Beiträge von Kfer

    Schon interessant, kann mir nicht erklären wo das extra Gewicht herkommen sollte. Die Ausstattung is soweit sehr ähnlich, MichaelNRW hat noch die Standheizung, die ich nicht habe. Bin mir auch unsicher ob ich vollgetankt hatte oder nicht. Werde wohl mal 102er tanken und ausprobieren. Das Log wurde in den Niederlanden angefertigt, sollte also relativ flach sein (und dort ist 98er das einzige was es zu tanken gibt).


    Für Laien wie mich: Was genau zeigt VirtualDyno an, und wieso unterscheidet es sich so stark von den im Log "gemessenen" Werten?

    Ich habe vielleicht ein bisschen verwirrend formuliert mit dem extra Gewicht, also ich probiere es mal anders zu erklären.

    Virtual Dyno errechnet die Leistungswerte ( eigentlich die Kraft der zu der Beschleunigung nötig ist und dann daraus die Leistung) aus der Angegebenen Masse. Grob gesagt F = m x A, wo F die Kraft an den Räder ist und A ist die Beschleunigung.

    Die Beschleunigung sieht man aus dem Log, da die Zeit und Geschwindigkeit vorhanden ist.

    Dazu müssen natürlich viele sonstige Parameter angegeben werden, wie Radumfang, Übersetzungen, cW Wert usw, aber es funktioniert erstaunlich gut.

    Wenn du in einer Messung höheren Gewicht angibst, dann bedeutet es automatisch mehr Leistung, da um die selbe Beschleunigung mit einer höheren Masse zu erreichen brauchst du mehr Kraft.

    Laut der Messungen scheint der Wagen von Michael stärker zu sein, mal angenommen dass die 2 Autos den selben Gewicht haben.

    Wenn wir aber annehmen würden, dass die beiden Autos die selbe Leistung haben, dann sollte deiner 2000kg wiegen ( ist nicht so, wiegt nicht so viel) .

    RON98 vs. RON102 kann viel Unterschied machen, aber deine IATs sind auch einiges höher weil du bei 16Grad gemessen hast.

    RON95 vs. RON100 hat bei mir fast 50PS Verlust bedeutet ( 550PS vs 500PS).

    Wenn du mit 102-er probierst, setze mit MHD die Adaptation für Octane Rating und Knock Regulation zurück. Ansonsten musst du 1-2 Tankfüllungen fahren damit er sich auf die neue Spritsorte geöhnt.


    Die im Log gezeigte Werte sind intern "berechnete" Werte. Die können genau sein aber sind nicht unbedingt. Es ist eher für die Getriebe wichtig, da der TCU baut die Liniendrücke dementsprechend auf.

    Bei meinem Z4 mit MHD Stage2 wird intern knapp 500Nm angegeben aber in der Realität sind es um die 650Nm. Es ist leider noch immer das erste Release, wo MHD die Drehmoment-Limits noch nicht ignorieren konnte und musste deswegen immer unter der 550Nm Grenze bleiben.

    Ich habe dieses Verhalten mit meinem 2021 M340i G21 MH jedenfalls nicht: Mein Log im 4. Gang sieht fast 1:1 so aus wie Michaels, jedoch habe ich keinen overboost bei 2500 RPM. Dementsprechend habe ich auch nur ~625nm, wo Michael ~650nm hat.

    Mein Auto hat keine Veränderung an der Ansaugung oder Abgasanlage - kann das ein Unterschied machen?

    Es könnte auch daran liegen, dass Michael schon einen 300CPI Downpipe hat. Würde auch den Leistungsunterschied erklären ( plus er fährt RON102).

    Ich habe deinen Log und seinen verglichen und der Ablauf der Drehmomentkurve sieht ähnlich aus, aber leicht versetzt.

    Wobei um ehrlich zu sein, diese Virtual Dynos sind nur dann aussagekräftig, wenn man genau weiss wo es gemessen wurde. Leicht bergauf/bergab , unterschiede im Leergewicht ( evtl. ausstattungsbedingt) , vollgetankt oder nicht macht schon einiges aus.

    Aber ich muss bei deinem Auto mit 2000kg Gewicht kalkulieren um auf die selben Werte zu bekommen.

    Das sieht ganz gut aus, du hat einen Plus von cca. 80Ps/130Nm (crank) mit dem Stage 1. Das komische verhalten mit dem overboost unten bei 2500rpm besteht noch immer aber oben ist es absolut in Ordnung.

