Beiträge von Kfer

    Ich hatte auch öfter die Diskussion bezüglich der Spritqualität und was der „bessere“ Sprit eigentlich leistungsmäßig bringen kann.

    Viele haben erzählt, dass ihr Wagen spürbar williger am Gas hängt mit 102-er Sprit.

    Andere haben sofort kontert, dass 102-Oktan-Kraftstoff in den meisten Teilen der Welt gar nicht verfügbar sei.

    In vielen Ländern ist 98 der Höchstwert. Warum sollte ein Automobilhersteller also Zeit investieren, um seine Motoren auf einen Kraftstoff abzustimmen, der nur für einen Bruchteil der Kunden zugänglich ist?


    Deshalb habe ich vor zwei Jahren viele Messungen mit einem Z4 M40i (im Serienzustand) durchgeführt.

    Ausprobiert habe ich RON95 E10 von OMV, RON100+ von OMV und einen „Supersprit“, der nach Angaben des Herstellers mindestens RON103+ haben soll.

    Die Messergebnisse und 100-200km/h Zeiten zeigten keinen Unterschied, alles lag innerhalb der Messtoleranz ( 290 bis 294PS Radleistung).



    Anschließend bin ich mit etwas mehr Leistung (~540 PS) gefahren, mit einer auf RON100 abgestimmten Map. Diese habe ich auch mit RON95 E10 getestet, und die Differenz lag im oberen Bereich bei etwa 50 PS.

    Das die 95-er schwächer ist, war natürlich keine große Überraschung, aber die 50PS fand ich echt heftig.


    Die RON100-Map habe ich mit zwei verschiedenen Kraftstoffen getestet: Shell V-Power Racing und OMV MaxxMotion 100Plus. Bei mir war der Shell V-Power Racing spürbar schlechter als der MaxxMotion 100Plus von OMV.

    Die Logdaten haben dieses Gefühl bestätigt: Shell hatte bei 6000 rpm bereits eine Knock-Adaption von -4,2 Grad, während es bei OMV nur -0,5 Grad waren. Im Endeffekt konnte ich mit Shell also 3,5 bis 4 Grad weniger Zündung fahren als mit OMV.

    Diese Prizent Logik ist ein bisschen irreführend. Ich habe die VFL Version, da lag es bei ~60% und bei Hybrid ungefähr ~40% Ich glaube bei euch ist es ähnlich, aber die Skalierung ist anders.

    Mir hat der Händelrs folgendes erzählt : der blaue Balken bezieht sich immer auf den prozentuellen Anteil des Elektromotors.

    Der E-Motor leistet max. 113PS. Im E-Modus wird es mit der Leistung des Verbrenners verglichen , also 113/184 -> ~61%

    Das sind aber auch keine realen Werte, sondern nur vom Fahrzeug errechnete..wenn es genau interessiert sollte man mal über Bimmerlink schauen, eventuell kann man da genau sehen wann der E Motor welche Leistung abgibt und wie lange, da das ja auch Akku und Drehzahlmäßig beschränkt ist

    Ja, diese Werte in der Anzeige sind eher für die Orientierung, da sieht man nicht mal die konkrete Zahlen. DA seinzige was man da bemerken kann, wie hoch die Werte in den einzelnen Modi gehen.

    Aber wie du schreibst, der Einsatz des E-Motors kann von mehreren Faktoren abhängen.


    Der E-Motor hat überigens (laut BMW) 113PS@3170rpm und einen Drehmoment von 265Nm ( 0-3170). ( Ab dem Punkt wird es witzig, weil 265NM@3170rpm schon fast 120PS ist... )

    Im E-Modus wird mit dieser Leistung und Drehmoment gearbeitet und dementsprechend wird eine andere Schaltlogik verwendet, da das Drehmoment danach abfällt und es lohnt sich nicht so "auszudrehen".

    Aber die Grundlogik im Hybridmodus sollte so aussehen, dass sie ~120NM fast kontinuerlich auf den Benziner packen und so kommt man auf die Werksangaben von 420NM/292PS.

    Diese hat übrigens meine Messung (Stock) auch bestätigt, bis auf den kleinen BUckel im Bereich 2500/2700 wird tatsächlich diese 420Nm geliefert.

    Was mir aber unklar ist, warum beim 330e diese xTraboost Funktion mit exra 40PS (252->292) nötig war. Ich habe einen X5 45e mit dem selben Motor und da liefert der E-Motor ohne diese Einschränkung (600Nm/394PS Werksangabe) .

