Beiträge von Piwi87

    Der Fehlercode bedeutet „Anforderung Reset wegen Ruhestromverletzung

    Also eh das was du hingeschrieben hast.


    Klemme 30F ist ein schaltbares Dauerplus. Das F steht für Fehlerfall.

    Dein Wagen hat wegen der Ruhestromverletzung die Klemme 30F kurzzeitig (ggf. Auch mehrmals) kurz ausgeschaltet. Nach dem Wiedereinschalten sollten sich aufgehängte Steuergeräte wieder schlafen legen.


    Klemme 30B ist auch so eine schaltbare Klemme, die nur an ist, wenn ein Fahrer, eigentlich wenn der Schlüssel anwesend ist.

    Das erkennt man bspw. an dem beleuchteten Startknopf.

    Da wir in der Firma auch 3er als HurenPoolautos haben "übe" ich das öfter und es ist viel simpler als man denkt:

    in der App neues Auto hinzufügen und per im Auto angezeigten QR-Code bestätigen. Dann hast du alle deine Einstellung wie Sender, Ziele, letzte Ziele, Spiegel/Sitzpostion usw. im neuen Auto.

    Wenn ich es wieder abgebe einfach nur in der App das Fahrzeug löschen, dann verschwindet das auch im Auto.

    (anschliessend noch mal mit dem Fahrtenbuch in die TG gehen und den Tachostand manuell abschreiben weil er dann natürlich nicht mehr in der App angezeigt wird ;( )

    Das funktioniert auch zwischen OS7 und OS8

    In welchem Gewerbe arbeitest du denn? 😱


    Wenn du das Auto über die App entfernst wird es allerdings nicht auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.


    Man sieht ggf. die Daten dann nicht, aber die Daten liegen noch vor und können per Login wiederhergestellt werde.

    Würde ich also nicht so empfehlen.


    Das Auto ist der Master, da gehört es gelöscht, die App folgt dann. Bei OS8 immer, bei OS7 Versionsabhängig.

    Du nimmst mit einem der Hauptschlüssel im aktuellen Fahrzeug Platz und setzt dieses auf die Werkseinstellungen zurück.

    Je nach genauem Softwarestand wird dabei auch das Fahrzeug schon aus der App entfernt. Wenn nicht, aber auch nicht schlimm. Dann lässt du es erstmal drin, bis das neue Auto aktiv ist.

    Nicht gleich rauslöschen.


    Durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen fliegt schon alles raus, was personenbogen ist. Das Fahrzeug startet dann im Gastprofil neu.

    Das neue Fahrzeug fügst du zuerst in der App hinzu und dann scannst du mit der App den QR-Code im Auto wegen des Profils.

    Dann sollten sofort alle Einstellungen, die Zielehistorie usw. wieder da sein.


    Danach koppelst du das Smartphone per Bluetooth oder Carplay/AA, wenn gewünscht.

    Zumal Du dann keine Ansicht für den Seitenschutz hättest - Du würdest also auf dem Bildschirm nicht sehen, wenn sich seitlich etwas nähert. Mit der 360° Kamera hat man eine Vollansicht für vorne und hinten bei entsprechender Kamerasauswahl. Aber das ist ebenfalls nicht (wirklich) für's parken gedacht, sondern für Ausfahrten etc. Der Standardmodus beim Parking Assist Professional ist ebenfalls die von Dir oben gezeigte.

    Also mein PAP zeigt mir beim Parken abhängig von der Situation meistens zwar die Rückfahrkamera an, aber halt schon auch mal ein Detail von hinten oder seitlich den Bordstein, wenn ich mich annähere. Und wenn ich vorwärts fahre die Frontkamera (auch wenn man die eher nicht braucht). Finde ich aber schon ganz nett, wenn ich an eine Hecke parke, ob da seitlich was raussteht. Das würde ich allein mit den Spiegeln nicht sehen und der USS erkennt es ggf. nicht, wenn es nur ein Zweig ist. Der kann aber ganz schön was verkratzen.


    Und immer zeigt es in der Vogelperspektive die Parktafel, also wie auf dem Bild hier, nur halt mit Kamerabilder unterlegt.

    Uwe hat das richtig erklärt.

    Heißt aber auch, dass die meiste Energie während einer Konstanten (!) Fahrt direkt von der Lichtmaschine in die Fahrzeugelektrik geht und nicht in die Batterie.

    Entladen wird die Batterie wenn es besonders kalt ist und viel Strom verbraucht wird, beim Starten oder auch wenn der Motor nicht läuft oder die Last nicht reicht.


    Nie ganz voll geladen wird sie, damit sie auch Rekuperationsenergie aufnehmen kann. Das spart Sprit.

    Der Zielwert liegt wohl um die 80% SoC.


    Hat man jetzt einen MHEV mit 48 Volt System, dann schaut das ganz anders aus.

    Da gibt es keine Lichtmaschine und keinen Anlasser mehr.

    Der 48 V Riemenstartergenerator zieht und speist Energie aus/in nem 48V Lithium Ionen Akku.


    Ein DC/DC Wandler stützt das Bordnetz und lädt die 12 V Batterie.

    Deswegen sind die Ladezustände bei diesen Fahrzeugen gleichmäßiger, solange man konstant fährt.

    Was kam bzgl. eines möglichen Verbrauchers, der die Batterie im Stand entlädt, heraus?


    Ich habe bei mir das gleiche Problem. Die Batterie wurde in 10/22 getauscht und die neue verliert Kontinuierlich an Kapazität.

    verliert die neue an Kapazität oder an Ladung?

    Wenn sie nach einem halben Jahr schon stark an Kapazität verliert, dann war sie von Anfang defekt.


    Ich vermute aber sie verliert Ladung?