Beiträge von Berofunk

    Und was mich noch viel mehr Interessiert ist das ja jemand für die entstandenen Schäden am Fahrzeug bezahlt hat. Die Berechnung dieser Schäden wird sicher höher angesetzt sein als die tatsächlichen Kosten für die Arbeiten. Sprich da bleibt was übrig. Was aber wenn der Händler das Geld dazu von "Herrn Meier" kassiert hat aber die Schäden belässt wie Sie sind? Kann man das als Betrug auffassen?

    Du kaufst doch "Premium Selection". Da ist doch schon recht genau definiert, was noch an "Schäden" sein darf.

    Und du schaust dir das Fahrzeug ja vor dem Kauf hoffentlich an. Habe ich beim letzten E90 jedenfalls so gemacht.


    Die haben mir den sogar auf die Bühne gefahren und ich hatte einen Kumpel (Kfz-Mechatroniker) dabei.

    Wir durften uns alles recht genau anschauen. Der Verkäufer hat zwar ein wenig dumm dreingeschaut, warum wir bei einem Premium Selection Auto so kritisch sind, aber war mir egal.

    Wenn du im Nachhinein feststellst, dass Stellen nicht dem Premium Selection Standard entsprechen, kannst du reklamieren. Manchmal wird es sicherlich dann auch Ansichtssache sein, denn du kaufst ja trotzdem keinen Neuwagen.

    Also BMW nimmt glaube ich um 27€ pro Liter.

    Der Hintergrund ist ganz einfach. Michael hat doch die Liste mit freigegebenen Ölen da und jetzt sollte man doch meinen es wäre zumutbar einfach in Google 5w30 LL04 einzugeben und zu schauen.

    Hier mal Ravenol von der HP für 8.99€ und 10,99€ pro Liter: https://www.ravenol-shop.de/mo…0/ravenol-hls-5w30-bmw-mb

    Da du ja 7 Liter brauchst 😉

    Es ist wirklich nicht böse gemeint aber selbstständig sollte es ja möglich sein nach dem Öl zu suchen, wenn alle Infos hier sind

    Das wäre gar kein Problem. Da ich aber von Ölen einfach NULL Ahnung habe, bin ich unsicher:

    Sind die Öle in der Liste, die die Freigabe LL04 haben, alle "gut"? Also kann man bei keinem etwas falsch machen? Es sind ja doch sehr viele...

    Oder kann man auch böse auf die Nase fallen mit so einem "Billigfusel"?

    Ich bin halt ein Bürohengst und verkaufe lieber Maschinen - und ich weiß, dass es im Maschinenbau riesige Unterschiede bei Preis und Qualität gibt, obwohl alle Teile die geforderte Funktion erfüllen.

    Dann kaufe ich lieber das teurere Zeug alle 1,5 Jahre und bin auf der sicheren Seite. Oder ist das zu viel Sicherheitsdenken?

    Mein händler sagt, dass er das auto (anfang april 2023) mit einem lieferdatum so schnell wie möglich bestellt hat, aber bis jetzt ist noch kein produktionsdatum bekannt

    Mach es doch wie ich: Frage alle vier Wochen bei deinem Händler nach der VIN.

    Sobald du die bekommen hast, lässt du dir das Produktionsdatum über mdecoder.com anzeigen - immer mal wieder probieren, bis das Auto produziert wurde.

    Über alles was danach an Logistik passiert, kann dir dann nur noch dein Händler Auskunft erteilen. So habe ich es hier im Forum gelernt.

    Frage hier auch warum willst du statt 8€ die 19€ pro Liter Öl bezahlen ?!

    Möchte ich nicht, aber ich verstehe den Hintergrund deiner Frage nicht.

    Bekomme ich denn irgendwo gutes LL04 5W30 Öl für 8 Euro pro Liter?


    Ich weiß aktuell gar nicht, was die Werkstätten nehmen.

    Ich glaube, die freien Werkstätten nehmen für das Zeug auch schon an die 20 Euro, oder?

    Und was nimmt die BMW NL dafür?

    Turboladerschaden in Kombination mit Motorschaden gab es beim 320d (G20 Vorfacelift) z.B. schon einige Male. Da haben sich Teile vom Turbolader aufgelöst und sind in den Motor gekommen.

    Auf Garantie wurde der Motor und Turbolader natürlich neu von BMW gemacht.

    Mir ist das damals mit einem E46 330d passiert. Ein 7 Jahre alter BMW mit 130.000 km auf der Uhr.

    BMW hat sich das angeschaut und mir einen Kostenvoranschlag von 11.000 EUR gemacht (Austauschmotor). War mir zu teuer. Kulanz oder sowas war nicht machbar.


