Beiträge von MB-G20

    Noch eine Frage habe ich: Für meinen G20 BJ 2919 mit Vollausstattung heißt das ET 51 16 2 472 237 Innenspiegel mit GTO.

    In der offiziellen BMW Werksstatt Einbauanweisung heißt es sinngemäß: Ein Codieren ist nach Einbau nicht erforderlich. Lediglich

    werden im Fehlerspeicher 2 Meldungen erscheinen, die aber ignoriert werden können.


    Warum sprechen so viele hier, daß was codiert werden muss ?


    Best Grüße

    IMG_6314.jpeg

    Das wichtigste ist, dass das Fahrzeug nach dem Einbau vom Spiegel einmal einschläft. (steht auch so in der EBA)

    Denn erst nach dem Aufwachen holt sich der Spiegel die Daten vom Fahrzeug.

    Bis dahin verweigert der Spiegel seinen Dienst und egal was man drückt, es wird nicht ausgeführt, sondern es blinkt nur die orange LED.

    Wie bekomme ich den Wage (G20) nach dem Einbau zu "Einschlafen" und wie lange muss er es dann sein ? Besten Dank für eine Antwort.

    Sicherheitsrelevante Änderungen werden nicht öffentlich kommuniziert wenn nicht gerade eine öffentlich bekannte Sicherheitslücke geschlossen wurde. Schließlich könnte das Aufschluss auf die Sicherheitsarchitektur geben und Hackern das Leben erleichtern.

    Technische Änderungen, welche positiv die Performance beeinflussen oder das System stabiler machen, sind im Detail für den Endkunden uninteressant. Das fällt unter „Allgemeine Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen“. Sie werden schon was gemacht haben und nicht einfach nur sinnlos 500 MB ins Release gepackt haben. Wir kennen die Architektur im Detail nicht und sie geht uns als Endverbraucher auch nichts an. Das kein Hersteller öffentlich machen. Warum packen Microsoft und Apple manchmal 2GB oder mehr in ihre Updates?

    Verstehe, Apple sagt ja auch gerne, daß irgendwelche Probleme mit Emojis in Malaysia jetzt behoben wurden. Sowas will ich auch nicht lesen. alt

    Ich will z.B. wissen, daß ich endlich z.B. "assisted driving view" wie alle, die ab 07/2019 gekauft haben, nutzen kann. Das kriegt BMW offenbar nicht hin obwohl technisch möglich. OTA Software Upgrade als Feature hätte man einfach weglassen sollen und z.B. beim Werkstattbesuch integrieren können. Dann wäre der Erwartungsdruck nicht da. Seit 03/2019 habe ich 4 OTA Sessions gehabt, bis heute war keine dabei, die essentiell was verbessert hat..

    Habe heute das OTA 03.2021/50 bekommen und runtergeladen. Was ich gern mal wüsste: es waren fast 1/2 GB Daten zu laden. Laut Versionsinfo wurden im wesentlichen 2 Dinge erneuert: Ein bummeliges Eingabefeld im NAVI (was eh schon mal da war) und eine Verkehrszeichen unterstützte Ampelerkennung (die gefühlt auch schon da war). Was um alles in der Welt wurden noch für „Funktionsaktualisierungen und Qualitätsverbesserungen“ wirklich ergänzt ? Keine.

    Wer gutes tut, spricht auch drüber…nicht BMW. Oder hab ich da was übersehen ?