Beiträge von Portimao

    Was bewegt Dich zu der Annahme, dass die Ölstandsanzeige im Display nicht genau so verfährt? Die hat Null Aussagekraft, außer, es liegt grob daneben. Die Experimente hier sind für den Allerwertesten.

    Nachdem bekannt ist, dass ein Überfüllen mit Motoröl zu einem Motorschaden führen kann, sollte man eine Ölstandsanzeige anders konstruieren.

    Warum diese Experimente?
    Einfach reinschütten was BMW als Vorgabe für den jeweiligen Motor definiert und gut ist.

    Warum riskiert man für sowas einen Motorschaden?

    Der Motorschaden kann ja dadurch entstehen, das BMW 6 Liter einfüllt, wo nur 5,25 l hineingehören. Insofern sind das keine Experimente, sondern eine sinnvolle Maßnahme.

    logopower :


    Du hast ja teilweise recht, ich wollte einfach mal schauen, ob das für mich in Frage kommt, bevor ich mich näher damit beschäftige.


    Ich habe deinen Thread immer noch nicht gefunden. Wenn ich kW leveling eingebe, bekomme ich nur ein paar Ergebnisse mit anderen Namen.

    Portimao, sei mir nicht bös, aber ich glaube du willst gar kein besseres Fahrwerk, sondern nur diskutieren.

    Und wenn es das gäbe, was du da so wünschst, würdest du sagen, nein, nein, das ist mir zu teuer.

    Ich bin dir nicht böse, aber es ist bei mir einfach so, dass ich zuvor alle Möglichkeiten mit den Vor- und Nachteilen abwägen will. Ich muss doch wissen, was ich kaufe und was ich damit für Möglichkeiten habe.


    Wenn das geklärt ist, steht am Ende natürlich ein Preis. Dann sagt man entweder ja oder nein.

    Ja, wahrscheinlich hast du mit dem Einstellen recht. Aber in heutigen Zeiten wäre es doch ein Leichtes, die Dämpfung über einen elektrischen Impuls zu verstellen. Da bräuchte man dann natürlich einen Stellmotor.

    Und wenn man auf einer Urlaubsreise hinten beladen ist, wäre es doch auch gut, die Federvorspannung über eine Hydraulik oder mechanisch verändern zu können. Die Beladungszustände sind doch nicht immer gleich.

    Verstehe. In der Hinsicht reicht mir das adaptive Fahrwerk, auf das wollte ich sicher nicht verzichten. Mangels Vergleichsmöglichkeiten kann ich nicht beurteilen, ob ich ohne ein solches den finanziellen Aufwand für ein einstellbares FW treiben würde.

    Wenn ich das adaptive FW hätte, würde mir das auch reichen. Ich hatte einmal einen Mietwagen über das Wochenende mit dem adaptiven FW und ich fand das ganz gut.

    Aus welchen sonstigen Gründen interessiert dich denn dann eine Tieferlegung?

    Ich erhoffe mir durch ein einstellbares Fahrwerk ( Druck-und Zugstufe der Dämpfer) ein sportlicheres Ansprechverhalten bei gleichzeitig nicht allzu viel Komfortverlust. Mir ist bloß noch nicht ganz klar, wie man zum einstellen da herankommen soll. Zumindest hinten wird es ja nicht einfach werden.

    Und ob sich die Dämpfer zwecks Wartung öffnen lassen, wäre auch noch interessant zu wissen.


    Eine Tieferlegung bedeutet weniger Federweg und das ist nicht in meinem Sinne, weil die Straßen hier so miserabel sind.


    Ich habe aber nur Erfahrung mit Motorradfahrwerken, weniger am Auto. Aber vom Prinzip her kann das ja nicht groß anders sein. Bei einem Gewindefahrwerk, wie der Name schon sagt, sollte die Fahrzeughöhe ja einstellbar sein.