So wie du schreibst, hast du dich doch gedanklich bereits wieder vom G20 verabschiedet.
Seit Januar liest man das raus und trotzdem sind wir nun im Oktober und die Diskussion wird fortgesetzt ![]()
So wie du schreibst, hast du dich doch gedanklich bereits wieder vom G20 verabschiedet.
Seit Januar liest man das raus und trotzdem sind wir nun im Oktober und die Diskussion wird fortgesetzt ![]()
Man erinnere sich an den Vredestein Wintrac Pro und Pro+.
Ich bin den Pro mit mehr Leistung gefahren und hatte keinerlei Probleme.
Shonters hatte den Pro+ auf seinem M340i und dem M240i seiner Freundin, da gab es nur Probleme mit dem DSC.
Wärmeleitpaste, damit die Komponenten im Steuergerät die Wärme an das Gehäuse besser abgeben können?
Schau dir sein Video nochmal an.
1. Hat er das Steuergerät bereits zuvor geöffnet, denn so leicht wie es aussieht ist es nicht.
2. Sobald er die Platine anhebt und die Rückseite zeigt, siehst du die drei Streifen Wärmeleitpaste.
Die sollte zwingend erneuert werden.
das Dichtungsmittel gegen Eintreten von Nässe?
Das wird am Rand entlang verklebt und ich hoffe doch, dass der Kleber erneuert wird.
Ein Kumpel von mir hatte dort DO/FR wegen Preisen angefragt
Wäre super, wenn du die Info anschließend mit uns teilst.
Grundsätzlich habe ich trotz FEMto Unlock Interesse.
Ist nur die Frage, was danach mit meinem Motor Fernstart passiert.
Der FSC vom FEMto wird nicht ausreichen, da zusätzlich ein Patch zur Aktivierung eingespielt wurde.
Du hast nicht zufällig Preise?
Was mich noch beschäftigt, wird anschließend neue Wärmeleitpaste aufgetragen…
Der "schwarzen Magier" hinter dem Vorhang der vergangenen Jahre.
Also der Macher hinter den Unlocks von Aulitzky und EO Coding?
Bietet er denn Endkunden Geschäft an oder reines B2B über die beiden zuvor genannten?
Gibt es denn schon die Möglichkeit diese MQTT Geschichte im Home Assistant einzubinden?
Ja klar:
Bisher hat hier noch niemand berichtet, ob ein Hardware-Unlock erfolgreich war oder schiefging.
Doch, jemand hatte ziemlich am Anfang den Unlock bei Aulitzky durchführen lassen und direkt danach MHD+ installiert.
Das ausgebaute Gerät wird auf das Ersatzgerät geklont und — idealerweise — getestet.
Und genau an dieser Stelle scheitert der Plan, da lediglich FEMto einen Klon ohne Hardware Eingriff durchführen kann.
Man müsste also beide Steuergeräte zu FEMto schicken und könnte dann direkt eines freischalten lassen.
Letztlich dürfte BMW vermutlich auch erkennen können
BMW sieht sogar den FEMto Eingriff und kann diesen nachvollziehen.
Der Mythos vom unsichtbaren Tuning ist eine Lüge von Tunern.
Über MQTT in OpenHab?
Ja genau.
Die Tokens aktualisiere ich alle 30min mit einem Skript.
Es gibt zwar noch Tätigkeiten im Backend, allerdings scheinen diese nur noch wenig Auswirkung auf den Betrieb zu haben.
Anfangs gab es trotz korrekter Anfrage haufenweise Fehler.
Man hat schon den Eindruck das BMW es seinen Kunden möglichst schwierig machen möchte an seine Aktuellen Daten heran zu kommen, alles unter dem Deckmantel DSGSVO .
Puh… viel Meinung für wenig Ahnung.
Diese Schnittstelle ist nur zweitrangig für Endkunden gedacht, die vorherige war inoffiziell und unsicher.
Sofern man der Anleitung folgt, kann man die Schnittstelle problemlos nutzen.
Meine Verbindung ist nun seit 7 Tagen stabil aufgebaut.
Backend
Nein, alles Lügen, dass Backend hat keinen Schluckauf und sowas gibt es nicht /s
Der Dienstleister der neuen CarData Integration arbeitet weiterhin im Hintergrund an ein paar Bugs.
Leider hängen die Systeme alle zusammen und Störungen wirken sich auf weitere Dienste aus.