Beiträge von approximate

    leib hängt zusätzlich am stellmotor, gibt somit selbst einen pwm wert für den stellmotor vor. hier müssen durchs komplette fahrzeuge kabel gelegt werden, also nicht pnp realisierbar.


    awron sitzt laut kabelfarben am pt-can. ich kann mir jetzt spontan nicht vorstellen dass der diagnosebefehl hier nicht ignoriert wird, wenn er seinen weg nicht über d-can macht. pnp am kombiinstrument realisierbar.


    können wir zwei gerne testen, wenn du dir die installsation zutraust.

    nenn mir einen hersteller wo dies nachweislich so ist.

    alle systeme die keinen anderen stellmotor einsetzen arbeiten per diagnosebefehl und dieser wird nunmal von der dme ab einer gewissen fahrzeuggeschwindigkeit ignoriert.

    G20-Mario wie bereits gesagt ist es schon von anfang an möglich, die befehlsänderung wird vom fahrzeug nur nicht akzeptiert. wenn ich eine lösung finde dies zu umgehen, dann wird es ein entsprechendes update geben.


    für einen aufenthalt in der werkstatt ist eben genau dieser dme mode vorhanden. alternativ über die usb schnittstelle den befehl evc_off;1 senden.

    und wie kommen sie darauf dass das fem defekt ist? wenn ohne diesem überhaupt keine diagnose möglich ist.

    befindet sich der evc im self mode bricht der flashvorgang (egal ob ista/d, mhd, xhp) direkt ab, da keine zwei tester parallel angemeldet sein können. im dme mode gibt es keine probleme.

    mein evc sendet aber bei inaktiver zündung keine nachrichten. somit schläft das fahrzeug ohne probleme durch.


    bzgl stromverbrauch habe ich mich bereits geäußert.

    ja das modul benötigt auch im ruhemodus saft, aber deutlich weniger.

    es gibt ein paar handvoll nutzer (f serie) wo dies auf das modul zurückzuführen ist.

    soweit mir bekannt kurzstreckenfahrzeuge mit teilweiser längerer standzeit.

    der große rest (deutlich über 1000) hat hier aber keine probleme.

    das modul sendet bei inaktiver zündung keine nachrichten. der evc hindert somit keine steuergeräte am einschlafen!

    sobald das fahrzeug eingeschlafen ist, geht das modul in einen ruhemodus über und prüft in einem intervall von 10 sekunden ob das fahrzeug wieder aufgewacht ist. diese prüfung erfolgt durch einfaches horchen auf dem bus.


    standzeiten von drei wochen sind bei gesunder batterie überhaupt kein problem, darüber hinaus sollte das fahrzeug sowieso an ein erhaltungsladegerät.

    ich werde die anleitung demnächst um ein faq erweitern, sowie in der konsolenanwendungen alle aktiven comports auflisten.