Beiträge von Skyscraper


    Als Faulpelz, was zeitintensive Lackpflege angeht, würde ich es auch gerne mal ausprobieren. Auch wenn es nur 2-3 Monate gute Effekte zeigt.

    Waschanlage sollte man anschließend meiden, oder ist das egal, was die Standfestigkeit der Versiegelung angeht?

    Ich benutzte seit mehreren Monaten das hier:


    https://www.amazon.de/DR-WACK-Abperl-Effekt-langanhaltenden-Lackver...


    Leicht in der Anwendung - nur auftragen und abwischen. Je nach Geschwindigkeit sollte das in 10-15 Minuten durch sein.

    Der Lack ist hernach spiegelglatt und hat eine sehr gute hydrophobische Eigenschaft.

    Bei der Standzeit wird berichtet, dass es ca. 4-6 Wochen ohne auffrischen hält.

    Von der Standzeit natürlich nicht mit einer professionellen Versiegelung vergleichbar, aber in Summe um Welten günstiger - mit mehr Pflegeaufwand.


    In den Tests auf Youtube dazu wird auch immer getestet, wie widerstandsfähig das Zeug gegen zB Vorreiniger und Insektenentferner ist.

    Da schneidet das Wachs ganz gut ab.


    Je nach Zustand fahre ich alle 1-2 Wochen an die Waschbox, nach 4 Wochen sieht man beim Waschen, dass die hydrophobe Eigenschaft noch immer ziemlich gut ist.

    Ich mache auch keine Zwischenwäschen (ohne Waschhandschuh), da ich mein Auto hernach immer mit einem Tuch trockne. Da gäbe es wahrscheinlich zu viel Mikrokratzer...

    Pollen, Staub und co. sieht man aber dennoch nach 1-2 Tagen sichtbar auf dem Fahrzeug.


    Zum Thema Waschanlage. Jeder Fahrzeugaufbereiter spricht davon, dass man lieber chemisch als mechanisch Reinigen sollte. Hier gehts vorwiegend um Kratzer etc.

    Ob nun die Standzeit solcher Produkte bei starker mechanischer Reinigung (Waschanlage) drunter leidet ist wohl anzunehmen - getestet hab ich es aber noch nicht.

    Da die Tests nur immer mit "chemischen Gegenparts" gemacht werden, gehe ich davon aus, dass die Standzeit nur merklich mit Chemie beeinflussbar ist...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Gut, kommt natürlich drauf an wie Wetter und Umstände (Sonne, Wind, Überdachung etc) ist.

    Da ich bei wärmeren Temperaturen vorzugsweise früh morgens/abends wasche, ist mir noch nix unterm waschen eingetrocknet.


    So wie du es gemacht hast, macht das auch durchaus Sinn.

    Bauteil für Bauteil wäre mir aber zu übertrieben gewesen.


    Beim Waschgang mit dem Shampoo hält man sich ohnehin nicht mehr zu lange auf. Der meiste Dreck sollte bei der Vorwäsche ja schon ab sein.

    Mein Ansatz war da ganz einfach...

    Selbst hier im Süden (Berchtesgadener Land) haben wir mittlerweile nur noch 2-3 Tage mit geschlossener Schneedecke auf den Straßen. Die These mit den Skigebieten lasse ich da auch nicht gelten, da ich sehr viel im benachbarten Österreich unterwegs bin und den einzigen Schnee den ich kenn, ist der aufm Parkplatz. (Auch in Österreich sind die milden Winter angekommen)

    Die Temperaturen bewegen sich bei uns meist um die 0-10 Grad Plus und sind eher trocken bis regnerisch.


    Die GJR haben sich mittlerweile sehr gut entwickelt, auch auf Schnee.

    Ich denke mir, dass sie in 95% der Fälle besser funktionieren, da sie auch mit wärmeren Temperaturen besser klar kommen und auf Schnee und Eis nicht wirklich merkbare Nachteile haben.

    Reifenverschleiß sollte aus diesen Gründen auch besser sein als bei reinen Winterreifen.


    Im Sommer würde ich sie hingegen nicht fahren, da sie sich weit ausserhalb ihrer Komfortzone bewegen.

    Jetzt hast du ja schon ein paar Antworten erhalten, manche mehr und manche weniger korrekt.


    Nicht falsch verstehen, aber mir war hier nicht ganz klar, was du nun richtigstellen wolltest. Da hat mich das mit den Kappen eher noch verwirrt... ;)



    ...

    2) Wer programmiert die neuen RDKS, sodass die verbaute Reifen hinterlegt sind und am Auto automatisch erkannt werden?

    Das kann nur BMW.

    Folgende Fragen dazu die mich interessieren würden...


    1) Kann das Fahrzeug irgendwas sinnvolles mit der Reifengröße die in den Ventilen hinterlegt sind anfangen?

    2) Oder ist das nur der Benefit, dass die Reifengröße in der App steht und automatisch im Fahrzeug erfasst wird?

    3) Funktioniert die Solldruckanzeige dann anders, als wenn man nur die Hinterradgröße im Fahrzeug eingibt?

    ...

    Du könntest jetzt anhand der Ventilkappe versuchen Rückschlüsse auf den verbauten Sensor zu ziehen - das ist aber auch keine 100% Garantie, welcher Sensor verbaut ist, da natürlich die Ventilkappen durchgerauscht werden können. Auch das Ventil oder die Mutter sind nicht fest mit dem Sensor verbunden.

    Du kannst aber auch manuell die passende Größe wählen im Auto selbst.

    Nur der Vollständigkeit halber, von den Kappen hat keiner gesprochen... ;)