Beiträge von 630R6

    Die Leistungssteigerung erzielt man aber nur wenn man entweder a) eine Motorsteuerung hat die den Zündwinkel (und ggf Ladedruck) erst zurück nimmt, wenn die Klopferkennung anschlägt und/oder man b) eine Abstimmung auf bspw. 102 Oktan vorgenommen hat. Ich weis ehrlich gesagt nicht wie verbreitet so eine ausgefeilte Motorsteuerung in modernen Fahrzeugen ist, aber ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass Autos mit 60 PS sowas haben.

    Hm, aber eigentlich wäre es doch unlogisch, wenn es einfachere bzw. schwächere Motoren nicht haben würden. Durch den variablen Zündwinkel wird der Motor ja im optimal effizienten Bereich gehalten - sowohl was Leistung als auch was Effizienz und thermische Belastung betrifft. Da sind die schwächeren Motoren fast kritischer unterwegs.


    Ergänzung: Bei modernen Motoren wird der Zündzeitpunkt immer angepasst - sonst wären die aktuellen durchschnittlichen Verbrauchswerte gar nicht erreichbar. (Anm.: Ich weiß nur nicht, ob es auch noch „einfachere“ Motoren gibt).
    Der Zündzeitpunkt erfolgt im Leerlauf bzw. bei niedrigeren Drehzahlen meines Wissens bei ca. 12-15 Grad vor OT - das entspricht ca. 2-3ms. Das Druckmaximum erfolgt dann ca. 15 Grad nach OT, da das Gemisch ja kontrolliert und nicht schlagartig abbrennen soll.
    Bei höheren Drehzahlen legt die Kurbelwelle aber mehr Winkel pro ZEITEINHEIT zurück - schon alleine deshalb muss der Zündzeitpunkt für eine möglichst effiziente Verbrennung vorgezogen werden. Macht man das nicht, wird das Gemisch zu spät gezündet - es geht Leistung verloren.


    Kommt es jetzt zum Klopfen (= schlagartige bzw. unkontrollierte Verbrennung), verbrennt das Gemisch zu schnell und hat schon vor den erwähnten 15 Grad nach OT sein Druckmaximum (beim OT geht die gesamte Energie in die Mechanik, da die Pleuelstange genau senkrecht steht und der Kurbelzapfen ganz oben ist). Pleuel. Lager, Welle und Brennraum werden sowohl mechanisch als auch thermisch stark belastet.
    Als Abhilfe verschiebt man den Zündzeitpunkt nach hinten (Effizienzverlust, dafür geringere mechanische und thermische Belastung) oder fettet das Gemisch an (auch ineffizient, da kein Leistungszuwachs).
    Wird nun ein klopffesterer Kraftstoff verwendet, kann der Zündzeitpunkt (fast) ohne diese Maßnahmen im optimalen Bereich gehalten werden - bei maximaler Leistung und niedrigerer thermischen Belastung.


    Nach meiner Theorie müsste es deshalb - wenn man tatsächlich häufig bzw. permanent im oberen Leistungsbereich unterwegs ist - tatsächlich eine (wenn auch geringe) Kraftstoffeinsparung geben. Wenn man aber zu 90% „normal“ fährt, dürfte man das am Verbrauch eigentlich gar nicht merken.

    Youtube hat unter dem von @KeYa verlinkten Video eines vom Bloch vorgeschlagen, in dem die Zündwinkelthematik recht gut und einfach erklärt wird. https://youtu.be/wIm8bR2B3zc
    Nur zur Sicherheit, bevor die ersten kommen und uns aufklären, dass Premiumkraftstoffe nur Abzocke sind... ;)


    Notwendig - nein. Leistungssteigernd - im höheren Leistungsbereich ja.
    (und wenns nur um die Notwendigkeit gehen würde, würde es dieses Forum ja gar nicht geben) :)

    Im Moment habe ich 255er Reifen auf meinen 8.5" Felgen... Die sind sehr bündig. Bei breiteren Felgen würde der Reifen meiner Meinung nach zu klein aussehen.

    Das wären nach Innen und Außen jeweils 6mm mehr Felge...


    Auf meinem F11 hatte ich 275er-Reifen auf einer 10"-Felge - da stand die Felge schon deutlich über, war aber auch optisch unauffällig. Mit 255ern auf einer 9"-Felge müsste das gerade so an der Grenze sein. Musst halt vorsichtig einparken! :)


    Hab grad etwas recherchiert - in 265/25 R20 hab ich nur die Hankook Ventus S1 Evo gefunden...

    Hat die Abweichung nicht nur was mit dem Radumfang zu tun? Die Felgenbreite sollte doch keine Rolle spielen.

    Prinzipiell ja. Mit 265er-Reifen bräuchtest Du aber schon Reifen in der Dimension 265/25/R20. Solche Reifen sind schon etwas exotischer, die Auswahl ist da sehr eingeschränkt (siehe unten)! Mit 265/30/R20 ist die Tachoabweichung schon negativ und somit nicht erlaubt.


    Hab aber festgestellt, dass ich mich oben verrechnet habe - mit 255/30/R20 erreicht man schon den Serien-Abrollumfang! 245/30/R20 wären auch ok (+0,9%)!

    Hab heute endlich gefunden, wonach ich sooo lange gesucht hab: Der Standardmodus beim Starten ist nun immer „Sport Individual“ und nicht „Comfort“. Somit kann ich jetzt frei konfigurieren, wie der Standardzustand sein soll.
    Ob das mit Bimmercode auch funktioniert, kann ich aber leider nicht sagen...


    Hach, manchmal hat man auch Glücksmomente beim Codieren... :D



    Edit: Der Parameter ist wohl schon länger bekannt... :rolleyes:

    Zur Einpresstiefenthematik: Ich fahre im Winter die MAM B2 https://www.mamfelgen.eu/mam-b2/ in 8,5x19 vorne und hinten (wollte was Günstiges und keine Mischbereifung im Winter) mit ET30 - also 10mm weiter außen als Serie. Da es für die B2 kein Gutachten für den G20 gibt, mussten die sowieso zur Abnahme. Hatte aber ein Vergleichsgutachten für den G20 von einem anderen Felgendesign, aber mit gleichen Dimensionen vorgelegt (MAM RS3). Wie es ohne Vergleichsgutachten aussieht, kann ich leider auch nicht sagen...


    Kostenpunkt 90€ für eine halbe Stunde beim TÜV und 12€ für die Eintragung in den Fahrzeugschein. Dafür hab ich jetzt wie gewünscht im Winter 19"-Felgen ohne Mischbereifung. Und wenn beim Einparken unter dem Schneehaufen doch mal ein Bordstein lauern sollte, wäre es auch nicht so schlimm, da relativ günstig.


    Langer Rede kurzer Sinn: Mit einem Vergleichsgutachten in exakt den gewünschten Dimensionen sollte bei der Abnahme nichts schiefgehen!



    btw: Mit einer 9x20 Felge hinten wird man meiner Meinung nach Probleme mit der Tachoabweichung bekommen (darf meines Wissens kein km/h zu wenig und maximal ein paar % zu viel anzeigen), außer man findet 255/25 oder 245/25 Reifen (gibt's sowas?). EDIT: Jap - gibt es! Auf einer 9“ Felge wird ein 265er-Reifen aber deutlich überstehen, würde da auf 255er gehen.


    Abweichung bei 265/30: -3%, bei 255/30: -2,1%. bei 245/30: -1,2%. Theoretisch würde es bei 235/30 fast funktionieren (-0,3%). EDIT: mit 255/25er-Reifen ist die Abweichung bei den 255ern im Rahmen.