Man sollte vielleicht erwähnen das Gubba, bei BMW als EFK arbeitet, das verkürzt die Diskussion vermutlich ![]()
Beiträge von CJ#22
-
-
Ahh ich verstehe, sorry 😂
Darunter fällt dann wohl meine 83er XR500R die hat bei Standgeräusch einfach nur ein Strich, weil das damals wohl noch kein Thema war

-
Mensch ihr fahrt echt sparsam.. als ich meinen 2020er 340er noch hatte lag ich im Schnitt bei den 60k km die ich gefahren bin, so bei 11,2l mit 80% Landstraße.. am Ende hatte ich einfach nen Loch in der Kraftstoffleitung oder so

-
Sind L- Fahrzeuge nicht Traktoren und sowas ?
Da misst die Pol. das Standgeräusch bzw. versucht das ?

-
Das scheint einfach die Vorgabe bei BMW zu sein.
Zugegeben, wenn du ein DME mit MHD per Tester programmierst, kannst du es durchaus bricken.
Man muss MHD vorher deinstallieren.
Also quasi einfach ein Schutz für BMW, das dort nichts schief gehen kann.. kann ich irgendwie auch verstehen, das man nicht unbedingt an einem mit Fremdsoftware manipulierten Stg was machen möchte bzw. die Tester anschließt.
-
Das mit dem Steuergerät neu kaufen, scheint wohl aber so ein Thema zu sein.. hatte das schon zwei mal mitbekommen bei einem F82 sowie einem alten M2, die auch andere Software hatten, die mussten bei BMW dann ein neues STG kaufen, weil sie keinen Betrieb gefunden hatten, der das machen kann, wie in deinem obigen Fall geschildert.. das geht leider echt ins Geld sowas..
Dort wurden die Fahrzeuge aber wohl auf den Prüfstand gestellt, weil die recht gut umgebaut waren, beim M4 unter anderem eine offene Ansaugung, die nicht eingetragen war..
-
Grund brauchen sie keinen wirklichen..
Bei uns gibt es so eine tolle Kontrollgruppe, die ziehen alles was auch nur im entferntesten nach Leistung oder Tuning aussieht raus und prüfen jeden Mist kleinlichst nach.. wenn du da mit einem M lang fährst oder auch mit einem normalen Fahrzeug und nur eine kleine Spoilerlippe vorne hast oder irgendwas, dann wirst du zu 110% rausgezogen und stehst dann erstmal 30 Minuten da.. die haben oft sogar einen Sachverständigen dabei, sowie die Möglichkeit das Fahrzeug anzuheben.
Leistungssteigerung ist ja von außen kaum erkennbar, da kommen sie dann ja meistens mit so fadenscheinigen Gründen, mäßig ja weil das Fahrzeug optisch ja auffällig ist, prüft man das mal lieber nach und so.. ob das haltbar ist halte ich immer für fraglich, aber wenn sie dann halt was finden ist das relativ egal, dann war es ja begründet.
-
Du kannst aber ohne Unlock auch bei Fahrzeugen vor 07/2020 nicht zugreifen, es ist dort aber eine andere Art von Unlock nötig..
Entsprechend wäre wie gesagt fast jede Leistungssteigerung illegal..
-
Wenn Dir acht Jahre Erfahrung mit zwei Apps und drei verschiedenen Fahrzeugen nicht reichen, was wären denn dann Deine Anforderungen?
Studie mit mind. 10000 Beteiligten über 25 Jahre
-
Naja du kannst dir aber auch legal eine höhere VMAX eintragen lassen, was ja dem o.G. schon direkt widersprechen würde..
Daher wird das hier schon eine Grundlage haben, weil wie gesagt ansonsten wären ja gefühlt alle Leistungssteigerungen illegal.. plus das du ja alleine durch eine höhere Leistung keine höhere VMAX erreichst. Du kannst 900 PS haben, solange du noch die Beschränkung auf 260 drinnen hast bringt das gar nichts.
Es ist ja aber auch generell so, das ganz viele Sachen nicht erlaubt sind, aber mit Gutachten sind Sie erlaubt. Ich darf mir ja auch keine andere AGA anbauen wie ich lustig bin, das ist ja vom Gesetz her verboten. Habe ich aber eine ECE oder ein TG für die AGA ist das wiederum erlaubt. Wird hier genauso sein.
PS: Das ganz Fahrzeug wird ja homologiert , dann dürfte man ja gar nichts dran verändern, weil alleine ja schon eine andere Spoilerlippe, die ganze Homologation zunichte machen würde, deiner Logik entsprechend.