Beiträge von Kennz weis

    Bei der Breite der Reifen kommt es viel auf die Karkasse an.


    Nehmen wir einen 225 er Reifen der auf der 235 er Karkasse basiert ist der 225 er relativ breit.


    Nehmen wir einen 235 er Reifen der auf der 225 er Karkasse basiert ist der 235 er relativ schmal.


    Dies kann je nach Reifen und Hersteller unterschiedlich sein.


    Dazu kommen noch die Kennungen.


    Porsche NO hat eher mehr Gripp, Mercedes MO hält eher länger.


    Mit etwas Glück gibt es die Größe bei Porsche. Als ich noch viel Nordschleife gefahren bin habe ich immer für ein Trinkgeld die gebrauchten 911 er Vorderreifen bekommen in 225 40 18. Die hatten mehr Grip als die regulären Reifen. :)


    Dort gebrauchte Reifen holen zum Probieren und erst dann neue kaufen um regulär zu fahren, dann verbrennt man kaum Geld wenn es nicht funktioniert.

    Der Leistungsverlust ist bei "kleinen" Motoren sicherlich kaum spürbar, aber je höher die Serienleistung, um so höher auch der Leistungsverlust. In einem Beispiel ging es um einen C63 - da war es schon massiv.

    Alle denken bei kleinen Motoren nicht schlimm. Es ist genau umgedreht.


    Ob 60 oder 65 PS am Werk sind merkt man sofort. 600 oder 630PS merkt im normalen betrieb niemand

    Bitte aufpassen bei den Berechnungen auch die Felgenbreite mit einzubeziehen. Bin mir nicht sicher ob es Rechner gibt die das berücksichtigen.


    Mit dem Maßband nachgemessen können Reifen einer Größe verschiedener Hersteller auch unterschiedliche Maße haben



    Klar, das ist aus meiner Sicht ein richtiger Schritt beim F xx. Die waren viel untersteuernder als Gxx.


    Vorne breiter, hinten schmaler --> alles richtig gemacht. Beim E 90 habe ich auch die Vorderachse verbessert und hinten Sturz rausgenommen um neutraler zu werden.

    daa wäre meine nächste frage gewesen. war grade dabei zu recherchieren wo die unterschiede sind und ob die 4 nicht im regen mehr reserven haben. auf die schnelle habe ich in einem porsche forum gelesen, dass der ps4 direkt haftung hat und der 4s etwas warmgefahren werden muss, aber dann auch mehr traktion bietet. der negativanteil soll höher legen weßhalb ich die idee hatte, dass dieser wohl bei aquaplaning schlechter sein müsste?


    evtl auch weicher? mehr verschleiß... kannst du was dazu sagen?


    ein wenig mehr verschleiß nehm ich ehrlich gesagt in kauf, wenn man dadurch deutlich traktion gewinnt. du weißt ja bei über 500ps kann man nicht genug traktion haben?

    PS 4 + PS4 S muss man sich genau nach Größe anschauen. Gerade was den negativ Anteil betrifft.


    Beim Pilot Super Sport, muss man mehr auf die Temperatur achten als beim PS4 S.


    Der PS 4 funktioniert kalt/ nass sehr gut, das ist richtig. Den PS 4 S bin ich nicht gefahren, kenne also auch nur Aussagen von anderen. Trotzdem würde ich die PS 4 S nehmen mit dem Gedanken das die auch nur eine geringe Anwärmzeit benötigen. Gerade auf der BAB schnell sehe ich im etwas festeren Aufbau des S einen Vorteil der sich positiv auf Fahrstabilität und Bremsweg auswirken sollte. in 225 40 18 finden die S im laufe des Jahres oder 2022 auch den Weg auf die Vorderachse meines E 90.


    Ich habe den PS4 zum zweiten mal auf der Vorderachse und kann sagen das sich der Reifen etwas verändert hat. Der erste Satz hatte mehr Trockengripp als der Zweite. die 255 hinten waren auch härter als die 225 bei annähernd gleichem Produktionsdatum.


    Conti Premuim Contact 6 ist noch eine (Nässe) Alternative als Nachfolger des Sportcontact 5. Info: Conti Sportcontact 6 hatte unter 50% der Laufleistung des Pilot Super Sport und weniger Gripp (Mercedes E Coupe).

    Grundsätzlich hast Du recht. Das sieht er selbst auch so. Aber zum einen verdient er als Dipl. ing. recht gut und kann es sich leisten und zum anderen holt er sich im Frühjahr noch einen Jetski mit Anhänger. Da ist der Tiguan inkl. AHK schon nicht schlecht für. ;)

    Wäre es nicht mal was neues --> elektro Lastenrad mit Jetski Aufnahme:):):)


    Es gibt Leute die gerne an ruhigere Plätze fahren. Die nutzen ein Quad mit Anhänger um ans Wasser zu fahren. Ich vermute Mal das Ziel ist der Rhein:)

    Ich habe die geforderten Werte nicht im Kopf. Aber tendenziell kann man sagen volle Beladung und schnell fahren --> hoher Luftdruck

    Habe auch ein Geräusch wenn eine ganze Umdrehung oder mehr und im Stand gedreht wird... höre ich aber nur wenn Radio aus.

    War mir nicht sicher ob man nicht den E-Motor hört, weil das Geräusch der Bewegung "etwas hinterher" ist... aber als Quelle würde ich schon die Lenksäule vermuten, Geräusch ist unmittelbar vorm Fahrer.

    Werde das beim Termin zur AHK Montage ebenfalls ansprechen.

    Versucht das doch mal bei einem Untergrund mit wenig Widerstand. Eis wäre hier am besten. Nasse Fliesen in der Garage tun es auch.

    Haltelinien an der Ampel sind bei Nässe auch gut um das zu probieren wenn nichts anderes möglich ist.

    Da kann man eher hören woher das Geräusch kommt weil kaum Last auf der Lenkung ist.

    Sehr guter Thread :thumbsup:


    Die Frage hab ich mir auch schon des Öfteren gestellt.


    Füllt ihr bei Standard 19" Bereifung (225/255) die Vorgabe im Türrahmen ein? Ich finde die Drücke teilweise schon sehr hoch

    Bei den RFT ist es wegen der steifen Flanke gefährlich zu wenig Druck zu fahren. Gerade bei Brückenstein/ Dunlop gab es viele Reifenschäden auf der Innenseite weil die Karkasse kaputt ging.


    In den E90 Foren finden sich Beispiele dafür.


    Ich fahre z.B. im E90 hinten unter 1° Sturz (kein RFT, Michelin PS4), dann kann man auch mit dem Luftdruck etwas zurück gehen. Bei 1,7° Sturz hinten mit dem Gewicht des G2x hätte ich Bedenken unter 2,5 Bar zu fahren.


    Der Luftdruck vorn hinten ist trotz unterschiedlicher Traglasten der Reifen beim G2x nahezu gleich weil vorne wenig Sturz gefahren wird.