Frage zum ersten Ölwechsel bzw. Inspektionen (Garantie, Gewährleistung)

  • Ich muss jetzt mal doof fragen:

    Die xw20 oder xw40 Diskussion und dass niedrig-viskose Öle wie „Wasser“ wären geht ja vermutlich darauf zurück, dass es sich dabei um Öle mit abgesenktem HTHS-Wert handelt.

    Wenn ein Hersteller den Einsatz eines solchen Öls explizit vorsieht, dann würde ich davon ausgehen, dass konstruktive Maßnahmen (Lagerspiel, Materialien, etc.) ergriffen wurden um genau solch ein Öl fahren zu können. Im Rahmen eines normalen Einsatzes (und dazu zähle ich auch Höchstgeschwindigkeit oder ne sportliche Landstraßenetappe an heißen Tagen) würde ich persönlich keine Bedenken sehen ein hochwertiges 0w20 zu fahren.

    Dass das Additivpaket nach 30tkm am Ende ist, davon würde ich aber auch ausgehen und ein reduziertes Intervall als wichtiger einstufen als die Diskussion über Viskositäten.

  • ...


    Ansonsten achte auf regelmäßige Ölwechsel und reize nicht die 30.000km aus. Ich empfehle 15.000km bis zum nächsten Ölwechsel.

    Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

    Beim Hybrid sollte man, auch wenn man wenig lädt bei 30tkm nicht mehr als 20tkm mit dem Verbrenner zurück legen. (der Ölwechsel wird auch beim Hybrid mittels der gesamten Fahrstrecke berechnet)


    Ich würde hier (je nach Fahrstrategie) eher auf ein Öl gehen, dass die Kaltstarts besser abfedert.

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8 | 07/2025.40

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • Die Frage ist nur... Warum 0W ?

    BMW wird auf Nummer sicher gehen und deshalb 0W einfüllen. Ist aber eigentlich totsl unnötig in Deutschland. Da reicht ein 5W aus und selbst ein 10W wäre in Ordnung.

    Ein xW20 schmiert schlechter bei hohen Temperaturen, deshalb rate ich persönlich davon ab und würde mindestens ein 5w30 einfüllen.

    Ist aber natürlich jedem selbst überlassen sich zu informieren und zu nutzen, was man möchte 😀

  • Beim Hybrid sollte man, auch wenn man wenig lädt bei 30tkm nicht mehr als 20tkm mit dem Verbrenner zurück legen. (der Ölwechsel wird auch beim Hybrid mittels der gesamten Fahrstrecke berechnet)


    Ich würde hier (je nach Fahrstrategie) eher auf ein Öl gehen, dass die Kaltstarts besser abfedert.

    Wenn man den Kaltstart bestmöglich abfedern möchte, ist ein xW20 natürlich gut.

    Ich persönlich denke aber, dass das der einzige Vorteil von so einem Öl ist.

    Kann aber durchaus auch an mangelnder Kompetenz liegen 😅