Also ich hab es gerade mal getestet mit offenem Fenster nah an einer Wand und dann langsam Bremsen. Kann nichts ungewöhnliches hören.
Beiträge von BORS2831
-
-
Genau , ich habe auch das M-Adaptive Fahrwerk. Das ist 10mm Tiefer als das Standard Fahrwerk. Dann wird irgendwas beim Federeinbau falsch gelaufen sein, bzw. das wäre jetzt meine Vermutung.
Wer hat Sie dir eingebaut? Ich habe meine bei meinem Kfz Meister des Vertrauens einbauen lassen, dafür hat er 6 Stunden gebracht inkl. 3D Achsvermessung und Achsen Einstellen. Jeder ist vom Fahrgefühl begeistert , man „fliegt“ quasi über die Straße , so schön fährt er und ruhig.
Also stimmt so vom lesen irgendwas mit dem Einbau nicht, wenn die Probleme es richtig nach dem Einbau los gingen.
-
Vielleicht kannst du mal ein Video machen. Also ich habe bei meinem 320d auch G20 , H&R 40mm Federn verbaut. Das Auto ist Fahrzeug fährt komplett ruhig, ohne Vibrationen oder sonstiges.
Stimmt , beim Einbau der Federn kann natürlich auch einiges Schief laufen , wenn man es nicht ordentlich macht. Aber das Problem war doch schon vor dem Umbau bei dir, richtig?
-
Stimmt Nicor320
Ich denke auch es ist normal Kennz weis .
Sonst hätte ich ja Leistungsverlust , anstatt einen Leistungszuwachs nun.
Liegt vermutlich wirklich daran, dass das Laderchen bei hohen Drehzahlen etwas den Ladedruck senkt.
-
DPF-Regeneration war nicht aktiv.
Danke schon mal für euren Input !Ich teste es heute Abend nochmal auf der Autobahn. Aber laut Google ist es normal, dass er ab ca. 4000 Umdrehungen den Ladedruck minimal senkt.
Spüre auch einen Leistungszuwachs nach der Reinigung , daher denke ich es ist wohl normal. Oder er hat mehr Ladedruck benötigt vor der Reinigung , weil er eben verkorkt war.
Oder er muss sich noch etwas Adaptieren , da alle Adaptionen vom Luftsystem resettet wurden.
Mein Gedanke dahinter war auch nur, weil ich mir eigentlich sicher war dass er vorher immer bei 2,0 BAR stand. Kann mich aber auch irren, bzw. brauchte er obenrum mehr Druck durch Verkorkung.
Oder der Ladedrucksensor konnte es nicht mehr 100% ermitteln , sehe das Bild wie verkorkt er war.
Er kann die 2,0 BAR ja in allen Situationen dauerhaft halten , nur merkt man bei hohen Drehzahlen kurz vor 4000 Umdrehungen wie der Ladedruck weniger wird und das zeitlich mit der steigenden Drehzahl.
Das muss ja dann quasi so vom Motorsteuergerät gewollt sein. Oder?
-
So könnte ich es mir auch erstmal logisch erklären. Muss ja schon bald, denn der Motor zieht wesentlich besser auf TOP-Speed durch als vorher. Mit dem Verhalten, dass er ab 160 km/h und ca.
4000 Umdrehungen den Ladedruck etwas reduziert. Gestern Abend habe ich mich noch etwas eingelesen, anscheinend ist das beim BMW B47 normal und das Motorsteuergerät regelt den Ladedruck etwas
zurück aufgrund von Bauteil Schutz. Gut, der 20d ist nicht unbedingt ausgelegt für über 4000 Umdrehungen... ist ja klar.
Der Ladedruck Sensor wurde natürlich auch mal ordentlich sauber gemacht , anbei ein Bild wie es aussah vor der Reinigung. Schon ziemlich verkorkt....
Vielleicht kann das ja mal jemand bei seinem 320d nachstellen , bei Vollgas mal kurz zur Sportanzeige im Display rüber schauen wie er sich verhält ab ca. 4000 Umdrehungen.
Ich bin aber auch immer im Comfort Modus unterwegs, Sportmodus halte ich etwas für Quatsch beim Diesel. Da zieht er den Motor nämlich kurz vorm Begrenzer... muss beim 20d nicht sein.

-
Guten Abend liebe Community,
ich habe eine kleine Frage zu meinem 320d. Bin ja bei der Reinigung zu AlexRepairAndCare gewesen. Mir ist letztens aufgefallen das er beim Vollgas beschleunigen auf der Autobahn ab ca. knapp 4000 Umdrehungen den Ladedruck in den Sportanzeigen von 2,0 BAR ganz langsam auf 1,8 BAR absacken lässt. Wenn er dann in den nächsten Gang schaltet, schießt die Anzeige wieder auf 2,0 BAR so wie immer bei Vollgas.
Ich bin mir nicht mehr ganz genau sicher, aber ich meine bevor er gereinigt wurde hat er bis 4500 Umdrehungen die 2,0 manchmal sogar 2,1 BAR gehalten.
Er ist aber nach der Reinigung wesentlich schneller auf 200 km/h und auf TOP Speed.
Daher vermute ich einfach es ist normal, da er jetzt „besser durchatmen“ kann? Kann das sein? Kann das jemand mit seinem 320d reproduzieren?
Sorry wenn die Frage vielleicht selbsterklärend ist, bin aber noch am lernen.
Es gibt auch kein Pfeifen oder sonstiges, Fehlerspeicher leer und der Motor zieht deutlich besser durch als vor der Reinigung.
Trotzdem geht es mir irgendwie nicht ganz aus dem Kopf. Oder muss er sich erst neu adaptieren , da alle Adaptionen vom Ansaugsystem resettiert worden sind?
Ich würde auch morgen mal ein Bild posten, von der Sportanzeige wenn ich auf der AB Abends mal Vollgas fahre.
Euch allen einen Schönen Abend!

-
Mein Anlasser kommt wohl erst gegen Ende des Jahres, gerade Rückmeldung erhalten.
-
Ist normal und bei meiner neuen Bremsscheibe hinten war der Rost bereits nach 8 Wochen da.
-
Das klingt wirklich komisch, es hilft aber nur weiter beobachten. Die ZF Getriebe sind sehr sehr robust. Das von 1-2 bei Kälte ist wie du geschrieben hast, normal.
Unser 5er F10 hat es manchmal auch schon deutlich stärker als der G20, da ist das Getriebeöl aber auch 200.000km alt und die gesamte Laufleistung ist über 320.000km.
Ich würde mich nicht verrückt machen, bekanntlich ist der erste Schaltvorgang mal etwas härter. Hatte irgendwo auch schon geschrieben, das es alle unsere BMWs in der Familie haben und hatten.
Nachfrage bei ZF vor Ort wurde mir dies ebenfalls nochmal bestätigt.
Hattest du in dem Moment auch eine Krafttrennung? Sprich beim Ruck ein leichtes "Abbremsen" ?