Beiträge von Helena meine Teuerste

    Die Diskussion ist durchaus berechtigt. Fahr mal einen leichten 20" Radsatz (Im Idealfall ohne Runflat) im Vergleich zu den Schwergewichten. Das merkt man schon beim Beschleunigen auf der L.S

    Tag Miteinander,


    ich kenne jemanden... G22 M440i, Landstrasse,

    Stock 4,41 0-100 Dragy Box Confirmed, Borbet BY Gewicht pro Felge ca. 12kg, was soll jetzt bei insgesamt 10-12kg weniger Felgengewicht anderes rauskommen, minus 0,1sec?

    Bei 436 PS (Prüfstand) 3,99 ebenfalls Dragy Box Confirmed.


    Das ist doch alles relativ, welches Auto genau, hab ich meine Frau mit im Auto, welche Reifen sind drauf, wie kalt oder warm ist es, wieviel Gefälle oder Steigung fahr ich, Tank voll oder bei 7 Liter, hab ich noch für 8 kg Spoiler verbaut oder nicht, liegt im Kofferraum noch der Einkauf vom Edeka und so weiter und so fort...


    Sorry Leute, das ist ungefähr das selbe, wie wenn die "Gebückten" auf Ihren Hyperschnell 210PS und noch ein Flügelchen mehr, Lightweight Bikes mit mir im Schwarzwald fahren und nachher zu mir sagen, "hast du an deiner GS (für die die es nicht wissen - ein sogenanntes Rentnermotorrad) irgendwas gemacht?", weil sie mir keine einzige Kurve abgenommen haben... aber 38,4295kg leichter sind und guuuuut aussehen...


    Kannst Du auch ein Schnitzel weniger essen und die Frau gegen eine mit 10kg weniger tauschen, dann biste auch schnell mit "schweren" Felgen :thumbsup: 8)



    Ich für meinen Teil kaufe schon lange keine Reifen mehr nach Namen und Felgen nur nach Gefallen. Bei den leichten Dingern frage ich mich eher, wo die Stabilität bzw. Resilienz gegen den Bordstein herkommen soll.


    Und ungefederte Masse... wie es der Name schon sagt unGEFEDERTE Masse, bei Dynamik, Kurven, Kuppen wichtig, beim bloßen draufdrücken :D


    Achtung: Meinung!


    Grüße Euch

    Und nun sind 10 Zoll 254mm, da müsste doch der 265er Reifen laut Formel recht satt sitzen.


    Der Evo3 ist schon nicht mehr so schmal wie ein Evo2 aber oft bauen andere Reifen trotzdem ein Stück breiter.

    Tag Miteinander,

    ich habs nicht richtig formuliert, ich schrieb "oder aber, wie in Deinem Fall, mit mindestens einem Zoll schmaleren Felgen". Ich meinte, MINUS ein Zoll, also Reifenbreite in mm umrechnen in Zoll, Felge maximal gleiche Breite MINUS ein Zoll, oder sogar leicht mehr, so wars gemeint.


    Zum Vergleich, ich hab auch 265er und eine 9 Zoll Felge, sieht dann so aus: Reifen steht relativ senkrecht, auch wenns das Bild nicht 100%ig wiedergibt. 8,5 Zoll wären noch besser, weil dann der Reifen beim durchfedern noch mehr "sich selbst trifft" und nicht die Felge den Untergrund.

    Was das Bild gut zeigt ist, dass die Bordsteinschutzkante des Reifens zumindest leiiiiiicht über das Horn der Felge herausragt - Minischutz - in der Praxis aber auch nur Theorie...


    Ich sags ja, kaputtoptimiert, aber sieht halt gut aus :P


    WhatsApp Bild 2025-02-13 um 12.14.45_69959d1c.jpg

    Tag Miteinander,


    meiner Meinung nach sind das Beschädigungen im täglichen Gebrauch, keine Parkschäden. Bei 30er und 35er Reifen mit zu breiten Felgen liegt das Horn eben frei, da reicht ein leicht zu schnell überfahrener Bordstein, oder auch gerne mal bei 220 ne harte Kante auf der Autobahn, auch das befahren von dreckigen Strassen, mit viel Steinchen auf der Fahrbahn ist blöd, da setzen sich die Steine zwischen Reifen und Felge und in der nächsten schärfer gefahrenen Kurve drückt das dann aneinander.


    Wir, Sohn und ich, sind uns einig, dass unsere 30er 35er Reifen aus den Autos einen "Cafe Racer" daraus machen, Durchschnittsgeschwindigkeit max. 24 km/h, viiiel weniger als Schrittgeschwindigkeit beim befahren von Bordsteinen (logisch und sowieso nur die niedrigen), Autobahn nicht über 140 km/h. Eigentlich, wenn man das ernst nimmt, sind die Autos mit diesen Rad Reifenkombis kaputt optimiert. Es wird schon mit 19er Felgen und 35er Querschnitt wesentlich einfacher, oder aber, wie in Deinem Fall, mit mindestens einem Zoll schmaleren Felgen.


    Für mich Faustformel, Reifenbreite wird in mm angegeben, umrechnen in Zoll, mit der Felge möglichst leicht unter diesem Wert bleiben, max. jedoch gleicher Wert. Selbst dann "steht" die Reifenflanke noch einigermaßen senkrecht und nicht, wie in Deinem Fall, schräg.


    Über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber grundsätzlich frage ich mich schon, was eine zu breite Felge soll, hat jemand von Euch schon mal einen Rennwagen gesehen, bei dem die Felgen rausstehen?


    Zu dem Thema hatte ich irgendwann mal irgendwo hier angefragt, ob die m Felgen auf das Auto "bringbar" sind, die haben einen höheren Querschnitt und wesentlich mehr Performance dadurch. Sind aber leider nicht unter die Radhäuser zu bringen...


