1. Warum wird das WG so „aufgerissen“ und lässt die Drehmomentkurve einbrechen, und öffnet nicht kontinuierlich, um eine glattere Kurve zu erzeugen?
2. Geschieht diese Ladedruckregelung, weil der Ladedruck so stark über den Zielladedruck schießt?
3. Warum benötigt man hier mit Serienlader überhaupt eine Ladedruckregelung unter Vollast? Ich denke, der B58TÜ ist bis 650 PS fest, was man mit dem Serienlader bei weitem nicht erreicht. Kann man den Lader nicht einfach laufen lassen? Irgendwann erzeugt die Turbine nur noch Widerstand und der Verdichter erreicht seine Stopfgrenze und kann nicht weiter verdichten. Dann würde das System doch sanft in sein Maximum laufen. Warum wird der Ladedruck hier künstlich begrenzt?
4. Wird der Ladedruck am Tmap Sensor in der Ansaugbrücke abgegriffen?
5. Laut 55Parts hat der B58 kein Schubumluftventil, sondern baut den Druck im Verdichter über offen stehende Ein- und Auslassventile ab. Ist deswegen beim Abtouren die Drosselklappe immer leicht geöffnet?
Fragen über Fragen und ich finde keine Info‘s im Netz…