330i Kaufberatung G20

  • Nur so ne Frage... muss es denn ein 330i sein?

    Nen 330e bekommst mit unter 25kkm für 45t€... mit Vollausstattung....(nicht dass ich vorbelastet wäre :D)

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • Dein erster Link hat so wie ich das sehe bspw. kein ACC bzw. Stop&Go. Dafür natürlich Laser, Park Plus, HUD, HK. Die Fahrzeuge im zweiten Link schaue ich mir auch nochmal an.


    Sixt Langzeitmiete hab ich noch nicht gehört, schaue ich mir ebenfalls an.


    Nur so ne Frage... muss es denn ein 330i sein?

    Nen 330e bekommst mit unter 25kkm für 45t€... mit Vollausstattung....(nicht dass ich vorbelastet wäre :D)

    Ich komm ja tatsächlich von der Suche eines i4. Da aber alle BMW Händler die Herausgabe eines Batteriezertifikats verweigern (und andere im Internet selbiges schildern) schau ich mir halt alternativ derzeit den 330i an obwohl strenggenommen ein eAuto eher zu meinem Fahrprofil passt. Über ein Hybrid hatte ich anfangs nachgedacht, allerdings lese ich sehr oft, dass das nicht empfohlen wird aufgrund zwei verbauter "Techniken" und natürlich der Gefahr von höheren Reparaturkosten. Ich würde tatsächlich die meiste Strecke elektrisch fahren, aber dann springt ja bspw. bei längerer Fahrt auch gerne mal der Verbrenner an, der dann kalt ist. Ich weiß nicht wie die Technik genau funktioniert, gibt viel Meinung, was davon stimmt weiß ich leider nicht.
    Aber ich hab so viel gelesen, so viele Fahrzeuge geparkt, so viel verglichen das mein Kopf teilweise am breakdancen ist.
    Kombis findet man wie gesagt auch in toller Ausstattung zu deutlich günstigeren Preisen.
    Selbst einen 320i hab ich mir angeschaut. Deutlich günstiger, mit Glück mit meiner Wunschausstattung, aber dann würd mich das Minus an Leistung stören. Da will man sich endlich mal was gönnen und der Gebrauchtwagenmarkt sagt nein. i4 (schicke eLimousine) und Fahrzeuge mit B48/B58 sind tatsächlich sehr wertstabil und sehr im hype so wie ich mitbekomme.

  • Das ist aber ungewöhlich, bzw. sehr intransparent von den Händlern. Da würde ich mich eh fragen, ob ich da überhaupt was kaufen möchte.

    Evtl hilft dir das hier etwas weiter:

    Ausser den unten genannten Apps macht aber auch zB die DEKRA eine Akkuanalyse - die könnte man ja auch mit ner Probefahrt verbinden... :S



    Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass die Gerüchte über das Akkusterben und die Gefahr, häufig teure Reperaturen zu haben meist nur "Stammtischgelaber" sind. Natürlich gibt es ab und an Totalausfälle, die dann aber auch häufig von den bekannten Medien wie die Bild gepushed werden. Ein großes Akkusterben ist mir nicht bekannt und die Hybriden gibts ja jetzt auch schon viele Jahre... Ausserdem bist in den ersten Jahren eh safe mit der Garantie.

    Die Industrie entwickelt sich ja auch weiter. Sollte der Akku mal platt sein, dann sind ja meist nur einzelne Zellen betroffen. In Berlin am alten Flughafen hat jetzt ne Firma aufgemacht, die sich auf die Instandsetzung von HV-Akkus spezialisert haben. Ich bin überzeugt, dass dieser Instandsetzungszweig auch noch schnell wachsen wird.

    Hier kannst mal rein schauen, wie das aktuell funtioniert:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Abgesehen von der HV-Technik würde mir jetzt auch nicht viel einfallen, was den PHEV von den Verbrennern in punkto Fehleranfälligkeit unterscheidet. Andere typische "Krankheiten" wie eine Verkokung bei Dieseln, Ärger mit Ölpumpen kenn ich beim Hybrid nicht.

    Der 20er Motor im Hybrid ist auch ein anderer, als im normalen 20er. Der ist auf die häufigen Kaltstarts optimiert, mit zB anderen Kolben. Ich bin aber bei dir, dass da ein "Technikerherz" durchaus blutet, wenn der Motor alle 2km für 300m anspringt.

