Beiträge von Kfer

    Also wenn bei dir 620Nm kommuniziert werden , dann sollte im Prinzip alles in Ordnung sein. So deutlich mehr hast du in der Realitäg auch nicht, ich würde um die 650Nm schätzen.

    Hier ist ein Artikel von xHP, warum es normalerweise ein Problem ist : https://www.xhpflashtool.com/b…ressure_vs_engine_torque/


    Du hast einige Torque Limiter Meldungen in deinem Log (1,4,8,131072), die haben aber teilweise damit zu tun, dass du hin -und hergeschaltet hast. Falls du einen Log hättest wo du zB. im 4. Gang im Bereich 2000-6500(7000) beschleunigst wäre natürlich aussagekräftiger ( da könnte man sogar die reale Leistung und Drehmoment relativ gut berechnen).

    Die Erklärungen der Codes findest hier : https://ecutek.atlassian.net/w…29/BMW+Limit+Flags+States


    131072 ist nur bei den getunten dabei, habe ich auch. Mit dem Stock-File hast du den nicht. Ich habe in meinem Stock-Log nachgeschaut und das maximale Drehmoment leigt dort bei 505Nm ( Z4 M40i).

    ich finde ebenfalls keine Zündwinkelkorrekturen nur Zündwinkel.

    Bezüglich Torque Limitation würde ich in deiner Stelle nochmal die Logs anschauen. Schau mal an den Wert "Torque act. clutch". Es wird sicherlich max im Bereich 550Nm sein. Du fährst aber irgendwo im Bereich 650Nm in der Realität und es mag deine Getriebe nicht unbedingt ( vor allem im 6. Gang nicht ).

    xHP hilft da leider auch nicht, weil die Entfernung der Drehmomentbegrenzung nur dann greift, wenn dein DME mehr als die im TCU hinterlegte 550Nm sendet. In diesem Fall lassen sie mehr als 550Nm zu und passen die Kupplundrücke dementsprechend an.

    Was evtl. noch helfen kann, wenn du im xHP die Anhebung des Haltedruckes auswählst.

    Deswegen haben die dazu geraten den Flag zu setzen ( der sollte nämlich ein Map sein, der mit den tatsächlichen Werten arbeitet und nicht mit den herunterskalierten), der aber bei der aktuellen B58 Version seitens MHD leider nicht angeboten wird.

    Ich hatte das selbe Problem mit einem Upgradeturbo in meinem Z4 und nur die Anpassung der Drehmomentwerte in meinem Custom Tune hat abhilfe geschafft.

    Das würde evtl die hohen Serienwerte erklären. Ist ja schon ziemlich heftiger Unterschied.

    Aber warum dann beim 330e nicht? 🤔



    Interessant wäre noch ein Diagramm für den reinen Elektromodus zu sehen, aber war nur ein Wunschgedanke 😁

    Das ist eine gute Frage. Ich habe viele Messungen gesehen und die 340PS Motoren wurden in serie um die 360PS gemessen, der X5 um die 430-440PS.

    Mich hat nur der 330e überrascht, weil ich gehofft habe, dass es auch nach oben streut. Allerdings bei den Hybridfahreugen gibt es viele Faktoren, die den EInsatz des Elektromotors beeinflussen können.

    Rein Elektro können wir leider nicht messen, aber würde mich auch interessieren. Vor allem der Ablauf der Kurve, weil die Angabe auf BMW Homepage auch falsch ist...

    Dort schreiben sie :

    Spitzenleistung kW/PS 83 / 113 bei Drehzahl 3170 1/min

    Drehmoment Nm 265 bei Drehzahl 0 – 3170 1/min


    Wenn man aber bei 3170 1/min 265NM hätte, dann wären es schon gute 119PS und nicht 113.


    Leistung in kW = ( Drehzahl * Drehmoment * 2 * Pi ) / 60 / 1000 ( 60 wegen 1/min und 1000 weil es ansonsten in W und nicht kW wäre)

    für PS nochmal mit 1,36 multiplizieren

    Also die Übersetzung sollte Achsübersetzung x die Übersetzung des 4. Ganges sein. Ich hoffe, dass es tatsächlich um die 5,4-5,5 ist.


    Gewichtstechisch sieht es so aus, dass wir zu zweit 152kg wiegen. Also Z4 wog 1606kg ( vollgetenk) , 330E lag bei 1875kg ( 1/2 Tank) und der X5 bei 2506kg( 1/2 Tank).

    Hängt sicherlich auch von der Ausstatung ab ( meine haben noch eine extra Geräuschdämmung und das bring auch noch einges an Mehrgewicht ).


    Aber ja, +/-50Kg macht schon einen Unterschied von +/-3% beim Z4.

    Da hast du Recht, auf dem Prüfstand haben wir den X5 im 6. Gang gemessen.

    ( War übrigens auch nict so schlau, weil wir da die elektronische Abregelung bei 235km/h erreicht haben - aber an der maximal gemessene Leistung ändert es nichts, da es noch vor 6000rpm liegt. )

    Mit Insoric haben wir bis auf 0,5PS das gleiche gemessen...weniger sogar( das entspricht 0,1% Differenz ) .Diese Genauigkeit hat mich übrigens auch überrascht.