    Beim X5 habe ich noch zusätzlich eine MAHA Prüfstandmessung gemacht, weil die mit Insoric ermittelten 440PS deutlich über der Werksangabe waren.

    Die MAHA hat die selbe Leistung bestätigt (also der 45e streut deutlich nach oben, wie man das auch aus einige YT Videos sehen konnte) aber auf dem Diagramm sieht man wie komisch der E-Motor regelt.



    pasted-from-clipboard.png

    Kannst du mir mal kurz erklären wie das mit dem warm up timer bei dem 330e funktioniert? Danke

    Um ehrlich zu sein ich weiß nicht ob es bei uns im Hybrid auch so funktioniert wie gedacht. Ich benutze es nicht aber es geht hier um einen frei einstellbaren Timer den man je Leistungstufe selber einstellen kann. (Siehe Bild unten) Die gesteigerte Leistung wird nur nach dieser Zeit freigegeben. Das Problem ist, dass der die Temperatur nicht kennt. Also du stellst zB. 2 Minuten ein, fährst gemütlich BAB, machst 5 Min Pause steigst wieder ein und die Leistung ist nur nach 2 Min da wobei der Wagen schon auf Betriebstemperatur ist.

    Früher bei meinem Diesel habe ich es ausprobiert und aus diesem Grund habe ich deaktiviert.

    Die Leistung kannst du in der App in 15(?) Stufen einstellen. SB gibt die Leistung mit Stufe 6 an und laut Aussage von SB steigert jede Stufe danach mit knapp 2% .

    Hab ich es richtig verstanden, dass wenn ich im Hybrid Modus ein Kick down mache, nur max. 252 PS abgerufen werden und nur im Sportmodus die vollen 292 PS?

    Ja, sollte so sein,- wobei bei Kickdown bin ich nicht ganz sicher.

    Elektro - ~113

    Hybrid eco - 184

    Hybrid - 252

    Xtraboost oder manuell - 292

    Das sieht man aber in der Sportanzeige auch so.

    Und würdet ihr so eine Box empfehlen?

    Habt ihr ggf. Tipps welche Box man nehmen könnte?

    Box ist immer ein heißes Thema :thumbsup:

    Also ich habe im 330e eine von Speedbuster (Leistung siehe im Anhang), läuft ohne Probleme seit 85Tkm. Viele schwören auf DTE andere haben gute Erfahrungen mit RaceChip.

    So viel Unterschiede gibt es nicht, alle gaukeln geänderten Ladedruck an und haben meistens 3-4 Kanäle (Turbo vor Drosselklappe, nach Drosselklappe und Drehzahlsensor ist bei allen dabei ).

    Preislich gibt es sicherlich auch keine große Unterschiede.


    Vorschlag : da der die selbe Zündwinkel mit mehr Ladedruck fahren will (hat ja keine Anhung, dass LD erhöht wurde) würde ich ggfs. mit RON98/100 und nicht mit 95-er fahren.

    Heißt das, dass ich nach jedem Update oder Werkstattbesuch, wieder zum Optimierer fahren müsste um die Leistung erneut freischalten zu lassen?

    Nein du musst das Steuergerät wieder nach Finnland schicken (erneuter unlock kostet nur 50%) und dann erneut zum "Optimierer". Oder du lässt die automatische OTA Updates deaktivieren und wenn zur Werkstatt fährst sag dem Meister,dass sie keinen Update draufspielen dürfen.

    Ich habe tatsächlich den B48B20B verbaut. Das freut mich natürlich sehr und habe gerade schonmal bei einem Optimierer angefragt, was sich da machen lässt. Ich brauche nicht die Stage 1 auf 400ps, aber den Verbrenner von 184 auf 220 PS wäre schon nett.

    Wenn du nicht die "große Ausbaustufe" aka BSR Stage 1 mit ~400PS nimmst, dann würde ich in deiner Stelle evtl. über eine Zusatzbox nachdenken. Damit kriegst du 50PS+ locker hin und einige Anbieter wie zB. DTE/Racechip/Speedbuster bieten Motorgarantie bis zu 10TEUR an.

    Ich weiß nicht welches BJ dein Auto hat, aber ab 06.2020 sind die BMW Steuergeräte verschlüsselt und aktuell kann es nur bei Femto geknackt werden... dann beginnt der Spaß gleich bei ~800EUR mit Versandkosten und dazu kommt die Abstimmung extra.

    Und es wird mit jedem OTA Update oder bei BMW in der Werkstatt überschrieben und dann kann man wieder entsperren lassen.