    Das rührt aber auch wahrscheinlich davon, dass er während der eletrischen Fahrt auch nicht vorgewärmt wird - das ist bei Hybriden von VAG zB anders.

    Andererseits warte ich auch immer noch auf das große Motorsterben wegen der Start/Stopp-Automatik bei den Verbrennern... ;)


    Unser Volvo XC40 Hybrid wird jetzt dann 5 Jahre alt. Hier wird überhaupt nicht drauf geachtet wie welcher Antrieb eingesetzt wird. Bis dato kommt er elektrisch noch genau so weit wie am Anfang und dem Motor gehts (rein vom Anhören, Leistungsentfaltung, etc.) auch noch gut.


    Beim BMW bin ich da ein wenig eigener... Ich fahr immer erst den Akku leer (wenns streckentechnisch Sinn macht), danach fahr ich im Sportmodus um die SSA zu unterbinden und dann pendel ich alle 10km zwischen Verbrenner und E-Antrieb. So kann man gewährleisten, dass der Verbrenner auch mal auf Temperatur kommt und keine Kaltstarts macht.

    Auch am Weg in die Firma hab ich mittlerweile eine Strategie entwickelt. Da sind von den 37,5km einfache Strecke ca. 12,5km Autobahn dabei. Da wird auch je nach Verkehrt etc. so manuell hin und her gewechselt, dass am Ende des Tages 25km vom Verbrenner und 50km vom E-Motor gefahren werden.

    Aktuell hat der E-Antrieb schon 25.000 km runter und ich komm mit dem Akku auch noch so weit wie am ersten Tag.

    Zugegeben, beim Hybrid hat man etwas mehr Aufwand (Laden, etc), aber er macht auch Spass wenn man etwas technikbegeistert ist. Hätte es den Kombi als EV gegeben, wäre es wahrscheinlich so einer geworden. In Summe fahren wir in der Familie seit über 5 Jahren Hybride (von 4 verschiedenen Herstellern) und keiner war wegen der HV-Technik je in der Werkstatt. (Ausser der Ford, da gabs schon 2x nen Rückruf, aber das ist ein anderes Thema ^^ )

    Nicht zu vergessen ist auch, dass alle aktuellen Verbrenner mindestens MHEV sind, da ist dann auch mehr Technik drin, die kaputt gehen kann...

    Einen EV würde ich wahrscheinlich aber auch leasen und nich sofort kaufen. Da weiß man dann am Anfang, wo finanziell die Reise hingeht. Aber so richtig hab ich mich mit dem Thema auch noch nicht beschäftigt.


    In Sachen Limo oder Kombi wirst wahrscheinlich eher beim Kombi fündig. Der Limo-Markt ist da deutlich mehr ausgedünnt.

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • Das rührt aber auch wahrscheinlich davon, dass er während der eletrischen Fahrt auch nicht vorgewärmt wird - das ist bei Hybriden von VAG zB anders.


    Bist du dir da sicher?

    Ich habe nun schon paar mal beobachten können, dass mein Verbrennungsmotor laut anzeige auf Temperatur war, nachdem ich eine gewisse Strecke rein elektrisch gefahren bin.

    Genau nach einer gewissen Anzahl von KM habe ich allerdings nicht darauf geachtet.


    Den Hybriden kannst du aber auch so fahren, dass man gezielt den Motor über den Sportmodus an lässt, damit er nicht ständig an und aus geht.

    Als Pendler z.B. fahre ich meine Pendelstrecke von 40km gezielt im Sportmodus und schalte bei Dörfern, oder Stau auf der AB, in den elektrischen Modus.

    Ansonsten ist die nähere Umgebung easy rein elektrisch zu bewältigen.

  • In meinem Fall bin ich mir ziemlich sicher.

    Sobald ich auf Sport schalte ist auch die Sportanzeige aktiv. Die Werte von der Öltemperatur waren immer nur sehr minimal über der aktuellen Aussentemperatur. (Sommer wie Winter)


    Ich denke über die Strategien zur Verwendung vom Hybrid könnten wir einen eigenen Thread füllen... :D

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15