... sollte dir das wirklich dauerhaft so Kopfschmerzen machen mit Geräuschen, würde ich ehrlich überlegen auf einen i4 zu wechseln
In Bezug auf die Kopfschmerzen bekommt man im eletrischen Modus eher ne Reizüberflutung.
... sollte dir das wirklich dauerhaft so Kopfschmerzen machen mit Geräuschen, würde ich ehrlich überlegen auf einen i4 zu wechseln
In Bezug auf die Kopfschmerzen bekommt man im eletrischen Modus eher ne Reizüberflutung.
Nur mal so interessehalber... Wo bist du denn unterwegs, dass du Schneeketten brauchst?
Genau das wollte ich sagen im Bezug auf das Verbot des Warmlaufens seitens Gesetz.
Mit ner Standheizng hat man nen gleichen bzw einen leichten Mehrverbrauch als wie beim Warmlaufen. Der Schadstoffausstoß ist nahezu identisch.
Nur wird eben das Warmlaufen sanktioniert, Standheizungen nicht.
Auch die Poolpumpe meiners Nachbarn (die 15h am Tag läuft) ist lauter als der damalige Diesel.
Poolpumpe ist OK, da unter dem Schwellwert, Motorgeräusche - trozt leiser - sind nicht OK.
Herzlich willkommen in der deutschen i-Tüpfel-Reiterei
Wie oben geschrieben, hatte ich bei meinem damaligen Wagen komplett andere Ergebnisse als die beim ADAC.
Ich möchte nicht ausschließen dass der verbaute elektrische Zuheizer hier merklich zum Gesamtergebnis beigetragen hat. Wahrscheinlich war nur das gesamte technische Paket das hier zusammengespielt hat für die effektiven Ergebnisse verantwortlich.
Ah, so war das gemeint...
Bei mir war das Fahrzeug beim RS auch mit WFS und Getriebelock gegen wegfahren gesichert. Zusätzlich waren alle Displays schwarz.
Aufgewacht und fahrbereit war er erst mit Schlüssel im Fahrzeug und drücken des Startknopfes.
Wenn man natürlich einen Schlüssel im Fahrzeug haben muss, ist das nicht so das gelbe vom Ei.
Zum Thema warmlaufen lassen kann ich nur sagen, dass im Gegensatz zu den Behauptungen in diesem ADAC Artikel mein Fahrzeug nach 10 min bei leichten Minusgraden schon ca. 40-50 Grad bei den Flüssigkeiten hatte und zusätzlich ein 1kw-Heizer im Innenraum aktiv war der mehr als ein laues Lüftchen produziert hat.
Zum Thema Verbot vom warmlaufen lassen sollte man sich mal Gedanken machen, was schädlicher ist. 20-30 min SH (ohne Filter) + Kaltstart mit erhöhtem Verbrauch, oder 5-10 min warmlaufen lassen mit allen Filtermöglichkeiten die ein Fahrzeug hat + mit vorgewärmten Fahrzeug losfahren...
Zumindest die FSH uns HSH war im Winter ziemlich hilfreich. Da musste mann, wenn richtig kalt war, nur noch die Seiten etwas nachkratzen.
Die Laufzeit konnte man auf 5/10/15 min einstellen.
Abgesehen davon denke ich, der RS ist die bessere Standheizung, da das Kfz innerhalb 5 min schon relativ gut vorgewärmt ist. Der Spritverbrauch war beim Ford in Summe auch geringer, als wenn man erst die SH 20 min laufen ließ und dann noch nen Kaltstart vom Motor oben drauf machen muss.
Welche Bedenken hättest Du beim RS bzgl der Funktionalität ohne Schlüssel im Fahrzeug?
Ich hatte den Remote Start damals in meinem Mondeo Mk5 codiert. Für den Wagen gab's sogar nen originalen Schlüssel auf dem die Starttaste integriert war.
Der Schlüssel hatte ca. die dreifache Reichweite ggü dem Standardschlüssel.
Im Winter war die Funktion ein perfekter Ersatz für ne Standheizung. Man konnte zusätzlich noch einstellen, welche Systeme beim Start aktiv werden (Sitzheizung, FSH, Klima) und wie lange der Motor laufen soll.
Bei dem Zusatzsteuergerät müsstest evtl prüfen, wie sich das Lademanagement verhält. Beim Ford hab ich das über die Forscan App verfolgen können. Da lief alles erst ziemlich lang nur über die Batterie, bis sich irgendwann die Lima zugeschaltet hat.
Du solltest aber vorher die Gutachten checken.
ACS hat zb in meinem Fall auf der VA härtere Federn verbaut als es Eibach getan hätte.
Das kann evtl nen Unterschied machen. (Fahrkomfort und evtl Tiefe)
Wie hast du denn das angeschlossen? Ich dachte die Beleuchtung in der Mittelkonsole wird an die Fußraumbeleuchtung angeschlossen?
Oder hat man im preLCI mehr Möglichkeiten, verschiedene Farben einzustellen?
Bei xDrive werden generell Reifen mit Sternmarkierung empfohlen. Damit kannst im Falle des Falles auf Kulanz hoffen, wenn es zu einem Defekt beim Antrieb (VTG) kommt.
Wenn aber die Abrollumfänge gut zusammen passen, hält das VTG ganz gut.
Stern ist ein kann, aber kein Muss. Die Auswahl ist mit Stern sehr beschränkt. Ich bin mit meinen Goodyear Asymmetric 3 RFT allerdings sehr zufrieden. Ob der jetzt härter oder weicher ist als andere kann ich nicht sagen, da das Fahrwerk durch die Federn schon relativ hart ist.
Um Abrollumgeräusche und RFT würde ich mir in deinem Fall weniger Gedanken machen.
Ansich ist jeder Reifen mit Stern solide, im trockenen wie auch im Nassen.
Beim Michelin PS4 (S) mein ich hier gelesen zu haben, dass der schon Temperatur braucht um zu funktionieren (da findest aber sicher über sie Suche noch einiges drüber.
Ohne zu wissen was dir beim Reifen wichtig ist und welchen Antrieb du hast etc ist meiner Meinung nach keine Beratung sinnvoll.
Wichtig zb wären:
- Fahrstil
- Fokus eher Komfort oder Sportlichkeit
- sDrive oder xDrive
- viel zu Hause unterwegs oder viel Langstrecke
- viel mit lauter/leiser Musik unterwegs
- alter des Fahrzeugs / km-Leistung