Beiträge von Bj323f

    F**K ist das kompliziert - mittlerweile habt ihr mich jetzt völlig verwirrt. Zum Glück habe ich Laser schon bestellt, da bin ich wohl auf der sichersten Seite.

    ...mit Laser hast Du ggü. dem LED-SW mit erweiterten Umfängen:
    - zwei Lichtquellen für Abblendlicht, untergebracht in den beiden Leisen jedes Scheinwerfers. Eine für den Nahbereich, eine für denn asymmetrischen Weitebereich. dadurch besseres Abblendlicht.
    - zwei Lichtquellen für Fernlicht, einmal LED und einmal eben Laser. Dadurch besseres Fernlicht.
    - Fernlichtassistent mit Dauerfernlicht mit Ausblendung entgegenkommender Fahrzeuge. Leider nicht per Matrix-System, sondern "nur" über die Schwenkmechanik.
    - ein anderes Design.

    Leider genau das hat man nicht nach meinem Kenntnisstand.Beim LED-Scheinwerfer mit erw. Umfängen sind doch keine Schrittmotoren zum horizontalen Schwenken integriert dachte ich.


    In der Beschreibung liest sich das auch so, weil dort von statischem Kurvenlicht gesprochen wird. Das Wort adaptives Kurvenlicht steht nur beim Laser Scheinwerfer.


    Richtig. Beim LED-Scheinwerfer mit erw. Umfängen schwenken die Scheinwerfer nicht mit. Da wird zwischen 40 und 70 km/h einfach das Abbiegelicht dazugeschaltet. "Richtiges" Kurvenlicht gibt´s also nur mit Laser.


    Etwas "Licht ins Dunkel":


    Der LED-SW mit erweiterten Umfängen hat gegenüber dem Serien-SW:
    - Identisches Linsensystem für Abblend- und Fernlicht (nämlich die jeweils äußere Linse)
    - Ist mit mehr LEDs für Abblend- und Fernlicht bestückt, hat somit mehr Lichtstrom
    - Hat Variable Lichtverteilung, die Linsen sind schwenkbar
    - Flaches, breites Licht in der Stadt, hohes schmales Licht auf der Autobahn
    - Hat Kurvenlicht abhängig vom Lenkwinkel
    - Hat prädiktives Kurvenlicht auf Basis der Navi-Infos (das Licht schwenkt nach erstem Lenkimpuls auf den zur Kurve passenden Winkel)
    - Hat prädiktives Licht an Kreisverkehren auf Basis der Navi-Infos (Flach, breit, statisches Kurvenlicht wird zugeschaltet)
    - Hat prädiktives Licht in engen Kurven und Kehren auf Basis der Navi-Infos
    ...und sieht anders aus.

    I have done two back-2-back comparisons at dealerships. Have not measured but am sure that the manual sports seats are a bit lower in the lowest position than the power ones in the range of around 10 mm.

    Ich habe 2 iPhones gekoppelt und sehe beide inkl der jeweiligen Ladestände und Empfangsqualität in einem Widget. Wichtig ist glaube ich, dass beide einen anderen "Telefonnamen" in den jeweiligen OS des Smartphones haben.


    Ich kann auch komfortabel zwischen den Telefonbüchern wechseln oder entgangene Anrufe selektieren. Raus wählt der BMW immer von dem Handy von dem ich den Kontakt auswähle. Alles soweit sehr gut durchdacht wie ich finde.


    Erfahrung mit iPhone und Android parallel habe ich aber mangels Android Gerät nicht.

    Dein Fzg hat das Telefoniepaket, welches die parallele Verbindung zweier Geräte ermöglicht?

    Sprichst Du dabei in Richtung des Mikrofons, welches sich links oben über dem Fahrer befindet? Dies scheint ein Knackpunkt zu sein.

    Hallo zusammen,


    in Kürze wird ein 320d Touring als nächster Firmenwagen bestellt. Offen ist, ob ich die normale oder die Sport-Automatik nehmen soll. Dazu habe ich ein paar Fragen, die hier bestimmt beantwortet werden können.


    Gut gefallen mir die Schaltwippen am Lenkrad, über die Fahrstufen bei flotter Landstraßenfahrt komfortabler manuell geschaltet werden können als über den Wahlhebel. Frage hierzu:
    Muss zur Verwendung der Wippen der Hebel in der manuellen Gasse stehen oder kann dieser in der Automatikgasse stehen und die Wippen bewirken den Wechsel in den manuellen Modus? Falls ja: wie gelangt man nach Wippenschalten in den Automatikmodus zurück?


    Mehrere User berichten, dass die Sportautomatik absichtlich eher ruckig hochschaltet, um ein sportliches Gefühl zu vermitteln. Ist das nur im Sport-Modus der Fall oder immer (was mir nicht gefiele)?


    Vielen Dank für Eure Antworten,
    BJ323F