Beiträge von Skyscraper

    Ich hab dieses huuuup eben grad gehört und dachte, hää...?

    Aber es war nur der Nachbar, der mit seinem 5er (mit Sportbremse) langsam rückwärts aus der Einfahrt gerollt ist... 🤣


    Ich glaub durch die Luftfeuchtigkeit wird es einfach nur verstärkt.

    Im Sommer an heißen Tagen hab ich das auch, nur wesentlich weniger.

    Den Aussagen von ACS nach "ne, das darf sein!", "da müssen wir was machen", "ich finde da eine Lösung für dich"... Lassen mich dann doch hoffen 🤣


    Oder am Ende lande ich in den Top5 der massivsten Kosten für Federn einbauen 🤷🏼

    Meine Bremse macht auch teils Geräusche kurz vor dem stehenbleiben bzw beim anfahren wenn ich ganz langsam von der Bremse gehe.

    Es ist weniger ein quietschen als ein "huuuuup".

    Das Geräusch ist aber nicht mit dem viel beschriebenen hupen der großen Bremse vergleichbar. (hier wird ja gern von einem Geräusch wie bei einem Güterzug gesprochen)

    Beim langsamen Stopp and go Rollen ist das auch, zusätzlich knarzt es auch ab und an.


    Irgendwie hab ich das Gefühl, dass es mit der Luftfeuchtigkeit zusammen hängt...

    Es kann aber auch sein, dass es von den Ablagerungen an der vorderen Scheibe kommt. Die bekomme ich nicht mehr sauber gebremst.

    Eine andere Theorie wäre, dass da mal zu viel Felgenreiniger rein gelaufen ist und den Belag etwas angegriffen hat.


    Die Bremsleistung ist aber ok, es schlägt oder wummert nix beim Fahren.

    Lt Gutachten von ACS gehen vorne bei mir nur die ganz harten Federn.

    Eibach verbaut aber lt. Gutachten die mittlere Variante.

    Ich bin also guter Dinge.


    Ich hab gestern mal meinen Freund ChatCPT gefragt. Im Mittel sollte er mit den mittleren Federn auf der VA ca. 8mm weiter runter gehen. Das wäre dann schon ganz gut.


    Die Frage ist nur noch, wer die Kosten für den Umbau trägt...

    • Um die BMW Standards zu erreichen, sollte ... (BMW frei gegebene Reifen) ausgerüstet sein
    • Der Profiltiefenunterschied der Reifen aller Radpositionen darf nicht mehr als 2 mm betragen (Regelgüte der Fahrwerksregelsysteme und Anforderung Fahrwerksvermessung)

    Und genau da beißt sich die Katze in den Schwanz.


    Sollte... ist eine Empfehlung.

    2mm Profilunterschied - bei Reifen die von Haus aus schon 20/30/40mm Abrollumfangunterschied haben - spielt keine Rolle.


    An dem Punkt waren wir hier schon öfters - aber dann ging es nicht weiter.


    Wenn jetzt beim Schaden am VTG etc. nur der Profilunterschied herangezogen wird, ohne den Umfang wirklich zu messen - dann sind viele hier fein raus...