Beiträge von dns

    Ich glaube viele Autofahrer sind mittlerweile gestresst dabei, also einfach, weil Sie Autofahren müssen.

    Die Menschen können immer schlechter autofahren. Früher war es ganz normal, über Land einen mit 70 km/h fahrenden LKW zu überholen. Das hat man in der Fahrschule gelernt und so auch praktiziert. Heute ist Überholen tabu. Hinter jedem LKW zich PKW, die nicht überholen. Egal wie lange die Gerade und einsehbar die Strecke ist. Die überholen einfach prinzipiell nicht. Überholen ist gefährlich. Das machen nur Raser. Also muss ich immer den Assi spielen, und von hinten her das Feld aufrollen. Ich bin lange genug einen 84 PS Astra gefahren, auch damit kann man LKWs überholen. Man muss nur wollen.

    Ich bin heute auch mal ein paar Logs gefahren, alles stock, hier einmal Durchbeschleunigen im 4. Gang:


    Screenshot 2023-12-28 202705.png


    https://datazap.me/u/dns/m440i…-42-43-46&solo=2-34-42-46


    Für mich sieht das alles sehr stimmig aus: Die Drosselklappe (blau) bleibt konstant offen, der Ladedruck(weiß) schießt hoch, wird kurz bevor er seinen Zielwert erreicht vom Wastegate (lila) abgefangen. Das Drehmoment erreicht sein erstes lokales Maximum von 493 Nm bei 2.563 U/min und bleibt auf diesem Niveau um die 500 Nm bis 5.300 U/min und fällt dann langsam auf 375 Nm bei 6,942 U/min ab, wo es dann durch den Begrenzer (torque limiter 2048) ein jähes Ende findet.


    Leider habe ich die Einheiten vor dem Loggen nicht angepasst, so sind die Drücke in hpa und die Leistung in bhp... :S

    Ich habe in xHP keinen Torque Limiter aktiv.

    im xHP kannst du leider keinen Torque Limiter einstellen, bzw. man kann schon einstellen hat aber leider keinen Effekt.

    Ja, aber es gibt doch dieses Torque Limit des Getriebes, weswegen man für MHD xHP benötigt, um das auszuhebeln?

    Das ist natürlich Geschmacksache, aber die gestrichelte Kurve ist für mich absolut nicht ausgewogen. Es hätte so einen massiven Berg im Bereich 3000rpm und mit steigender Drehzahl würde es deutlich weniger werden.

    Das verstehe ich nicht. Im Diagramm hat er genau so einen Drehmomentberg, nur dass er dann abrupt stoppt und fällt sich dann wieder fängt und leicht steigt. Was ist denn daran besser, als wenn man das Drehmoment parabelmäßig totlaufen lässt? Natürlich könnte man auch den Mittelweg nehmen, und so wie bei der serienmäßigen Leistung das Drehmoment waagerecht weiterlaufen lassen. Vielleicht ist das Loch aber auch wirklich der Tatsache geschuldet, dass die Map für die stock DP gedacht ist?


    MD_RF Limitation by filling limitation RF torque limit calculated from a cylinder fill limit. This can occur when the cylinder fill limit is being reached, and the ECU takes action. This avoids an imbalance between torque and load requests.

    Skaliert dann das fill limit nicht mit dem Druck bzw. warum kommt das? In den anderen beiden Logs sieht man ja keinen so klaren Zusammenhang...

    1. Also vom Einbruch würde ich da nicht reden,

    Das ist aber schon massiv, man würde ja eine ausgewogenere Drehmomentkurve (helleres grün) erwarten (gestrichelt):


    Screenshot 2023-12-27 175215.png


    Auch am Druck (orange) kann man ja sehen, wie extrem der Eingriff ist. Danach pendelt sich das wieder schön um das boost target (dunkleres grün) ein. Das ist jetzt Michaels log vom 4. Gang. Hier sieht man auch nochmal, wie krass die beiden Eingriffe von Drosselklappe (blau) und WG (pink) sind:


    Screenshot 2023-12-27 180100.png


    Wollte man da nicht versuchen, das WG vielleicht etwas früher, aber dafür sanfter zu öffnen, so dass der Druck nicht abrupt reduziert wird, sondern immer langsamer steigt? So schießt er hoch, rauscht dann plötzlich wieder runter, fängt sich wieder und steigt langsam wieder an. Für mich sieht das nicht harmonisch aus.


    MichaelNRW hat das vielleicht mit dem Torque Limiter (weiß) zu tun, den Du in xHP eingestellt hast? Bei 602 Nm knallt der hoch, und das ist dann auch der Moment, wo die Drosselklappe schließt:


    Screenshot 2023-12-27 180758.png

    Das ist alles immer situationsbezogen, und die Grenzen sind unscharf. Auch absichtliches Langsamfahren kann eine Nötigung sein. Und wenn jemand vor einer 50er Blitze auf 30 abbremst, fehlt mir ehrlich gesagt jedes Verständnis. Gegenseitige Rücksichtnahme geht in beide Richtungen, und dem rückwärtigen Verkehr sein Tempo als reine Machtdemonstration aufzuzwingen, ist definitv nicht rücksichtsvoll. Auch wenn es keine vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit gibt.

    1. Warum wird das WG so „aufgerissen“ und lässt die Drehmomentkurve einbrechen, und öffnet nicht kontinuierlich, um eine glattere Kurve zu erzeugen?

    2. Geschieht diese Ladedruckregelung, weil der Ladedruck so stark über den Zielladedruck schießt?

    3. Warum benötigt man hier mit Serienlader überhaupt eine Ladedruckregelung unter Vollast? Ich denke, der B58TÜ ist bis 650 PS fest, was man mit dem Serienlader bei weitem nicht erreicht. Kann man den Lader nicht einfach laufen lassen? Irgendwann erzeugt die Turbine nur noch Widerstand und der Verdichter erreicht seine Stopfgrenze und kann nicht weiter verdichten. Dann würde das System doch sanft in sein Maximum laufen. Warum wird der Ladedruck hier künstlich begrenzt?

    4. Wird der Ladedruck am Tmap Sensor in der Ansaugbrücke abgegriffen?

    5. Laut 55Parts hat der B58 kein Schubumluftventil, sondern baut den Druck im Verdichter über offen stehende Ein- und Auslassventile ab. Ist deswegen beim Abtouren die Drosselklappe immer leicht geöffnet?


    Fragen über Fragen und ich finde keine Info‘s im Netz…