Beiträge von Sabrinchen

    habe grade meine HJS Downpipe bekommen einigermaßen gute Verarbeitung,

    Kannst du bitte ein Foto vom Inneren der Downpipe machen wie der KAT darin aussieht. Vielleicht von beiden Seiten oder sogar das Foto so machen, dass du auf die andere Seite eine Lampe stellst? Grund ist ich habe den 200 Zeller und ich konnte locker durch das Wabennetz durchschauen. Hätte ein Buch durch lesen können. Mich würde interessieren, wie der 300 Zeller aussieht. Es müssen mehr bzw dichtere Zellen sein, normalerweise müsste man das sehen. Der Unterschied hört sich gering an aber wer mal ein 100 Zeller gesehen hat weiß was ich meine. Danke dir .

    Das geniale ist, dass man bei der Stage 2 als notwendiges Teil (Bauteil) die eigene ECE Downpipe verwenden kann. Günstig ist es, weil der Zwang auf bestimmte Komponenten größtenteils entfällt. Anders macht es ja ein Tuner aus Süddeutschland, der seine Leistungssteigerungen z.T. mit umetikettierten Bauteilen im Groß-Paket verkauft.


    Kann jemand von Euch mutmaßen, wie sich der Kraftstoffverbauch in der Stage 1 auswirkt? Ist der immer höher, sodass man selbst bei defensiver Fahrweise die guten Verbrauchswerte nicht mehr erreichen kann?

    Bei xHP solltest du zumindest die MSA wieder einschalten, denn die wurde bei mir getestet…

    Der Prüfer hat wirklich genau darauf geachtet? Ist ja heftig. Warst du bei einem freien Prüfer in der BMW Werkstatt oder bist du selbst bei der DEKRA oder TÜV vorbeigefahren und hast es sozusagen ohne Händler gemacht? Würde mich mal interessieren..


    Kann man eigentlich momentan mit Bimmercode das ASD immer noch permanent deaktivieren, sodass es immer aus ist, auch wenn man das neue gesperrte Steuergerät ab 07/2020 hat und dieses noch nicht über FEMTO oder andere Anbieter freigeschaltet wurde?


    Danke und LG

    Dito, bei MS-Tuning habe ich damals die FMS 200 ECE Downpipe bestellt.


    Betrieb ist in einem anderen BMW Forum Sponsor, daher kenne ich die noch. Fairer Preis und gut ist, dass der Chef die Downpipes selbst schon mehrere Male an verschiedenen BMW Modellen verbaut hat und daher genau weiß, wie es mit der Passgenauigkeit aussieht und welche Zubehör-Teile benötigt werden. Die 200 wurde vor ein paar Jahren am Halter optimiert, sodass die Passgenauigkeit sehr gut ist. Kein Nachteil zur HJS. Anbauzeit unter einer Stunde. Allerdings waren meine Schrauben und Schellen recht neu.

    Ganz einfach genau aus dem Forum hier. Wenn du mal die Suche nach einer Lösung für SSA

    Mit entsprechenden Software ist es schnell gemacht und die Software ist legal erhältlich. Woher soll also bei der Prüfung der Prüfer wissen ob du nachträglich was verändert hast oder es immer so war

    Es geht nicht darum, ob die Software oder softwareseitige Lösung legal käuflich ist. MHD oder weitere Software-Modifikationen sind vollkommen legal erwerblich. Eine Modul zur SSA-Deaktivierung ist legal. Das bedeutet aber nicht, dass die Verwendung im Straßenvekehr zulässig ist. Solange es nicht auffällt, ist doch alles okay.

    Interessantes Thema und Video...

    Dort werden Quellen von der EU Richtlinie genannt. Als Hersteller sollte man das schon wissen, immerhin entwickelt man die Produkte, arbeitet mit Sachverständigen zusammen, lässt die Anlagen nach ECE genehmigen, hat mit Polizeit und Stilllegungen tagtäglich zu tun.


    Es spricht doch nichts dagegen, wenn man für eine ECE Anlage die Hauptwerte auf einem Datenblatt erfasst, der relevant einzuhaltende Grenzwert für das Standgeräsuch dann aber vom Hersteller vorgegeben wird?


    Ich schaue doch nicht bei irgendwelche Zughöranlagen, was die sagen was ich einzuhalten habe, ich schaue doch bei mir in meinem Fahrzeugschein nach?

    Kleinere Schalldämpfer funktionieren als Absorptionsschalldämpfer nach einem anderen Prinzip als größere Reflexionsschalldämpfer.

    Nur sind alle Aftermarket-Anlagen für den G20 oder G21 Absorptionsschalldämpfer, ich kenne keine Anlagen, die mit einem Kammersystem arbeiten. Und es ging hier bei meiner Antwort um die Aftermarket-Anlagen. Also ist deine Aussage nicht richtig. Der Schalldämpfer der Grail ist sehr sehr klein, der von der Akra ist größer dimensioniert. Mehr wollte ich nicht sagen.

    ich intressiere mich für die Akrapovic Slip on Anlage. Wenn ich mich richtig erinere ist die Eintragungsfähig, wenn die Downpipe nicht ausgetauscht wird. Ist das sowiet richtig?

    Die Downpipe kannst du mit tauschen, wenn es ein Austauschkatalysator mit ECE ist. Am Besten den 200 Zeller nehmen. HJS und der TÜV Süd bestätigen das, mal nach googlen. Manch anderer im Internet argumentiert anders. Ich habe mal jemanden vom TÜV gefragt, der gesagt hat, zur gegenseitigen Beeinflussung von ECE Komponenten gibt es bis heute keine Handlungsvorschrift. Wenn man das Standgeräusch einhält, ist alles in Ordnung.


    Zur Anlage: Kannst dir gerne die vorherigen 600 Beträge hier im Forum durchlesen, ist halt sehr umständlich, da haben immer wieder Leute zu diskutiert. Man muss ja nicht alles lesen, aber dann hast du das gesamte Thema erfasst.


    Ich würde mir allerdings nicht die Akra holen, sondern eine andere Anlage. Grund ist, dass die Akra im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern die Klappensteuerung "selbst" regelt, mit einem zusätzlichen ECE Klappensteuerungsmodul. Das wird zwischen Kofferaum und Karosse verbaut. Du kannst die Klappe damit nur noch mit einer zusätzlich von Akra installierten illegalen Fernbedienung steuern. Die Steuerung dazu wird am Akra ECE Klappensteuerungsmodul verbaut. Zwar in der praxis schwer zu erkennen, aber wenn jemand weiß, dass die Akra immer mit dem Modul ausgeliefert wird und schaut sich das dann vor Ort an, sieht es schlecht aus.


    Optik, Image, Qualität u. Passgenauigkeit sind sicherlich auf Akras Seite. Zudem ist der Topf relativ groß und hat extra Nachdämpfer rechts und links, sodass die Akra im Gegensatz zu manch anderer Anlage mit geschlossenen Klappen vermutlich noch leiser ist.