    Ich könnte echt vorstellen, dass es irgendwie mit der MH zu tun hat, da der M340i von meinem Freund ohne Mild Hybrid macht es nicht. Aber vielleicht sind hier noch einige mit MH und haben einige Logs parat um es zu prüfen.Die 100-200km/h Zeit hat sich um die 2,4 Sekunden verbessert, das deckt sich mit der 20% extra Leistung.

    Die jetztige 10s ist absoult betrachtet nicht besonders schnell, aber der Wagen ist ja sau schwer. Vielleicht hast du auch leicht bergauf gemessen.

    Ich weiss nicht wo die Grenze beim Kombi liegt, aber mit dem G20 sollte ~8 Sekunden (Dragy) möglich sein mit dem stock Turbo und 500Ps+ ( ohne Ethanol oder WMI).

    Machst du weiter mit DP und Stage2 oder bleibt es so ?

    Wird denn nicht auch über die Drosselklappe das Drehmoment auf 500 Nm begrenzt?

    Nicht ganz. Alles ist "Load gesteuert", also DME legt einen target Load vor und dazu gehören diverse Werte ( Ladedruck, Zündwinkel,Spritmenge) die in Abhängigkeit der übrigen Umweltparameter ( Luftruckt, Temperatur ) geändert werden. ( diese sind die sog. Kalibrierunge, die mit dem Tuning überschrieben werden)

    Also an der Stelle hat man einen Target boost und es sollte gehalten werden. Der Druck in der Ansaugbrücke darf also nicht höher sein als der Target-Druck. So wie ich es bei mir gesehen habe, ab einen Unterschied von cca. 0,3PSI greift schon die Drosselklappe ein -> Boost deviation -0,3PSI.

    Um das zu erreichen soll der Lader geregelt werden. Dazu gibt es 2 (oder 3) Möglichkeiten : Wastegate Regelung des Laders damit die Drosselklappe weiterhin auf 100% bleiben kann oder wenn der Druckdifferenz zu hoch ist, dann schließt die Drosselklappe. Dritte Möglichkeit wäre den Zündwinkel bei einigen Zylinder zurückzunehmen. Aber im idealen Fall sollte die Klappe immer auf 100% stehen bei WOT.

    Dein Beispiel stimmt halbwegs, aber der hat k.A., dass er 500Nm machen soll. Er sieht nur eine Druck Abweichung und wenn es negativ ist ( also Ansaugbrücke > Target), dann greift ein.

    Das sieht man aber auch an der WG Steuerung. Beim Vollgas geht der Lader auf 100% um den Ziellwert so schnell wie möglich zu erreichen.

    Dann regelt schön zurück ( grüne Linie), aber zu dem Zeitpunkt hat der schon den Sollwert überschritten und von dort ( 2300rpm) bis cca. 4500rpm bleibt es teilweise geschlossen.

    Ich hatte DSC komplett aus, also langer Druck auf die Taste.

    Ich glaube nicht, dass es an das DSC liegt. Du hast in jedem Log ( bei 3-6 Gang sieht man vielleicht am besten) einen overboost und deswegen regelt die Drosselklappe zurück. Wenn du nicht bar sondern psi loggen würdest wäre der Unterschied besser sichtbar.

    Hast du in der Ansaugung irgendwelche Änderungen ?

    Aber der Ablauf der Drehmoment- und Leistungskurve sieht m.M.n. ganz normal aus. Ich habe einen Diagramm gemacht wo ich deinen mit meinem M40i vergleiche. Sieht wie erwartet aus, also bis 5000rpm kein Unterschied und ab 5000 ist der M340i stärker.

    Was mich aber überrascht, dass ich bisher immer gedacht habe, dass beim M40i der Ladedruck ab ~4800-5000rpm leicht zurückgenommen wird und beim M340i erhalten bleit, aber in deinem Fall seiht man, dass es sogar erhöht wird ( load target steigt ).

    Schaue dir die Werte unter "Torque limiter" an. Ich schätze du hast 131072, die kommt relativ oft.

    Normal ist noch 1 (ASR), 2 (MSR), 4 (upshift) und 8 (downshift) bzw 2048 ( max Drehzahl erreicht).

    Nicht normal ist 262144 ( interner Motorschutz) und 1048576 ( Getriebe rutscht, Notfallmodus bis zum nächsten Schaltworgang).

