Beiträge von Sabrinchen

    Ich wäre noch einmal dankbar zu erfahren, wie es mit dem M340i und der legal eintragbaren Stage von 55parts weitergegangen ist. So wie ich es in Erinnerung habe, brachte die ja keine Burbles mehr.


    Vermutlich 2026 würde ich mir die Stage 1 bei 55parts kaufen wollen, damit ich die Kombi mit MHD eingetragen bekomme was ja höchstwahrscheinlich ab 2027 ohne extra Tuning-Box rechtlich nicht mehr ermöglicht werden soll.


    Hier gabe es ja Probleme mit fehlendem Sound, wenn man von Gas geht. MichaelNRW : Kennst du weitere Käufer oder kannst du sagen, ob man dir das dann irgendwann passend gemacht hätte, sodass der Wagen nicht schlechter klingt als Serie?


    Oder geht das wirklich nur über das MHD-Menu, wo man die Burbles editieren kann? Also kann das ein Tuning-File einfach nicht und man muss es zwangsweise über das MHD-Menu verändern?

    Update: Ich kann von meiner Seite aus sagen das xhp nicht mehr 100% wie früher vor dem OS Update funktioniert.

    Aber es läuft jetzt wieder besser was definitiv nicht an Updates von xhp liegt sondern daran, dass das Motorsteuergerät die Befehle vom Getriebe wieder annimmt. Vielleicht langfristige Gewöhnungsphase nach dem OS Update? Nur die Schaltzeitpunkte lassen sich nich mehr editieren und sind auch ohne individuelle Editor-Einstellungen wie Serie/Stock. Habe noch nicht alles ausprobiert, aber es scheint sonst alles in gewünschter Weise zu funktionieren :)

    Nen Kollegen hat es in einer stinknormalen Verkehrskontrolle erwischt.

    Er hat seine Freundin zu einem Geburtstag gebracht, auf dem Hinweg wurde er bereits angeschaut und auf dem Rückweg wurde er rausgewunken.

    Auto war nicht zu laut, MHD Menü war deaktiviert und auch sonst gab es keine offensichtlichen Hinweise.

    Dennoch wollte man das Fahrzeug auf einen Prüfstand packen und hat dann 15% Abweichung der Leistung festgestellt.

    Hallo Michael,


    ich will nicht unverschämt sein :) aber was du da geschrieben hast hat schon vor ein paar Tagen mein Interesse geweckt. War es auch ein M340i oder um welches Fahrzeug handelte es sich (Modell, Baujahr). Falls nötig, kannst du es ungefähr schreiben, ob jetzt ein Jahr älter oder jünger spielt keine Rolle.


    Ich war ja nicht dabei, aber die hatten ganz sicher eine Vorahnung oder irgendein Indiz, z.B. Eintrag im Forum, Facebook-Post, auffällige Farbe (obwohl das kein Grund ist), ggf. MKL. So ganz ohne jeglichen Verdacht und ohne das der Fahrer/Halter zuvor schon mal aufgefallen ist, wäre das ja willkür. Das geht mir einfach nicht ins Köpfchen.


    Wäre sehr interessant, wenn du beschreiben könntest, wie es dazu gekommen ist.


    Und wie ich es nach der Messung weitergegangen? BMW zum BMW Händler abgeschleppt, der dann über BMW München das Steuergerät ausgelesen hat? Mit welcher Strafe ist zu rechnen?

    Abwarten…

    Wenn sich alle fleißig bei xHP melden, werden die sich das anschauen.

    Das Problem ist und bleibt, dass die von Xhp es nicht in den Griff bekommen werden weil die Software vom Motorsteuergerät die XhPBefehle von der Getriebesoftware ausschalten kann. BMW hat uns hier den Stecker gezogen und xhp wird für neue bmw Modelle oder aktuelle Softwarestände nicht mehr das bringen, wofür es wirbt. Rausgeworfenes Geld und kostenloser Frust inklusive. Xhp wird weiter angeboten, liegt ja nicht an Xhp, es liegt ja an BMW. Man ist da aus dem Schneider.

    Ich scheine wohl nicht alleine zu sein was XHP angeht wo es nach dem Update nicht mehr funktioniert.


