Beiträge von Tomiro

    Die Tatsache, dass BMW das anbietet bedeutet doch nicht, dass ich es brauche. Wäre es nötig, würde BMW das vorschreiben.

    Die Fotos vom Zapfhahn führen in die Irre, hier verdunstet der Harnstoff an der Luft, im Tank verdunstet er nicht.

    Wenn man googelt findet man eine ganze Menge solcher "Zusätze", für Diesel und Benzin, für die Raumluft, Stickstoff für die Reifen, und, und, und.

    Ich habe eine Christopherus-Plakette am Armaturenbrett, damit habe ich alles abgedeckt

    Damit ihr es nicht googeln müsst:

    Der heilige Christophorus steht vor allem als Schutzpatron der Reisenden und Fahrzeugführer für Sicherheit und Schutz während der Reise.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Und dann konnte ich mit meinem Fahrzeug im Stadtverkehr und aktiver MSA auf einmal nicht mehr ruckelfrei anhalten - entweder, weil er bei sanftem Bremsen vor dem endgültigen Stillstand wieder angesprungen und dann wieder ausgegangen ist oder aber man hat das unterbunden und stark genug gebremst aber dann beim anhalten einmal genickt.

    Das habe ich auch schon gelesen, tritt aber an meinem Fahrzeug nicht auf. Evtl. hat BMW hier die Steuerung des Systems verbessert?!

    Mich nervt es schon, wenn ich Linksabbieger bin und kurz anhalten muss, weil Gegenverkehr kommt. Dann ist eine kleine Lücke da und ich will schnell links ab. Genau dann ist der Motor aus und es dauert die eine Gedenksekunde, bis ich vom Fleck komme und es evtl. knapp wird, weil schon wieder Gegenverkehr kommt. Oder ich muss in meine recht enge Garage in einem schrägen Winkel einfahren, also recht langsam. Werde ich zuuu langsam, geht einfach der Motor aus. Nervt. Und so weiter und so fort. Nein danke, was Start/Stopp angeht.


    Gegen das Segeln habe ich nichts, aber das ist ja leider im Sportmodus nicht möglich. Und wenn ich in Comfort mit dem DAP fahre, ist leider auch kein Segeln möglich. Und ich fahre oft mit DAP über Land und im Stadtverkehr.


    Achja, wenn ich die Umwelt schonen möchte, sollte ich mir besser ein E-Auto kaufen und keinen Diesel. Aber das ist hier nicht das Thema.

    Also irgendwie müssen unsere Autos sich trotz gleicher Technik sehr unterschiedlich verhalten.


    Wenn ich als Linksabbieger warte, den Blinker gesetzt habe und das Lenkrad nicht gerade steht, geht der Motor nur sehr selten aus. Wenn doch braucht es keine Gedenksekunde sondern vielleicht eine Zehntel bis er an ist. Knapp ist es deshalb bei mir noch nie geworden.

    Ich fahre regelmässig rückwärts vor die Garage, muss dabei manchmal korrigieren, kein Problem mit Motor aus, Und wenn doch, kann ich ja mit einem Knopfdruck zu Sport wechseln.


    Vielleicht liegt es ja auch an den Fahrern, der eine will nicht, der andere hat sich darauf eingelassen und deshalb kein Problem.

    Wirklich? Dann habe ich das vielleicht nicht mehr auf dem Schirm, weil ich seit Anfang an nur im Sport Modus fahre, um Start/Stopp zu unterbinden.

    Ah, stimmt, geht. Aber dann hat man dieses kleine, eingeschränkte Tachofeld, wie man es im Sport Modus leider immer hat.

    Warum um alles in der Welt willst du unterbinden was Sprit spart und die Umwelt schont? Lass dich darauf ein, ich hatte am Anfang meiner "Mild/Hybrid"-Karriere auch mein Problem damit. Aber ich finde es mittlerweile recht gut, und wenn man nicht ständig darauf lauert sondern sich ein wenig entspannt fällt es kaum auf. Angenehmer Nebeneffekt ist wohl ein deutlich verringerter Bremsenverschleiss.

    Ach ja, der Anlasser wird dabei auch nicht gestresst, der tritt nur einmalig beim ersten Start des Motors in Aktion.

    Steht so bei jedem Reifenhersteller und dem ADAC, das die nur bei Fahrzeugen montiert werden dürfen, welche vom Hersteller für RFT Reifen zugelassen wurden. Wenn es dein Fahrzeug ab Werk mit RFT Reifen gibt, hast du diese Zulassung, wenn es das gar nicht gibt mit RFT und auch im Schein und COC nichts steht dann nicht.


    Runflat Reifen sind ja eine ganz eigene Reifenbauart und daher auch immer separat zu betrachten.

    Ich nehme mal deinen Beitrag als Anlass die Aussage eines grossen Reifenversenders hierzu zu posten, hatte per Mail angefragt:


    -- Zitiert aus der Mail des Händlers

    Zu Ihrer Frage bezüglich Runflat- (RF) und Non-Runflat-Reifen möchten wir gern etwas Klarheit schaffen:

    Grundsätzlich ist es so, dass in den meisten Fällen – wie auch bei Ihrem BMW G23 – die Art des Reifens (Runflat oder nicht) nicht explizit in der COC-Bescheinigung (Certificate of Conformity) vorgeschrieben ist. Entscheidend für TÜV bzw. die Betriebserlaubnis sind vielmehr die dort aufgeführten Reifendimensionen, Last- und Geschwindigkeitsindizes.


    Wenn in Ihrem COC keine spezifische Angabe wie "nur Runflat-Reifen zulässig" enthalten ist, haben Sie freie Wahl, ob Sie Runflat oder klassische Non-RF-Reifen montieren möchten – vorausgesetzt, es handelt sich um zugelassene Reifen in der richtigen Größe und Spezifikation.

    Auch unser Komplettradkonfigurator ermöglicht daher bewusst die Auswahl beider Varianten – sowohl für Ihren G23 als auch für Modelle wie den M4 Competition.

    Abschließend: Ein Wechsel von Runflat auf Non-Runflat (oder umgekehrt) ist aus Sicht von TÜV/ABE in aller Regel unproblematisch, solange alle anderen Vorgaben eingehalten werden (Dimension, Traglast, Speedindex, Freigängigkeit etc.). Eine Eintragung oder Abnahme ist normalerweise nicht erforderlich.

    -- Ende Zitat


    Man kann sicherlich Einwände gegen den RFT wegen seiner steifen Bauweise haben, vorgeschrieben oder verboten ist er nicht.

    Hätten wir nicht parallel mit Maps navigiert, wären wir wahrscheinlich heute noch in der Wallachei unterwegs... :D

    Bei der stückweisen Freigabe der Autobahn wird Maps immer deutlich aktueller sein als die OTA von BMW (Goolge sagt Kartenupdates erfolgen täglich, was natürlich nicht für alle Strassen tagesaktuell bedeutet). Allerdings sollte auch die älteste Karte von BMW nicht durch die Wallachei routen, die liegt im Süden Rumäniens.