    Das Problem ist nur, dass die Flasher Tools die Drehmomentlimiterung nur so umgehen können, dass sie diese Torque Limits teilweise ignorieren. Das tut MHD auch.

    Also du kannst mit xHP auch bei 400Nm limitieren, wird nichts passieren, weil es einfach ignoriert wird.


    Bezüglich dein 10D000 Code : es kommt sehr oft vor und ich habe noch keine schlüssige Erklärung über die Ursache gefunden aber habe das Gefühl, dass es irgendwie mit dem Schaltvorgang zu tun hat.

    Ich bin cca. 4TKm mit MHD Stage 2 in meinem Z4 M40i gefahren - mit Limiter codes 1,2,4,8,2048, 131072 in meinen Logs - aber die 10D000 kam nie hoch.

    Dann habe auf einen Upgrade Turbo gewechselt und dementsprechend auf Custom Map von PureBoost. Ab dem Tag war 10D000 die "Normalität", egal was ich gemacht habe.

    Ich habe überall nachgeforscht, nichts gefunden ( BM3 User haben es übrigens auch) . Auch bei MHD und Pureboost nachgefragt und die haben mich immer beruhigt es wäre kein Problem, solange es im shadow steht.

    Also ich habe es zur Kenntnis genommen, weil im Fahrverhalten keine Probleme gab und weitere 10TKm abgespult.

    Und dann im Juni habe ich einige Revisionen von Pureboost bekommen ( bessere Wastegate Regelung) und bei einer war 10D000 plötzlich weg. Seitdem bin ich über 3TKm gefahren und kein 10D000.

    Und das witzigste ist, es war nicht die letzte Revisionsdatei, sondern die zweite von vier. Ich habe nachgefragt was sie geändert dass die 2. "fehlerfrei" war aber die 3. und 4. wieder 10D000 wirft. Die Antwort war " eigentlich nichts" :D

    Es muss eine absolute Kleinigkeit sein, wenn nicht mal der Programmierer weiß warum es verschwunden ist.

    Dann funktioniert das ABS und DSC nicht korrekt, sprich bei einer Vollbremsung kann es sein das deine Räder blockieren weil das ABS die falschen Werte zum berechnen hat.

    Kann mir jemand ein bisschen detaillierter erklären warum bei einer Vollbremsung das ABS Probleme machen kann ?


    Ich habe vorne auf AP Racing 6K gewechselt mit 382mm Durchmesser und bei BMW wollten sie es nicht codieren ( wahrscheinlich, weil es nicht von BMW ist oder sie haben nichts passendes gefunden k.A.).

    Der Meister hat allerdings bestätigt, dass die Codierung bei einer Umrüstung auf BMW Bremse gemacht wird, aber es hat angeblich nichts mit ABS zu tun.

    Er meinte die ABS Sensoren arbeiten weiterhin so weiter wie bisher und ich werde keinen Unterschied merken, auch wenn die Bremsleistung größer wird. ( merke auch nichts um ehrlich zu sein)

    Betroffen ist angeblich nur die ESP Funktion ( und das vor allem im Anhängerbetrieb) , weil bei einer eventuellen Zugriff (im Schleudergefahr) ist es gefährlich, wenn die Bremskraft um den Wagen zu stabilisieren größer ist als erwartet .

    Er meinte auch, es wäre vor allem für die Hinterräder wichtig, weil dann das Heck evtl. ausbrechen könnte. Also aus technischen Grund wäre schlimmer, wenn Bremsbalance nach hinten verschoben wird ( größere Scheiben hinten).

    Die Begründung mit neuen Maps ist logisch und nachvollziehbar. Aber wie macht zB. RaceChip ?

    Die bieten für 320d/330d/340d und 330i/340i Box mit TÜV an. Eine Box hat 7-8 Maps mit leicht unterschiedlichen Leistung.

    Ich glaube nicht, dass sie dann 7-8 Abgasuntersuchungen je Box-Typ machan lassen. Oder gilt die TÜV nur für die Map Nummer 4 und der Rest ist "up to you" ?

    Oder ein Tuner ( Aulitzky oder MPS) die MapSwitching anbieten ?

    Also kurz zusammengefasst :

    • legal kann man keinen Flasher eintragen ( oder hier zumindest hat hier noch keiner probiert/geschafft)
    • die billigste Lösung für eine Stage 1 mit Papieren ist RaceChip
    • alternative wäre MPS /Aulitzky mit Tuningpaket und TÜV