Beiträge von phchecker17

    Ich hab hier in der Gegend mit den zwei nächsten BMW-Werkstätten bisher fast nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die eine hat mich bei den durchgeführten Arbeiten angelogen (am Telefon: Fahrwerk wurde auseinandergebaut und geprüft, in der Akte: Reifen wurden neu gewuchtet, in Gespräch mit Serviceleitung wurde komplett blockiert), die andere ist einfach in Kommunikation und Umgang ein No-Go. Seither fahre ich halt meistens ca. 40-50 Minuten zur nächsten wirklich guten BMW-Werkstatt (in Öhringen).

    Hab jetzt gerade wieder ein Problem mit der Türe und dachte ich geb dem nächsten (in Fußweite, die mit schlechter Kommunikation) nochmal eine Chance, weil ich wegen so einem Problem keine Lust habe, insgesamt 3 Stunden durch die Gegend zu fahren. Heute hab ich tatsächlich nach 5x nachfragen in den letzten 8 Tagen den versprochenen Rückruf vom Serviceberater bekommen. Wenn ich so mit meinen Kunden umgehen würde .... werde ihm das aber morgen im Gespräch auch sagen, dass ich nur widerwillig da bin und sie es immer wieder schaffen, meine Befürchtungen zu erfüllen.


    Man könnte meinen, dass der Service, als finanzielles Standbein eines Händlers, einen höheren Stellenwert hat, aber dem ist wohl nicht so ... Und wenn man dann noch die Horrorstories liest, die es hier im Forum ja häufiger gibt - uff.

    Dann wiederum die Frage, warum man die bei den M ganz locht und nicht nur Anlocht, denn eine ganz Lochung ist ja in der Fertigung deutlich kostenintensiver wie nur eine kleine Anlochung.. wo ich mir vorstellen könnte, das es Vorteile bringt wäre eventuell im Stand, da hier die Hitze aus der Scheibe besser nach außen geleitet wird.. wobei das bei einer sowieso Innenbelüfteten Scheibe marginal sein dürfte ?

    Gerade die Kostenintensivität passt doch dazu, dass man die angelochten bei den M-Performance verwendet und die komplett gelochten für die M-Modelle, wo man nochmal ein paar Prozent mehr bei deutlich höherem Kostenaufwand rausholen möchte. Gelochte Scheiben haben ja noch den großen Vorteil, dass sie auch bei Nässe deutlich besser funktionieren, was sicher auch eher für M-Modelle relevant ist, da der Freizeitfahrer sich für seine Freizeitfahren sicherlich nicht den regnerischsten Tag des Jahres raussucht :D

    Oder es hat schon so viel an thermischem Effekt das es für BMW ausreichend ist..

    Schlussendlich hast ja dennoch eine erhöhte Oberfläche für bessere Hitzeableitung.


    Ist es denn bei vollständig gelochten so, dass es da einen "Airflow" durch die Scheibe geht? Stell ich mir physikalisch komisch vor, so schnell, wie sich das Ding dreht. Würde man das wollen, dürfte man wohl keine runden Löcher wählen, sondern müsste stattdessen aerodynamische Durchführungen bauen. ChatGTP sagt hier etwas ähnliches:

    Zitat

    Die Löcher vergrößern nicht nur die Oberfläche, sondern sorgen auch für bessere Belüftung der Scheibe. Das unterstützt die Kühlung – allerdings fließt kein signifikanter Luftstrom durch die Löcher wie durch eine Röhre, sondern die Löcher brechen die Grenzschicht auf der Oberfläche auf. Dadurch wird Hitze effizienter abgeleitet.

    D.h. den Effekt der Lochung hat man in kleinerem Maßstab bereits durch die Anlochung.

    Soweit ich weiß ist das SecureCoding zertifikatbasiert, d.h. da kann man nicht wirklich etwas umgehen. Schlussendlich muss jede Änderung seitens BMW signiert sein, was das Auto mit Zertifikaten überprüfen kann. Die einzige Möglichkeit das zu knacken wäre, wenn man es irgendwie schafft, in den internen Zertifikatspeicher ein fremdes Zertifikat als vertrauenswürdig reinzuschmuggeln.

    D.h. selbst wenn man an die Mappings kommen würde und wüsste, was man ändern muss, kriegt man es nicht geändert, weil die Verifizierung der Signatur fehlschlägt.


    Bei der Neuen Klasse wird es vermutlich kaum noch ein Steuergerät ohne SC geben, bei uns kann man ja immer noch einiges machen. Am "schlimmsten" ist die HU, weil da viele Codierungen drüber laufen, aber das kann man teilweise ebenfalls mit FA/VO-Coding umgehen, z.B. für den Spurwechselassistenten oder das abschaltbare TFL.

    Ich hab das Teil von Bosch-Professional mit 18V, da kommt eigentlich genug Luft raus. Nur die Richtung könnte ich noch optimieren, da muss ich mir echt mal die 3D-Modelle anschauen :) Das schöne ist, dass ich die 18V-Akkus eh habe und damit quasi unbegrenzte Laufzeit. Platzbedarf ist überschaubar, der kommt bei mir in die Waschtasche zwischen die Tücher.

    Danach vielleicht ein Code für das Produktionsdatum?

    21B033

    21B035

    Würde mal tippen am 2. und 4. Februar 2021 hergestellt :) Das B ist vermutlich der Monat und die dreistellige Zahl danach der Tag im Jahr. Wir haben ein ähnliches System bei uns. Allerdings haben wir keine Seriennummern o.Ä., deswegen muss ich beim letzten Teil auch raten. Würde aber tippen, dass es entweder eine Seriennummer beinhaltet, oder Infos zur Produktion (Anlage, Auftrag, o.Ä.), da ja ein großer Teil bei beiden übereinstimmt.


    MichaelNRW Mach doch ein Video, wie du sie (nochmal) auspackst, wo man die Teilenummer auf der Verpackung sieht und auch erkennt, dass auf der Bremse keine ist. Mit etwas Glück könntest du dich damit noch rausreden :D Oder jemanden finden, der dir die korrekte Teilenummer gut sichtbar eingraviert :thumbsup:

    8TR im FA sorgt für die Deaktivierung im BDC, der HU und dem SAS.

    Entfernt man 8TR aus dem FA und macht dann ein Update, wird der Spurwechselassistent aktiviert.

    Bei OTA wird immer die HU aktualisiert, das SAS aber nur selten, d.h. entweder man lässt ein vollständiges Update in der Werkstatt machen oder man codiert eben danach noch das SAS separat - mit besagter Option in BC :) Nur mit der FA-Änderung und dem OTA (ohne SAS) hat man zwar den Toggle in den Einstellungen, aber man kann den Assistenten nicht aktivieren.