Ja natürlich und prinzipbedingt.
Aber warum kriegt es eine Belkin Ladeschale, die in USA entwickelt und in China produziert wird, hin das Handy zu laden und nicht zu überhitzen?
Ein in Deutschland entwickeltes und in Europa produziertes Teil aber nicht. Das kann ich mir nicht erklären.
Parallel hat man dann für technisch weniger versierte Fahrer das ganze noch in einem Fach unter ner Klappe verbaut. Den Mist hat man jetzt wenigstens verbannt.
Wie oft bin ich schon bei Leuten eingestiegen, die das Handy rein und die Klappe zugemacht hatten.
Hab ihnen dann im Sommer die Sitzheizung angemacht 😅
Alles anzeigen
Ich nehme an du meinst die Belkin Ladeschale, die du zu Hause verwendest. Ja, diese habe ich auch im Einsatz.
Hier ist zu berücksichtigen, dass du dein Handy in diesem Fall im Standby Modus bei ca. 22-23 Grad Raumtemperatur ablegst.
Im Auto liegt es schon einmal suboptimal, ohne Luftzirkulation und speziell im Sommer bei sehr hohen Temperaturen, teilweise 30-60 Grad im Ladecase.
Nun kommt noch ein wesentlicher Faktor hinzu, den viele nicht am Schirm haben. Die benötigte Rechenleistung der Handy CPU, die du für Apple Carplay Funktionalitäten benötigst. Selbst ohne zu laden, werden die Geräte dadurch richtig warm. Das ist grundsätzlich wie bei einer normalen PC CPU.
Für mich als ITler war somit klar, Ladeschale und Auto klappt nicht. Zumindest nicht mit der vorhandenen Umsetzung ohne Kühlung.