    Grüße Euch

    Andere Länder, andere Sitten; das ist ja nun genau gar kein Argument. Und bei 120 km/h muss der Abstand geringer als 30 m sein, bevor es überhaupt zu einem Bußgeld kommt. Und dann halte ich das für völlig gerechtfertigt.

    ist glaube ich eine Endlosschliefe, die wir da anstoßen. Mein Bußgeldrechner sagt mir bei 120km/h, bei 59 Metern Abstand, 75 Euro 1 Punkt - kann sein, dass das richtig ist und dann ist es eben so, dass der Schnarcher auf der linken Seite gar nicht das Gefühl hat, dass ich schneller kann und will, ewig links fährt und sich gut fühlt, denn links ist die sicherste Spur, weiter links geht nicht und rechts ist verboten.


    Auch hier liegt der Fehler im Lernen, in der Ausbildung - man muss irgendwelche schwachsinnigen Fragen zum "warmlaufen lassen" des Motors wissen, aber wenn ich Fahrlehrer sehe die ihre Schüle mit 60 auf die Autobahn einfahren lassen, dann frage ich mich nichts mehr.

    Mein Fahrlehrer, Wortlaut: "wenn du bis 4 zählen kannst, dann fährst du nach rechts rüber" - das macht heute fast gar keiner mehr


    ich hätte noch zwei "nagel hier mal nicht mit 75 durch die Gegend, hier darf man hundert fahren, du animierst die Leute nur zum überholen"

    "wenn das Ding da Fahrweg heißen würde, dann wäre das zum befahren, es heißt aber Gehweg, da fährst du nicht drüber, du wartest"


    zwei, wie ich finde wunderschöne Aussagen, die ich jeden Tag einmal finde da draußen - wie ist hier eigentlich das Thema :D

    Ich danke Dir für Deine Ausführungen, ich hatte ja schon den Deckel drauf gemacht, alles gut!


    Nur so zur weiteren Vertiefung der Gedanken...

    hmmmm, wie macht das meine BMW 1250er GS? Muss auch den Notruf absetzten können, kann sie auch, hab ich noch einen Helm mit Bluetooth Anbindung, höre ich auch Spotify über den Helm, navigiere dabei, wenn ich will übers Display der GS und zusätzlich über den BMW Navigator den hab ich ja auch noch, und nebenher telefoniere ich noch mit der Mutti zu Hause und frag, was es zum essen gibt, während ich online Wetterdaten abrufe um zu wissen, ob ich noch dusche bevor ich zu Hause bin...


    Sei mir nicht böse, wir haben 2025, es geht, sehr sicher, wenn man das möchte, aber es ist eben - und da glaube ich liegt eher der Hase im Pfeffer begraben - viel einfacher, "fertige Autos" zu bauen, die aber nur "halbfertig" anzubieten und dann eben über Abos noch mal extra Kohle zu machen und mehr ist es dann einfach nicht.

    Spotify hab ich erstmals im E89 aus 2014 genutzt, da gings auch ohne Abo, dann kamen noch einige weitere Autos aus München, die alle Spotify konnten, ohne Abo, und plötzlich dann waren es Autos, die nur noch 3 Jahre 100%ig funktionieren und dann Dinge einfach abgeschaltet werden.

    Und was mich daran ärgert ist, bestelle ich ein neues Auto, dann ist die Zubehörliste, unsere immer wieder gern genommen SA's schier unendlich lang, wenn es um genau dieses Abo geht, dann gibts nur noch ein Connected Paket, in dem alles drin ist - wieso hier nicht auch 9,99 Spotify, 9,99 Kartenupdate, 4,99 Concierge Service usw...


    Ich werd dieses Jahr mehr mit dem Z4 fahren, der hats noch 2,5 Jahre :P

    Tag Miteinander,

    zum Ausbau des Grills, für die, die es selber machen möchten - seht mal in Youtube nach, da gibts einen weißen G22 (amerikanisches oder canadisches Kennzeichen), dort wird der originale Grill getauscht, ohne Ausbau der Frontstoßstange, sieht eigentlich recht einfach aus.

    Nur so als Tipp

    Grüße Euch


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    war doch ein schwarzer :)

    Wenn dir der Wagen verkauft wurde mit der Zusicherung, dass Spotify unbefristet zur Verfügung steht, und das eventuell im Kaufvertrag sogar vermerkt wurde, solltest du dich mit dem verkaufenden Händler in Verbindung setzen. In den meisten anderen Fällen steht aber im Kaufvertrag, dass die Connected-Dienste nur für eine begrenzte Zeit gelten und danach kostenpflichtig verlängert werden müssen.

    jo, hast Du Recht, es ist mein Fehler, den Vertrag nicht ordentlich gelesen zu haben, Du musst wissen, dass ich meinen 440er F32 NUR (und wegen der großen Niere :) ) deshalb nach ein einhalb Jahren in den M440i getauscht hatte, weil im 440er Spotify nicht richtig funktioniert hatte, man hätte mir also in dem Fall schon bessere Auskünfte dazu geben können...

    Bin ich halt ein wenig sauer drüber, deshalb hatte ich die Frage gestellt, ob es irgendwie programmierbar ist - ich dachte dabei an zum Beispiel die nachträgliche Ergänzung einer AHK o. ä., da wird ja auch dem Auto gesagt, "hallo Du hast jetzt eine AHK", nochmal, alles gut, ich machs über Android Auto oder Bluetooth, solange bis es mir auf den Sack geht, dann kaufe ich halt wieder das Connected Paket.


    Deckel drauf, wenns technisch nicht geht!