Mit dragy oder racebox gemessen?
Dragy V2
Mit dragy oder racebox gemessen?
Dragy V2
Meine HJS 300er Zeller hat bald die ersten 1000 km runter und bin wirklich sehr erstaunt über das bessere Ansprechverhalten und den merklich besseren Durchzug, trotz "nur" Seriensoftware.
Konnte auch erste vergleichbare "Abschätzungen " 100-200 kmh fahren mit einer 10,78s mit DP vs. 11,32s ohne DP, beides korrigierte Zeiten, gleiche Strecke, ähnliche Umgebungsbedingungen, auf 20 Zoll, 98er Sprit.
Denke da ist nochmal bisschen mehr drin.
Für den G87 LCI gibts da ein erstes Video mit Prüfstandsergebnissen vor und nach dem Flash (circa bei 1:52 min), habe aber ehrlich gesagt auch nichts anderes erwartet.
Hier gibts auch ein erstes YT Short von einem umgeflashten G87 auf die G87 CS SW mit den 530 hp/650 Nm.
werde meine jetzt auch selber montieren. mal schauen ob meine aufgehen.. (hoffnung dass sich die mutter nicht mitdreht!!)
sehe eher mehr Probleme mit dem Opf schlauch der will nicht runter gehen. habs schon provisorisch probiert.
Habe meinen neuen OPF Formschlauch übrig, bei mir ging der alte noch super. Falls jemand den braucht, einfach per PN melden, 20 Euro incl. Briefversand, Zahlung per PP.
Dazu habe ich bisher so viele unterschiedliche Meinungen gehört.
Deafpool sagt zB da wird nix eingefahren und der Sound ist ab km 1 vorhanden.
Andere Tuner reden von einer Einfahrtzeit.
Active Autowerke nennt sogar eine spezielle Einbrennroutine:
Ja spannend. Ich beobachte es mal.
Eine etwas kreative Einbrennroutine aber gut, sollte auch funktionieren.
Rein logisch macht es definitiv Sinn den Kat erst langsam im Leerlauf anheizen zu lassen und dann im normalen niedrigen bis mittleren Lastbereich auf Temperatur zu fahren für eine längere Zeit und dann das Fahrzeug abzustellen und vollständig abkühlen zu lassen. So oder so ähnlich habe ich es auch gemacht.
Endlich habe ichs auch geschafft, HJS 300er ist endlich drin.
Die Schelle am Turbo war trotz aufflexen so hingebacken, das man schon etwas rohere Gewalt gebraucht hat um diese zu lösen, fande ich echt erstaunlich. Die ersten 30-50km hats erstmal gut gedampft und gestunken bis die DP das erste mal richtig durchtemperiert war.
Soundtechnisch in Kombination mit der Milltek und PEEM schon echt ne sehr feine Sache - mehr Burbels die durchkommen, tiefer und lauter.
Auf lange Strecke und Autobahn mit Tempomat wird die Klappe zubleiben
Bin gespannt wie sich der Sound verändert, wenn die DP mal richtig eingefahren ist >2000-3000km
Vielleicht komme ich die Wochen mal dazu den Kaltstart mit offener Klappe und 1-2 andere Dinge abzufilmen.
Spannend, habe nur darauf gewartet, dass jemand das für den CS SW-Stand vom G87 probiert, sobald es diesen "offiziell" gibt. Schon eine sehr schöne und saubere Sache! Vor allem wirklich ein großer Hub für jeden M2-Fahrer. Mal schauen wie lang ich da noch wiederstehen kann.. Gibt's auch erste Videos dazu auf YT. Toller, ausführlicher Bericht von dir für alle die damit nicht so vertraut sind
Leider aber nur optisch.. der tolle Motor fehlt ihm..
Zum Glück sind das ja nur Vision Modelle, da sahen der i4 und der 3er der G Serie auch wild aus..
Wenigstens 6-Zylinder in Reihe wirds aber sicherlich wieder geben, auch in der neuen Klasse besser als nix heutzutage
Liegen nur beim G21 bei, bei dem stehen die extra im Gutachten angeführt.
Habs sie für den G26 dann nach bestellt, kosten nichts.
Einfach direkt bei Eibach angefragt oder wie ist das gelaufen?
da ich jetzt nicht mit deiner Odysee vetraut bin, meine Frage:
was hat dir denn bei dem ST XA nicht zugesagt?
ich war mit dem M FW wegen der Härte nicht zufrieden, auch nicht mit H&R sowie Eibach ProKit und habe dann das KW V3L verbauen lassen und bin glücklich, diesen Weg gewählt zu haben.
Odysee hab ich hier mal so angehend beschrieben: G21 KW V2 v.s. ST XA Fahrwerk
Im Wesentlichen hatte ich nach Verbau des ST XA massive Vibrationen beim Beschleunigen zwischen 60-80 kmh, spürbar am Lenkrad - Herkunft dieser trotz aller Versuche, Maßnahmen usw. unbekannt. Falscher Verbau konnte ausgeschlossen werden. Fahrwerk wurde in allen möglichen Höheneinstellungen, Rad-Reifenkombinationen getestet - Ganz hochschrauben auf 355mm VA+HA Radhauskante-Radmitte hat damals etwas Besserung gebracht, bei voller Beladung oder am Berg ohne Beladung wars wieder gleichbleibend schlecht.
Der Rückbau auf das originale, adaptive Fahrwerk hat das Problem wieder komplett beseitigt, witzigerweise auch bei voller Beladung mit 355 mm vorne und 350 mm hinten Radhauskante-Radmitte am Berg unter Vollast keine derartigen Probleme auf dem Serienfahrwerk.
KW hat das ST XA nach Rücksendung vermessen - war unauffällig, alle Fertigungstoleranzen i.O.
BMW seitig wurde dann mal die Antriebswellen und das VTG inspiziert, gespült und das Öl eben gewechselt - hat auf jeden Fall nicht geschadet, Antriebswellen im Laufverhalten im Fahrbetrieb und optisch unauffällig.
Und jetzt bin ich halt an dem Punkt, wo ich sage, ich will das mit den Federn nochmal probieren, letzter Versuch, geht mir primär um die Optik und ein annehmbares Fahrverhalten, auch wenn etwas Komfortverlust da ist - Hauptsache keine Vibrationen und die Kiste läuft.
Bin zuvor 150.000km einen alten Audi A3 mit prügelharten H&R Federn gefahren, so schlimm kanns nie werden
Hi Zusammen,
nachdem ich zwangsweise das ST XA aufgrund unerklärbarer, teils massiver Vibrationen wieder rauswerfen musste und nach einer einjährigen Odysee KW das Fahrwerk auch wieder aus Kulanz zurückgenommen hat, will ich einen letzten Versuch für eine "einfache" kleine Tieferlegung auf dem Serienfahrwerk wagen. Von Gewindefahrwerken bin ich erstmal geheilt...
Nun bin ich darüber gestolpert, dass es beim Prokit diese Distanzplatten für die Hinterachse gibt, um den Hängearsch zu vermeiden. Meine Frage: Liegen die Bereits im Karton bei oder muss man die extra bestellen mit einer eigenen Artikelnummer? Habe da irgendwie nichts gefunden.
Für die Limousine soll das ja sowieso nicht so das Problem sein, aber falls es doch eins ist, hätte ich die gleich griffbereit.
Danke!!