    Insoric wird auf der Strasse gemessen,und da ist es leider nicht möglich in einem Gang ( zb.6.) von 60 bis 235km/h zu bechleunigen und dann ausrollen lassen (bei uns zumindest nicht).


    Die messen im 3. oder 4. Gang aus 2 Gründen :

    1. weil es einfacher machbar is ( verkehrstechnisch)

    2. um so niegdriger die Geschwindikeit ist, desto weniger Einfluss hat der Luftwiederstand auf die Messwerte.


    Ob Insoric vs. Prüfsstand zuverlässige Werte zeigt, muss jeder selber entscheiden. ( Ich meine nach dem direkter Vergleich mit dem selben Wagen, dass es so ist )

    Der 330e(G20) wurde gestern Abend gemessen. In Serienzustand war die Leistung knapp unter der Werksangabe, Dremoment leicht darüber.

    Ich habe leider den Motor B48B20A ( EZ 10.2020) und nicht B48B20B wie die frühere 330e Modelle und der 30i auch, vielleicht liegt es daran...


    Gemessen haben wir im 4. Gang mit XtraBoost Modus - Speedbuster Box in Stufe 10.

    Ron95 E10 wie üblich.


    Die Zahlen :

    Serie 287 PS (5285 rpm) /438 Nm (2704 rpm)

    Mit Speedbuster Box : 364 PS (5230rpm) / 538Nm (3342 rpm)

    Zuwachs : 77PS / 100Nm


    Anbei die Diagramme mit Serienleistung bzw. Serie vs. Box :

    330e_Serie.jpg


    330e_serie_vs_box.jpg

    Die Messung des Z4s mit Speedbuster ist durch. ( Am Donnertsag kommt der 330e. )

    Die Ergebnisse sind im Vergleich zum X5 45e interessant, weil wir ungefähr die gleiche Motorleistung ( 523PS minus ~100 Elektro sind um die ~420 PS ) gemessen haben,

    wobei beim X5 die Ausgangsbasis niedriger war (330-340PS).

    Es sieht so aus, als würden diese Leistungsstufen 1-15 bestimmte konkrete Werte bei dem 3L Motor bedeuten ( zB. maximaler Ladedruck ?) .


    Gemessen wurde wieder in Stufe 10 mit RON95. ( Ob RON102 mehr bringen würde weiß ich nicht, aber bei über 50% Zuschlag tanke ich aktuell sowieso kein RON102. )


    Serie 360PS/542NM

    Mit Speedbuster : 424PS/662Nm

    Zuwachs : 64PS/120Nm


    Dragy 100-200km/h

    Serie : 11,2 Sekunden

    Mit Speedbuster : 8,69 Sekunden


    KeYa hat auf die vorteile der Downpipe hingewiesen und ich bin seinem Ratschlag gefolgt und habe eine bestellt. Also hoffentlich in 2-3 Wochen kann ich wieder mit konkreten Messwerten zeigen was die bringt in serie und mit box.



    Anbei die Diagramme ( wir haben im 4. Gang gemessen und nicht im 3. wie auf dem Sheet steht )

    Z4_Serie.jpg

    Z4_serie_vs_SB.jpg

    So, ich habe den X5 45e mit Speedbuster Box messen lassen. ( Z4 und 330e folgen nächste Woche )

    Ich wollte zuerst den X5 messen, weil der - für mich zumindest - überraschend schnell war.

    Die mit Box gefahrene 100-200km/h Zeit von 11,9 ist schon verdammt nah an die 11,2 von Z4 serie. Der X5 wiegt aber 900kg mehr und der Luftwiederstand ist auch um Klassen schlechter.

    Also alleine wegen dem Gewichtsnachteil und cW-Wert sollte der X5 um die 500 PS haben um diese Werte fahren zu können..


    Es war nicht einfach, weil nach der ersten Messung auf einem MAHA Prüfstand sich herausgetellt hat, dass die Ventillatoren nicht richtig funktionieren.... also wir konnten nur eine Messung mit dem Serienstand machen.

    Deswegen habe ich für die 2. für Messung Insoric ausprobiert. Somit habe ich nun die Möglichkeit diese 2 Verfahren zu vergleichen - die übrigens das gleiche Ergebnis geliefert haben.


    Die Fakten ( gemessen mit RON95 E10):


    Serie mit MAHA Prüfstand: 442,8 PS

    ( da der Elektromotor um die 110PS leistet, bedeutet es eigentlich, dass der Verbrenner eher um die 330PS abdrückt und damit BMW die Serienangabe von 286PS sehr niedrig angibt.

    Das war aber schon bekannt aus anderen Videos, wo die Gesamtleistung im Bereich 430PS+ war)


    Serie mit Insoric: 442,4 PS

    Mit Speedbuster Box : 523,0 PS

    Zuwachs : 130Nm/81PS


    Dragy 100-200 Werte :

    Serie : 15,4s

    Mit Box :11,9s


    Anbei die Bilder von MAHA Lauf und Insoric Läufen mit Vergleich vorher-nachher.

    x545e_maha_meres.jpg

    x545e_serie.jpg

    x545e_SB.jpg


    x545e_serie_vs_sb.jpg