Beiträge von dns

    Du musst auf jeden Fall zu Dähler, weil BMW wäre zu Recht genervt, wenn Du eine Dritthersteller AGA verbaust, und dann etwas bemängelst.


    In der Serieneinstellung geht die Klappe in P auf, wenn Du Sport drückst, und bei Comfort zu. Wenn Du in Sport bist und von P in D gehst, geht die Klappe wieder zu. Sie öffnet sich dann nur, wenn Du kräftig Gas gibst und vermutlich auch drehzahlabhängig oben rum. Gehst Du in R, N oder P geht die Klappe wieder auf. Vermutlich haben sie die originale Klappe verbaut, das machen alle so. Hat Dähler keine eigene Klappensteuerung verbaut?

    Andere User in genau diesem Thread stehen aber mit den selben offenen Fragen da

    Wer diesen Thread gelesen hat, steht mit genau diesen Fragen nicht offen da, weil sie beantwortet wurden. WENN. Dass Du ihn nicht gelesen hast, macht ja schon Deine Frage in dem anderen Thread klar. Erst Lesen, dann Fragen.

    Das man zwingend Ravenol RUP einfüllen soll, bzw. den BMW Service Mann nötigen soll in seine internen Service Unterlagen zu schauen und dann gefälligst das RUP zum Selbstkostenpreis durchzureichen ist mir mittlerweile klar.

    Du kannst Dir auch minderwertige Plörre zu überzogenen Preisen einfüllen lassen, wenn Du darauf stehst. Dann weiß ich aber nicht, was Du hier in diesem Thread überhaupt willst. Ich weiß auch nicht, wie weit Du mit Nötigungen bei Deiner Werkstatt kommst, ich würde mal mit Fragen anfangen. Und Deine Fantasie mit Selbstkostenpreis in allen Ehren, von mir stammt das jedenfalls nicht.

    Wenn es vor Dähler nicht da war, aber danach, dann weißt Du, was zu tun ist. Und das hat nichts mit nerven zu tun, sondern damit, dass wenn Firmen schon so überteuerten Kram weiterverkaufen, wie Dähler (die sind ja nicht der Hersteller), dann sollte auch alles passen und der Service preisgerecht sein.

    Ja, das Auto wird benutzt. Es wird übrigens auch im Werk ohne Warmlauf auf Drehzahl gebracht, und die Leute, die die im Werk rumfahren oder auf den Laster parken, ziehen auch keine Samthandschuhe an. Nur weil irgendjemand einmal irgendwo irgendwann gesehen hat, wie die Werkstatt unsanft mit einem Auto umgegangen ist, heißt das doch nicht, dass das der Regelfall ist. Wo ist denn da die Logik? Wer so denkt, kann sein Auto auch nicht in die Werkstatt geben.


    Was soll dabei sein, wenn der das Auto mit in den Urlaub nimmt? Kalt vom Hof düsen? Was soll da genau passieren? Er dreht ihn nicht dauerhaft in den Begrenzer, sondern gibt kurz Last drauf. Da der Motor dann schon ein par Sekunden gelaufen ist, ist auch bereits überall ausreichend Schmierung, und der kalte Kolben stirbt auch nicht, bei der kurzen Belastung. Im Straßenverkehr in der Stadt steht er sowieso gleich wieder. Da passiert genau gar nichts. Ich kann mich dieser Hysterie nicht anschließen. Es ist nur ein normales Auto, Mittelklasse, kein Juwel aus Italien oder sowas... ein 3er BMW. Mir wäre eher das Risiko zu groß, dass er ihn zu schonend und somit falsch einfährt, daher habe ich das z.B. auch selbst gemacht, indem ich den Wagen einfach das erste WE ausgeliehen habe. Alles Verhandlungssache.

    Die Händler können für Probefahrten über BMW Poolfahrzeuge beziehen, bei denen es ihnen egal sein kann, was damit passiert. Warum sollen sie dafür dann ein Fahrzeug benutzen, für das sie nachher gerade stehen müssen. Klar, es gibt überall Vollspacken, aber die Welt ist nicht voll davon, sondern ich bin sehr sicher, dass im überwiegenden Teil die Dienstfahrzeuge sehr pfleglich behandelt werden.

    Ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, dass beim G20 LCI, aber auch bei meinem G26 mit Produktion 07/22 nur noch Öle nach LL-12 FE und LL-17 FE+ erlaubt sind...

    Ja, das wurde hier schon ca. 87 Mal durchgekaut. Deswegen existiert ja auch ein eigener Thread dazu.



    Aber das stimmt nicht so, wie Du das sagst.