Was ich noch vergessen habe: Obwohl die Tieferlegung wirklich nicht viel ist, macht es doch sichtbar etwas im Sturz aus. Die Räder stehen nun einfach viel satter im Radhaus.
Beiträge von dns
-
-
Ich habe das KW V3 Leveling in meinem G22 M440i xDrive einbauen lassen. Es ist ähnlich zu einem V3 in Höhe, Druck- und Zugstufe einstellbar. Der Fokus liegt aber nicht auf maximaler Tieferlegung - beim V3 beträgt die Mindesttieferlegung schon 30 mm - sondern darauf, das serienmäßige Sportfahrwerk zu ersetzen und dabei eine moderate Tieferlegung (bis ca. 25 mm) zu ermöglichen.
Das originale Sportfahrwerk war ziemlich hart und irgendwie "hölzern". Kanaldeckel und kleine Schwellen und so Zeugs kamen irgendwie unangenehm durch. Alles in allem ist das Serien-FW natürlich wirklich gut, und ich fand es auch fahrbar, also nicht zu hart. Aber etwas komfortabler hätte ich gut gefunden. Ich bin einige Male das adaptive FW gefahren, aber ich konnte beim besten Willen keinen nennenswerten Unterschied zwischen den Stufen feststellen. Daher habe ich es auch nicht konfiguriert.
Der Wagen kommt ab Werk viel zu hoch, das geht m.E. für so ein Auto gar nicht. Er musste also runter. Bei den Tieferlegungsfedern hat mich gestört, dass die Tieferlegung fix ist. Entweder es passt, oder die Federn müssen wieder raus. Und einstellbare Gewindefedern gibt es bis jetzt nicht. KW wollte zwar welche entwickeln, aber ich glaube, die kommen zur Zeit nicht dazu, die sind wohl am absoluten Anschlag mit Entwicklungen. Ein V3 wollte ich auch nicht, weil ich mir nicht sicher war, ob die 30mm nicht schon zuviel wären für meinen Geschmack. Zum Glück ergab sich dann die Option mit dem V3 Leveling.
Ich bin vom FW begeistert, es schluckt diese ganzen kleinen Unebenheiten und Schläge viel weicher weg, ohne dabei irgendwie an Sportlichkeit zu verlieren. Die Tieferlegung ist lt. KW zwischen 0 und 20-25mm möglich, bei mir ist es wohl am Anschlag (tief). Vorne beträgt die Tieferlegung ca. 25 mm, hinten ca. 20 mm. Gemessen direkt nach Einbau, ich messe die Tage nochmal nach, ob sich das etwas gesetzt hat. Vorne sind glaube ich noch zwei Gewindegänge frei, hinten habe ich noch nicht nachgeschaut. Die Tieferlegung ist für meinen Geschmack genau richtig. Man sieht nicht auf den ersten Blick, dass er tiefer ist, sondern er sieht so aus, wie er eigentlich ab Werk kommen sollte.
Dazu wurden Spurplatten verbaut, vorne 12,5 mm und hinten 15 mm. Das macht auch noch einen riesen Unterschied in der Optik. Es sind zwar alles nur ein paar Millimeter bei einem so großen Auto, aber der optische Unterschied ist gewaltig. Es ist gefühlt ein anderes Auto.
Hier der Wagen vorher:
Und hier nachher:
Ich versuche, die Tage mal noch die Vorher-Fotos exakt nach zu fotografieren, aber momentan macht das Wetter einen Strich durch die Rechnung...
-
Ich weiß nicht, ob ich meinen gerne als Handschalter mit Heckantrieb hätte. Bei dem schweren Eimer halte ich das für verzichtbar, bzw. wenig freudebringend. Bei einem 1400kg E46 wäre das natürlich ganz anders

-
BBS CI-R, hier in Satin Bronze:
KW_BMW_440i_Leveling_007 Kopie.jpegKW_BMW_440i_Leveling_010 Kopie.jpegKW_BMW_440i_Leveling_009 Kopie.jpeg
VA 8,5x20 ET?
HA 9x20 ET45
Ob Distanzscheiben mit verbaut wurden, weiß ich nicht. Aber so sollen die wohl ins Gutachten für G22 kommen. Bilder vom Anbauversuch.
-
Komisch laut Auto Motor Sport wiegt der 440 1815kg.. wo die ihre Angaben her hab frage ich mich dann auch..
Einmal EU, einmal DIN. Ich hatte meinen auf der Waage, waren 1740 kg. Weiß auch nicht genau, was bei wiki für den E92 angegeben ist. Aber unterm Strich hätte ich gedacht, dass der deutlich leichter wäre, und nicht nur so 100 kg wenn's hoch kommt.
-
Das Pendant zum 440i wäre ja der E92 (Coupe) als 335i der wiegt "nur" 1600 kg im Gegensatz zu 1815 kg

E92 335i Aut. xDrive 1695kg
G22 M440i xDrive 1740 kg
Der handgeschaltete Hecktriebler wog 1600 kg.
-
Das ist schon interessant, denn der E90 wiegt als 335i xDrive gleich viel, wie der M440i xDrive, hat nur 70 PS weniger. Wäre aber echt mal cool, beide zu fahren.
-
Um mal den Bogen zum M440i zu schließen: Man merkt auch hier das Gewicht. Es ist halt eine fette Kuh. Ich bin weder G20 noch G21 als 40i gefahren, aber ich denke durch die deutlich niedrigere Karosserie und die insgesamt sportlichere Abstimmung dürfte das Fahrvergnügen auf jeden Fall größer sein. Ist halt defacto ein Zweisitzer. Ein Sportwagen ist es genauso wenig, wie ein M4, aber er fährt sich für mein Empfinden recht passabel schnell und sportlich auf kleinen Landsträßchen. Aber man merkt natürlich immer die 1,7 Tonnen. Zuviel Gewicht ist blöder, als zuwenig Leistung, wenn's eng und kurvig wird. Die Beschleunigung würde ich als kräftig aber unspektakulär bezeichnen. Das Wichtige ist: Bei 70 auf den Stempel gedrückt, ist er in unter 3 Sekunden auf 120, das macht schon Laune. Insgesamt mag ich das Auto. Ich hätte nicht mehr Sportlichkeit erwartet. Und wer 4 Sitze oder Zuladung braucht, ist hier eh komplett an der falschen Adresse.
-
Mal indirekt etwas fürs Auto.
Ich habe eine Werbung für eine kleine LED Lampe gesehen die mit Karabiner und Magnet ausgestattet ist.
Bei der Werbung wird einem das Teil für 30 USD verkauft.
Beim Asiaten bekomm man für 20 EUR direkt 5 Stück davon.
Danke für den link, hab's gleich bestellt, heute kamen sie an. Krass hell. Habe beim ersten Mal aus Versehen beim Anschalten reingeschaut, das tat richtig weh!
Mir wurde dann schnell klar, dass die Motorhaube komplett aus Alus ist
Aber man kann es gut an den Riegel hängen. -
Das müsste das Ding sein:
BMW Emblem 50 Jahre M (RFK /M/ Ø 82MM) (51148087199)