Beiträge von TRX

    Also bei mir funktioniert der Schlüssel auch ohne das Handy zu entsperren, weil in der Wallet der Express Modus angehakt ist.

    Okay, soll heißen: Wenn man den Express-Mode "deaktiviert", dann kann man mit dem BMW Digital Key (Handy-Schlüssel) das Auto nur "entsperren", wenn man z.B. die APP öffnet und auf "entsperren" klickt - ODER kann das Auto entsperrt werden, wenn das Handy einfach "unentsperrt" in Benutzung ist, d.h. ich schaue damit z.B. eine Livestream, schaue TV, bin im Internet?


    Dies würde dann theoretische UWB verhindern, weil:

    "Um gegen Keyless-Go-Attacken gewappnet zu sein, sollte das Auto nach Adam Riese nur dann entriegeln, wenn die ToF etwa bis zu 33 Nanosekunden beträgt (rund zehn Meter). Werte darüber hinaus deuten darauf hin, dass der Schlüssel weiter weg ist als der vorgesehene Zutrittsradius, sodass das Auto von einer Attacke ausgehen sollte." Quelle: Heise . Das ist also der Sinn vom UWB.


    LG

    Angeblich, so die Info aus einem anderen Forum, soll der Konfigurator für den LCI_2 3-er mit Anpassung und neuen Preisen n.W. Dienstag, 28.05, online gehen. Ich halte es für Laberei, aber wir werden es sehen.


    Der Rabatt ist übrigens weiter gestiegen, mittlerweile gibt es bis zu 25,75% auf den LVP. Innerhalb von Anfang April bis jetzt um weitere zusätzliche 1,5% Nachlass auf den LVP. Die eher schlechten Verkaufszahlen bzw. die mangelnde Kaufbereitschaft zwingen BMW wohl doch mehr als es denen lieb ist, mit den Preisen herunterzugehen. Längst vergessen die Zeiten wo man sagte: BMW - das ist teuer, das bleibt teuer - Rabatt bekommst du net.

    Ich finde das ganze Thema schon ein wenig beängstigend und schwachsinnig von BMW gelöst. Für solch hochwertige Autos Sicherungsssysteme auf Preisniveau eines Billig-Herstellers zu implementieren.


    Wie in dem VOX-Video (Seite Nr. 1) verlinkt, funktioniert das System jetzt ja "angeblich" sicherer, sodass man nicht einfach ins Auto einsteigen kann. Das reicht ja schon aus, um das Lenkrad, Navigationssystem etc. mitzunehmen. Gegen die Positionsbestimmung (GPS-Peilung über die Bmw-App) haben Diebesbanden GPS-Jammer dabei (kosten 100€ aufwärts). Da würde selbst ich drauf kommen.


    Und was heißt, wenn der Schlüssel nicht mehr in Bewegung ist? Wenn ich jetzt bei LIDL in der Filiale bin und irgendein Dieb stellt sich unweit von mir hin, dann bin ich in Bewegung UND das Signal kann zum Entsperren genutzt werden. Klar, bei Firmen-Leasing und irgendwelchen Standard-BMW-Konfigurationen kann mir das egaler sein (= trotzdem Rennerei, aber kein eigener finanzieller Restschaden), aber nicht bei einem z.B. BMW 340i, der ggf. die ein oder andere Zusatzausstattung nach Kauf erhalten hat.


    Was noch schlimmer ist: Dann kann man den BMW Digital Key (Entsperrung mit Handy) ganz vergessen, weil man das Handy schließlich nicht in eine Alu-Tasche stecken kann.


    Und selbst wenn das System erkennt, ob die Funksignale "kürzer" oder "länger" entfernt liegen, bin ich mir sicher, dass da moderne Diebesbaden über die ein oder andere Spielart / Trick verfügen, um auch das zu umgehen.


