Ich könnte bei mir zwar den Fehlerspeicher auslesen mit BimmerLink,
Kein Eintrag im Fehlerspeicher für das VTG vorhanden. Ich werde mal noch weitere 500km fahren und hoffe, dass das Problem bald nicht mehr auftritt
Ich könnte bei mir zwar den Fehlerspeicher auslesen mit BimmerLink,
Kein Eintrag im Fehlerspeicher für das VTG vorhanden. Ich werde mal noch weitere 500km fahren und hoffe, dass das Problem bald nicht mehr auftritt
Sehr gut, alles richtig gemacht. Dann bin ich zum Glück nicht der einzige Bekloppte
Hast du es bei noch höheren Geschwindigkeiten auch mal probiert? Ab einer bestimmten Geschwindigkeiten macht das VTG die Kupplung nämlich eh auf.
Werde ich mal machen. Vermutlich eine selten dämliche Frage: Was heißt, dass das VTG die Kupplung aufmacht?
Die Frage, die sich aus meiner Sicht stellt: Kommen die DSC-Eingriffe tatsächlich durch Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn oder kommen die DSC-Eingriffe durch zu stark abweichende Abrollumfänge zwischen Vorder- und Hinterachse zu Stande.
Ich würde bei Auftretenden DSC-Eingriffen das DSC mal deaktivieren und unter gleichbleibenden Umständen (Fahrbahnuntergrund und gleiche Leistungsabfrage) mal mit abgeschaltetem DSC versuchen herauszufinden ob die Hinterachse tatsächlich Schlupf erzeugt. Man sollte natürlich mit deaktiviertem DSC wissen was man tut!
Tritt mit deaktiviertem DSC dann Schlupf an der Hinterachse auf bzw. verliert diese die Haftung, dann sind es die Reifen bzw. eine Frage der Traktion/Reibwert.
Kannst du mit deaktiviertem DSC deutlich mehr auf den Pinsel treten oder tritt gar kein Schlupf auf, dann ist es aus meiner Sicht ein Thema des Abrollumfangs, welcher das DSC zu einer Fehlfunktion verleitet.
Da das Problem bereits bei nur leichtem Antippen des Gaspedals auftritt, dürfte bei derart mäßigem Beschleunigen definitiv noch kein Schlupf entstehen, zumal die Straße furztrocken und der Asphalt nicht zu heiß oder ähnliches. Kurios an der Sache ist, dass das Problem offenbar nur sporadisch auftritt und scheinbar erst nach längerer konstanter Fahrt mit höherer Geschwindigkeit (100-140). Daher vermute ich, dass es irgendwas mit der Wärmeentwicklung des Reifens zu tun haben muss. Als ich gestern das Auto mal für etwa 10 Minuten abgestellt hatte, konnte ich danach beim Wiederlosfahren die volle Leistung abrufen, ohne dass das DSC ansprang und irgendwas weggeregelt hat.
Falls es ein generelles technisches Problem mit dem VTG oder mit irgendeinem zugehörigen Sensor sein sollte, wären dann entsprechende Einträge im Fehlerspeicher vorhanden? Ich könnte bei mir zwar den Fehlerspeicher auslesen mit BimmerLink, aber weiß ehrlich gesagt nicht, auf welche Einträge ich diesbezüglich dann achten müsste und was sie konkret bedeuten. Kennt sich hier jemand damit aus und könnte mir behilflich sein, wenn ich mal ein Screenshot vom Fehlerspeicher poste?
Nein Shonters ist Phillip, sein M340i hat vor kurzem ein neues VTG erhalten
Achso
Das VTG von Shonters ist aber nicht von den Winterreifen kaputt gegangen oder?!
bei Shonters
Sollte das „Schnee“ heißen? Falls ja, ist das ja noch was anderes als bei absolut trockener Straße
Wie aber Michael auch geschrieben hat, kann es einfach am Reifen liegen.. bei dem einen funktioniert wie jetzt bei Michael der Wintrac Pro ohne Probleme beim anderen macht er Probleme mit dem VTG, wird wohl an den Fertigungstoleranzen liegen
Wenn es an den Fertigungstoleranzen des Reifens liegen sollte: Erstmal die Reifen noch weiter einfahren und schauen, ob es sich ggf. noch gibt oder die Reifen gleich jetzt reklamieren? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das VTG so „eng“ programmiert ist, dass es nicht mit gewissen Toleranzen umgehen kann. Schon allein deshalb, weil sich Reifen doch unterschiedlich stark abfahren können oder auch die Luftdrücke in den Reifen unterschiedlich verändern können. Damit muss das VTG doch auch klarkommen beim Normalverbraucher.
Leider gibts in meinen Dimensionen noch keinen PA5 und den PA4 glaube ich nicht mit Stern-Markierung.
Hm aber wenn es mit dem Sommerradsatz nicht da war und nun mit dem Winter, muss es an Felgen oder Reifen liegen..
Die Felgen kann ich als Ursache definitiv ausschließen, da es dieselben sind, auf denen bislang die Sommerreifen waren. Das Problem ist erstmals nach dem Reifenwechsel aufgetreten, sodass es denknotwendig nur an den Winterreifen liegen kann. Nur was genau ist mit den Reifen? Mir ist zwar bewusst, dass Winterreifen aufgrund ihrer Materialzusammensetzung nicht für sommerliche Temperaturen gedacht/geeignet ist. Aber dennoch müssten sie sich doch bei moderater Fahrweise auch bei wärmeren Temperaturen - jedenfalls ohne DSC-Probleme - fahren lassen, zumal der PA4 von Michelin ja kein Billigreifen ist und sich bereits seit längerem auf dem Markt bewährt hat. Oder brauchen die Reifen tatsächlich noch mehr Einfahr-Kilometer als 500-600km???
Also bei mir war es damals ein Problem mit dem VTG welcher durch falsche Rad Reifenkombi verursacht wurde..
Mal den Umfang der Reifen geprüft bzw. das Profil VA zu HA
Die Reifen sind nagelneu, daher volle Profiltiefe auf allen Reifen. Den Reifenumfang habe ich noch nicht nachgemessen. Aber selbst wenn bei fabrikneuen Reifen minimal unterschiedliche Umfänge vorhanden sein sollten, dann dürften diese doch wohl immer noch innerhalb der Toleranzen liegen, die in der Steuerelektronik fürs VTG hinterlegt sind.
Alles anzeigen
Mischbereifung oder alle Reifen gleich. Wenn alle gleich, packe die von 2024 für diese Saison auf die Hinterachse und ab der nächsten Saison ist das egal.
Gruß
Uwe
Mischbereeifung 235/35 und 275/30