Akkuanalyse mittels "eFlow" bzw. "EVScanner"

  • Waren das zwei verschiedene Fahrzeuge, oder warum ist der km-Stand beim BMW Test um so viel niedriger?

    Der BMW Test ist vom Kauf (siehe Datum). EVScanner und AVILOO aktuell.


    Die App (EVScanner, eFlow, Bimmerflow, whatver) greift direkt aufs BMS zu und das liefert eben den aktuellen Wert, den es als Rechengrundlage hat. Dieser Wert ist von verschiedenen Faktoren abhängig, z.B. der Temperatur. D.h. per Definition ist die App erstmal nur eine Datenanzeige und kann selbst gar nicht hochstapeln.

    Den Wert aus der App kann man übrigens zumindest beim i4 auch im Datenexport sehen und auch dort variiert der stark.


    Also weniger präzise. Ich habe ja auch mehrfach nach Fahrten in die App geguckt und es lag bei 90-91%.

    Wie auch immer die Daten ausgewertet werden. 🤷🏻‍♂️ Ich sehe die App eher als Spielerei.

  • Ah die Jahreszahl... wer lesen kann ist klar im Vorteil...


    Für einen kurzen Check reichen wohl alle Methoden aus.


    Für die Vergleichbarkeit fehlen hier aber wichtige Daten wie die rein elektrisch zurück gelegte Strecke, Anzahl der Ladungen, Standzeit bei <10% und mit 100%.

    Die Angabe der gesamt gefahrenen Km i.V. dem SOH ist hier eher zweitrangig, da das nichts über die Akkunutzung aussagt.

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • Für die Vergleichbarkeit fehlen hier aber wichtige Daten wie die rein elektrisch zurück gelegte Strecke, Anzahl der Ladungen, Standzeit bei <10% und mit 100%.

    Die Angabe der gesamt gefahrenen Km i.V. dem SOH ist hier eher zweitrangig, da das nichts über die Akkunutzung aussagt.

    Also ich will jetzt auch nicht nach einem Vertreter klingen😅…


    Genau da kommt AVILOO ja ins Spiel. Mit der Leihbox werden Echtzeitdaten über OBD während der Fahrt gesammelt. Man hat 7 Tage Zeit den Akku von 100% auf 10% (6% waren es bei meinem 330e) leer zufahren. Das natürlich im „Elektrik“ Modus.

    Von allen Test ist das schon der aussagekräftigste und hätte auch vor Gericht Stand.


    https://aviloo.com/de/blog/soh…gleich%20zum%20Neuzustand.

  • Auf der Seite hab ich auch schon mal rumgeschnüffelt... ^^


    Wie verhält sich bei dir das Verhältnis Verbrenner/Eletric ab Werk?


    Von der DEKRA gäbe es auch einen Test (vor Ort), nur machen das nur ausgewählte Standorte.

    Batterietest an Elektrofahrzeugen | DEKRA

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • Das beste, was man in meinen Augen machen kann, ist die Daten langfristig zu speichern und dann auszuwerten. In so einem Langzeitgraphen sieht man die Entwicklung dann ziemlich genau und kann sich ein sehr gutes Bild machen. So Lade- und Entladetests sind immer ein Momentanzustand, d.h. im Winter wirst du da beispielsweise automatisch ein schlechteres Ergebnis kriegen, weil die Kapazität des Akkus bei Kälte sinkt, besonders beim PHEV, wo der Akku deutlich schneller abkühlt.


    Ein anderer User aus dem i4-Forum hat ein kleines Online-Tool zur Auswertung der Ladehistorie gebaut:

    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png


    Erreichbar unter: https://bmwtools.awlnx.space/

    Man muss einfach nur die Ladehistorie aus dem letzten Datenexport (aus dem CD-Portal) hochladen und er wertet dann die Ladehübe aller Ladungen aus. Dort sieht man dann auch die ganzen Ladeanbieter, die Ladelocations, sowie auch Daten zu Ladeverlusten etc.


    Ob das beim Verkauf nachher mehr wert ist als so ein Zertifikat weiß ich nicht, aber für mich ist es finde ich aussagekräftiger, weil ich eben alles sehen kann - deutlich mehr, als das Batteriezertifikat mir anzeigt. Und die Daten stimmen bei mir größtenteils mit denen aus EVScanner überein. Der zeigt Werte zwischen 92% und 95%, was sich mit der realen Degradation decken dürfte.

  • Felix de Luxe

    Wäre echt mal interessant, wie sich da meiner so schlägt.

    Ich steh aktuell ca bei 25.000 zu 40.000 km.


    phchecker17

    "Man muss einfach nur die Ladehistorie aus dem letzten Datenexport (aus dem CD-Portal) hochladen..."


    Was oder wo ist dieses CD-Portal bzw. wo finde ich die Daten?

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • Was oder wo ist dieses CD-Portal bzw. wo finde ich die Daten?

    https://www.bmw.de/de-de/mybmw/vehicle-overview

    pasted-from-clipboard.png


    Das Archiv "beantragst" du dort und kriegst dann nach einigen Stunden einen Downloadlink. In dem Arhiv liegt (hoffentlich auch beim Plugin) eine json-Datei mit dem Titel *Ladehistorie*,json, die musst du entpacken und verwenden. :)

  • Danke dir.

    Das Archiv ist bei mir noch nicht aktiviert.


    Weißt du, ob nach der Aktivierung alle Daten an Werk verfügbar sind, oder erst ab dem Zeitpunkt der Aktivierung?

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15