    Liebe Grüße :)


    P.S. Alu-Schlüsseltasche ist dann ein Muss. Verringert aber ordentlich den Komfort.

    konnte es nicht lösen 🤷🏼‍♂️

    Wenn du es nicht lösen konntest - dann würde ich es erst recht nicht können :thumbsup: ^^ .


    Wäre denn ein anderes Klappenmodul, z.B. von ASR, geringer im Stromverbraucht?

    Muss ja eine sehr schwächliche Batterie im 3-er Touring verbaut sein. Aber der Fehler scheint ja häufiger vorzukommen.


    Merkwürdig bleibt es... denn dann müssten andere Marken ähnlich betroffen sein, anderer Hersteller. Oder es liegt wirklich an der 48V-Quelle und dem Mild-Hybrid...

    bei meinem m340i hybrid war es dasselbe trotz erweitertem ruhemodus.

    Blöde Zwischenfrage: Konntest du das Problem denn letztlich lösen? Woher kam das? Oder hast du dann das PEEM Modul abgeklemmt, damit es nicht mehr passiert? Ich bekomme auch den 340er und möchte ungern das gleiche Phänomen erleben. Herzlichen Dank für deine Infos. LG

    Solltest du nun eine Steuerung verwenden, bei der die Klappe im Stand geschlossen ist oder ab x rpm wird, ist das nicht zulässig.

    Viele AGA-Hersteller, z.B. GRAIL oder insb. akrapovic arbeiten ja genau so. Denn das Standgeräusch ist ja gesetzlich nicht "reglementiert", dient nur der Kontrollmessung, ob Manipulationen vorliegen. Sprich eine "leisere" Variante darf verbaut werden. Die zwei letzten AGA-Hersteller machen das ja auch, damit die AGA im Stand die Geräuschwerte einhält. Es werden also immer eigenen ECE-Steuereinheiten mit verbaut. Ob das bei einem M340i auch der Fall ist, weiß ich z.B. nicht?! Also meiner Meinung nach sind diese ECE-STeuerungen, die oftmals von z.B. akrapovic beiliegen, genauso programmiert. Und dann von 20 bis 80 stellen die sich nahezu immer auf geschlossen, weil dort ja die Fahrmessung stattfindet, die ja auch eingehalten werden muss.


    Hätte mich jetzt einfach interessiert, inwiefern z.B. akrapovic oder Grail hier bei BMW vorgehen. Grail wirbt z.T. auch damit, dass die Standgeräusch-Messung unterschritten wird, damit man garantiert legal unterwegs ist. Angenehmer Beieffekt: Verändert man die restliche AGA, ist die Standgeräusch-messung immer noch im "legalen" Dezibel-Bereich. Eine original AGA wäre dann z.B. schon raus, weil zumindest ja manchmal die Standgeräusch-Werte schon nur noch mit den 5 Dezibel Toleranzzuschlag eingehalten werden, Beispiel i30n.


    Liebe Grüße

    Habe eine kurze Rückfrage zur PEEM Steuerung.


    Wäre es möglich, die PEEM Steuerung so programmiert zu bekommen, dass im Rahmen der Standgeräusch-Messung (bestimmte Drehzahl), die Klappen "dauerhaft geschlossen" bleiben?


    Ich bin mir gerade nicht sicher, ob beim M340i die Klappen im Rahmen der Standgeräusch-Messung seitens BMW komplett dicht gemacht werden. Viele ECE-Steuereinheiten für Nachrüst-Klappenabgasanlagen sind ja auch so konzipiert, um den Kunden noch mehr unter den Standgeräusch-Messwert laut Fahrzeugpapieren zu belassen.


    Liebe Grüße

    Hi, John Rambo


    habe eine Rückfrage zur Eisenmann Anlage:

    Wird hier bei der Installation ein zusätzliches ECE-Modul mit verbaut (wie es oft bei andere Klappenanlagen der Fall ist), um z.B. im Stand bei der Standgeräuschmessung die Klappen "komplett zu schließen", damit man die Dezibel-Werte besser eingehalten werden können?


    LG