    Ich habe ihn dann in unserer freien Werkstatt hier komplett zerlegen und reparieren lassen. Der Meister war vorher jahrelang bei BMW tätig und ich habe ihm vertraut.

    Wir haben den Motor dann einen kompletten Samstag lang zerlegt und instand gesetzt. Ich war aber nur Handlanger als Bürohengst. 8o


    03.jpg     02.jpg


    Der Meister sagte, der Motor sei jetzt besser als vorher, weil alle relevanten Teile neu seien.

    Ich hatte in das Auto nach der Reparatur trotzdem kein Vertrauen mehr und habe es einen Monat später verkauft.

    Vom Käufer habe ich nie wieder gehört, also scheint die Reparatur gelungen zu sein.


    Oh, der Thread gehört eigentlich unserem mip84, sorry.

    Ich habe ja das "Service Inklusive 5 Jahre/60.000 km" Paket.

    Kann ich diesen Zwischen-Ölservice auch bei meiner freien Werkstatt um die Ecke durchführen lassen, wenn die ein LL04 5W30 Öl da haben?

    Die bräuchten dann ja nicht einmal den Ölservice im BC zurücksetzen.

    Oder kann das Probleme mit der 3-Jahres-Garantie geben, wenn eine freie Werkstatt einen zusätzlichen Ölwechsel durchführt?

    Also ist LL04 5W30 quasi so das beste Allrounder-Öl für so Durchschnittsfahrer wie mich?

    Und LL12FE ist gar nicht erlaubt für den 330d MH? Weil es in der Liste in Beitrag #4 (ganz unten) aufgeführt ist.

    Oder liegt es am MH? Darf der kein LL12FE bekommen?

    Hier gibt es schon einmal ein paar Antworten auf Deine Fragen.

    Ja, das hatte ich mir durchgelesen und daraus sind dann erst meine Fragen entstanden. :/ :S

    @MichaelNRW und all die anderen Helfer: Vielen Dank für die tolle Sammlung.

    Als Laie ganz schön verwirrend und - ehrlich gesagt - habe ich mich früher nicht darum gekümmert und der Werkstatt vertraut. Bitte Ölservice durchführen, zahlen und danke.


    Verstehe ich es richtig? Grundsätzlich sind beim Motoröl kleine Werte vor und hinter dem "W" besser, weil das Öl dann kalt und heiß flüssiger ist?

    Sind die Öle mit den kleinen Kennzahlen dann auch generell teurer, weil komplizierter herzustellen?


    Zum eigentlichen: Mein G20 330d MildHybrid kommt demnächst und ich werde evtl. auch diesen Zwischenölwechsel nach X km durchführen.

    Welches Öl ist jetzt das korrekte, offiziell zugelassene von BMW dafür? (ich möchte kein eigenes Öl mitbringen)

    Wenn ich die Listen richtig verstanden habe, darf "BMW Longlife-04" und "BMW Longlife-12 FE" auf den Motor.

    Diese Öle gibt es in verschiedenen Varianten. Ist es also egal, ob ich LL04 als 5W30 oder 5W40 oder 0W30 wähle?


    Was empfehlen die Profis hier?

    Kann ich in der BMW Werkstatt überhaupt wählen, oder haben die eh nur ein bestimmtes LL04 Öl in ihrem großen Kanister?

    Und was ist jetzt der Unterschied zwischen LL04 und LL12FE? Welches sollte man wählen und warum?

    Wo ist denn die größte Gefahr beim Diesel, was schmutziges/altes Öl angeht?

    Direkter Motorschaden oder eher Turbolader defekt und dann Motorschaden?


    Hintergrund:

    Mir ist bei einem früheren E46 (Diesel) der Turbolader bei 120 km/h kaputtgegangen. Der hat dann, laut BMW, das Motoröl in den Verbrennungsraum gespritzt.

    Folge: Ich habe den Motor nicht mehr aus gekriegt. Der hat innerhalb weniger Sekunden brutal hochgedreht. Zum Glück war es ein Handschalter. Nach einigen Sekunden des Realisierens der Situation habe ich die Kiste dann bei 5000 U/min im Leerlauf in den zweiten Gang geschaltet und die Kupplung kommen lassen. RUMMS! Dann war zumindest der Motor aus. Trotzdem Motorschaden. Zylinder durchgeschlagen, Pleuel verbogen und so weiter...


    Bekommt man einen Automatik-Diesel in so einer Situation gar nicht mehr aus?

    Daher auch meine Frage: Wechselt man das Öl früher, um den Turbolader zu schonen oder den Motor, oder beides?

    Kann die oben beschriebene Situation bei einem modernen G20 Diesel weiterhin eintreten?