
Ähnlich wie Peem.
Ist die Frage wie die Kommunikation erfolgt, aktiv oder passiv.
Bei aktiv könnte es ein Thema in Kombination mit Peem und/oder Service geben.
Ist eine Anleitung dabei?
Na wer ist der erste?
Sieht schon spannend aus.