Beiträge von bash0r666

    Ja, Kartenupdate und RTTI sind enthalten.

    sepplmail

    Eine halbe Umdrehung war möglicherweise etwas übertrieben in meinem vorherigen Post. Das muss ich leider korrigieren. Die Viertel Umdrehung, die ich als untere Grenze genannt habe, kommt vermutlich besser hin.

    Ich musste nicht vereinzelte Schrauben anziehen, sondern durch die Bank weg alle. Die Radschrauben waren auf keinen Fall locker. Das kann ich ausschließen. Also wenn du eine M14 Schraube, die du mit 140 Nm angezogen hast, mit der Hand lösen kannst nachdem du sie gerade mal eine viertel Umdrehung aufgedreht hast, dann Respekt 8| Ich habe ja leider verpennt, denn Drehmomentschlüssel zurückzudrehen um mal zu testen wie viel Drehmoment, die noch angezogen waren.


    Ich ziehe die Schrauben bereits etwas an, wenn das Rad noch vollumfänglich in der Luft hängt. Das geht an der Hinterachse durch die Handbremse gut, bevor ich das Rad etwas absenke um sie voll anzuziehen. An der Vorderachse halte ich das Rad beim Hecktriebler mit dem Fuß fest, ziehe mit dem Radkreuz leicht an, senke leicht ab bis es den Asphalt berührt und ziehe komplett an. Ich bin mir durchaus bewusst, dass man das Rad nicht absenken sollte, bevor die Schrauben angezogen sind.


    Ich behaupte mal ganz mutig, dass ich weiß was ich tue beim Radwechsel 8) Bevor ich Spurplatten drauf hatte, konnte ich dir Schrauben, wie gesagt, nie nennenswert anziehen. An meiner Vorgehensweise habe ich nichts geändert.

    Ich kann dir leider nicht weiterhelfen, welche Dimensionen beim 340i zugelassen sind.

    Dennoch ein Hinweis zur Selbsthilfe: Hast du mal in die CoC Papiere geschaut? Die dort aufgeführten Größen sind auf jeden Fall zugelassen.

    jenze Ja ich bin mir sicher, dass ich vorher alles korrekt angezogen hatte. Ich ziehe die Schrauben an jedem Rad überkreuz an. Danach kontrolliere ich nochmal, ob alles passt. Ich verwende immer einen Proxxon MC200 auf 140 Nm.

    Meine Angabe „ein deutliches Stück“ war sicher auch nicht ganz so präzise. Wir sprechen hier von einer viertel bis maximal halben Umdrehung. Wie viel Drehmomentverlust das war, habe ich nicht gemessen.

    Frage ich mich halt, liegt das an den Fahrzeugen, oder zieht meine Werkstatt einfacher fester an oder ist das ein Mythos aus alten Zeiten ?

    Also ich ziehe die Radschrauben spätestens nach wenigen 100 km immer nochmal nach. Bisher hat sich da kaum noch was bewegt, sodass man es sich auch hätte sparen können. Nichtsdestotrotz werde ich es jedes Mal wieder machen. Das ist aus meiner Sicht einfach sicherheitstechnisch unverzichtbar.


    Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal Spurplatten montiert. Ich habe, wie empfohlen von H&R, nach 100 km nachgezogen. Ich war sehr erstaunt als ich die Schrauben noch ein deutliches Stück anziehen konnte. Aber klar mit den Spurplatten ist einfach mehr Potential da, dass sich das noch setzt und ich habe sie ja zum ersten Mal montiert.


    Mein Fazit ist jedenfalls gemäß dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“: Nachziehen hat noch nie geschadet.

    Wichtig auch, den Drehmomentschlüssel nach der Arbeit auch wieder entspannen, also auf null drehen

    Da muss ich dich korrigieren. Auf Null entspannen ist nicht ratsam. Man sollte den Schlüssel nur auf den niedrigsten Wert entspannen. Bei einem Schlüssel mit 40-200 Nm also nur auf die 40 Nm entspannen und so lagern. Damit kann die Genauigkeit am besten erhalten werden und die Federn werden geschont.