    Dann kann man wohl davon ausgehen, dass die aktuellen Motorsteuergeräte der BMW Modelle mit Update oder insgesamt neuen Baujahre die Signale vom Getriebe sprich XHP blockieren und mit Standard Stock Werten ersetzen. Das wars dann wohl mit der Kompatibilität. Ärgerlich für alle, die sich einen BMW gekauft haben oder noch wollen. Mit Xhp oder x-delete wirds dann nicht mehr funktionieren.

    MichaelNRW

    "Des Weiteren muss über eine Leistungsmessung nachgewiesen werden, dass wir uns im Rahmen der 5%-igen zulässigen Abweichung ggü. der Leistung aus dem Teilegutachten der Leistungssteigerung befinden um die Emissionsklasse weiterhin einzuhalten."


    Nur um es zusammenzufassen und zu verstehen, bei diesem Zitat geht es doch nur darum, dass bei anderen als in dem Teilegutachten von 55parts genannten zulässigen Bauteilen eine Leistungsmessung notwendig ist? Mit den Teilen von 55parts ist das nicht der Fall.


    Ich finde die Gutachten von 55parts schon recht flexibel, wenn ich dort meine eigene Aftermarket Downpipe mitnehmen darf. Ich kann gut verstehen, dass sich die Tüv Prüfer quer stellen mit anderen Anbauteilen. Auch wenn es offensichtlich möglich wäre, will keiner seine Unterschrift drunter setzen, weil es nicht durch Messungen nachgewiesen wurde. Andere Tuner wie aulitzky tuning geben das Gutachten niemals aus der Hand und machen alle Eintragungen ausschließlich vor Ort. Da kann man rein gar nichts auf eigene Faust verändern und auch nichts selbst nachlesen. Eigentlich ist es Luxus, dass man das Gutachten von 55parts in den eigenen Händen hält. Da es unter negativem öffentlichen Interesse sicherlich besonders kritisch durch die Prüforganisation erstellt wurde, sollte es einwandfrei sein.


    Welche Teilegutachen gibt es denn wirklich, die durch eine Prüforganisation genehmigt, mit denen etwas eingetragen und anschließend verworfen und ausgetragen werden mussten?

    Hi Michael, ich habe vorhin gesehen, dass du das an anderer Stelle auch schon mal erwähnt hast, bin durch die Forensuche drauf gestoßen. Aber das Wieso ist mir noch nicht ganz klar. Liegt es daran, dass man sich dann eine "Backup" ziehen muss für diesen Parameter, z.B. in die eigene Cloud, damit man ASD irgendwann wieder aktivieren kann?


    Ich habe durch peem bereits eine ASD Unterdrückung die aber nicht immer einwandfrei funktioniert. Setzt peem exakt den gleichen Befehl, den auch Bimmercode hier setzen würde? Immerhin soll die Änderung durch Bimmercode ja "dauerhaft" bleiben, bei Peem ist die doch temporär. Wenn das peem modul wieder ausgebaut wird, ist ASD on.


    ich verspreche mir durch Bimmercode eine bessere und intensivere ASD Unterdrückung. Vielleicht bin ich auf dem Holzweg.

    Die Pro-Version wird nur in der Windows Version zum Kaufen angezeigt. Hat mein Freund schon in Erfahrung gebracht, diese erlaubt laut Hersteller zusätzlich einen Expertenmodus für alle Steuergeräte, bswp. für das Airbag-Modu – eine Funktion, die in der Regel nur für die gewerbliche Codierung benötigt wird. Für die Private Nutzung soll die App Version völlig ausreichend sein.


    Wir haben jetzt mal einen Check an einem BMW gemacht, das kann man ohne die Android Version sofort zu kaufen. Dort taucht "Active Sound Design" auf und die Möglichkeit es auf "Nicht aktiv" zu stellen.


    Unten heißt es dann.. "Wenn die Codierung keine Auswirkung hat, dann deaktiviere bitte zusätzlich den ASD-Freischaltcode (Receiver Audio Modul Steuerrät auswählen.... 01B4-Acitve Sound Design deaktivieren."


    Ich möchte jetzt nicht umständlich hin und herprobieren, ob z.B. im SportPlus Modus noch etwas an ASD übrig bleibt im Innenraum daher die Frage ob ich dieses Modul nicht gleich deaktieren sollte?


    Liebe Grüße