es müßte die Sicherung F54 (20 Ampere) in Stromverteiler vorne bei allen Derivate (Benziner/Diesel/preLCI/LCI) sein.
Gruß Marcel
es müßte die Sicherung F54 (20 Ampere) in Stromverteiler vorne bei allen Derivate (Benziner/Diesel/preLCI/LCI) sein.
Gruß Marcel
….oder weiß jemand mit welchem Stand die G82 Comp ausgeliefert werden?
Kommt auf das Produktionsdatum (Tag) an.
Die Version 4.56.32 ist ja Stand jetzt die aktuellste und SP18 Fahrzeuge erhalten die neue I-Stufe 25-11-530
Edit: Michael war schneller ![]()
Ich schau morgen mal nach!
Müsste eigentlich egal sein ob Benziner oder Diesel!
Hi Samuel
Der Titel des Threads ist ein bisschen ungünstig gewählt!
Oder wen willst du abschleppen mit einem 330E?
Bei den Mild-Hybriden unterbindet er bei einer aktiven Regenerierung meines Wissens auch das “Motor-Aus-Segeln“
Kann ich dir gar nicht so genau sagen, weis selber nicht welche ich verbaut habe?
Das mit der Sicherung ziehen könnte man versuchen…weiß aber nicht welche das ist!
Wie meist du das mit Sicherung?
Störverrierelung durch Sicherung ziehen zurücksetzen? Das geht, meine ich nur bei den Webasto Thermo Top SH-Geräten…
Sollte sie bei Portimao verriegelt sein, dann würde sie über Direktbetrieb auch nicht funktionieren
Im Fahrzeug sitzend lässt sie sich jedoch über das Menü einschalten. Es sollte also nicht an der SH selbst liegen.
Hast du außer dem Verriegelungsfehler noch weitere Fehler?
Häufige Fehler sind hier Umwälzpumpe defekt (Standheizgerät wird zu heiß) oder Fehler in der Kraftsoffversorgung
Bei uns in der Firma wird nach bestimmten Arbeiten (Bremsen/Achsteile usw) ,aber auch nach einem Fahrzeugcheck (Kundendienst) vom Werkstattleiter eine Probefahrt gemacht! Ist ja teilweise auch vorgeschrieben, bzw Prüfpunkt! Es wird dabei nicht ins Gastprofil gewechselt.
Ja, der Kunde kann das verfolgen! Wenn er es aber vorher nicht ausdrücklich erwähnt hat, dass keine Probefahrt stattfinden soll, hat er Pech gehabt!
Ich nehme teilweise auch Kundenfahrzeuge mit nach Hause (sporadische Fehler/Fahrerassistenzsysteme/Motortausch) ich belasse alle Fahrzeug - Einstellungen wie sie waren
In der Regel geben alle Kunden ihr OK
Sie sind froh, dass auch nachkontrolliert wird und nicht erst was passiert, wenn sie mit dem Fahrzeug den Hof verlassen
(...)
Gibt es immer noch Probleme mit Verkokungen bei den Dieselmotoren ?
Ganz kurze Antwort darauf: Ja, die gibt es! Und wird es auch noch bei Euro7 -Diesel geben!
Wie schon geschrieben....Wartungsintervalle und Fahrprofil ist das A und O
Ein Dieselmotor war, ist, und wird es immer sein --> gebaut um Kilometer zu fressen und das am besten rund um die Uhr wie bei den LKW's
Ich habe mir beim Kauf vor sechs Monate bewusst für einen Diesel entschieden, der wenig Vorbesitzer hatte + hoher Kilometerlaufleistung und lückenloser Wartungshistorie. Laut Reparatur-Historie wurde hier Motorseitig - bis auf den AGR-Kühler- noch nichts erneuert bzw repariert.
Im Gegensatz dazu haben wir bei uns in der Firma Dieselfahrzeuge, die bei KM-Stand 90.000 schon den 3.Dieselpartikelfilter inkl. Sensorik verbaut haben.
--->Grund siehe oben
Hohe Kilometerlaufleistung -im Beispiel vom B57- sind kein Problem
Siehe Bild Gesamtwegstrecke
Gruß Marcel